Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Lage von Dülmen in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Münster |
Kreis: | Coesfeld |
Fläche: | 184,49 km² |
Einwohner: | 47.299 (2004) |
Bevölkerungsdichte: | 256 Einwohner/km² |
Höhe: | 46-150 m ü. NN |
Postleitzahl: | 48249 |
Vorwahl: | 02594 |
Geografische Lage: | 51° 49' 51" nördl. Breite 7° 16' 42" östl. Länge |
KFZ-Kennzeichen: | COE
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 05 5 58 016 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Postfach 1551, 48236 Dülmen und Markt 1-3, 48249 Dülmen |
Telefon und Fax der Stadtverwaltung: | Tel: 02594 / 12-0 Fax: 02594 / 3135 |
Website: | www.duelmen.de |
E-Mail: | Über Web-Interface |
Politik | |
Bürgermeister: | Jan Dirk Püttmann (CDU) |
Dülmen ist eine Stadt im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen.
Geschichte
Erstmalig wurde die Bauerschaft Dülmen als "Dulmenni" im Jahre 889 erwähnt. Die Verleihung der Stadtrechte erfolgte am 22. April 1311. Dülmen wurde im Jahre 1470 Mitglied der Hanse.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Dülmen zu gut 90% zerstört. Nach dem Krieg erlebte Dülmen einen raschen Aufschwung. Von den etwa 5000 Einwohnern nach dem Krieg wuchs die Bevölkerungszahl bis 1973 Jahren auf über 20000. Im Jahre 1963 siedelte sich die Bundeswehr mit der Barbara-Kaserne in Dülmen an, das somit Garnisonsstadt wurde. Im Rahmen der Strukturreform wurde der Standort jedoch im Jahre 2003 wieder aufgegeben. Im Zuge der Gemeindereform in den 70´er Jahren wurden die umliegenden ländlichen Gemeinden Rorup, Merfeld, Hiddingsel, Buldern, Hausdülmen und Kirchspiel Dülmen in die Stadt integriert.
Politik
Stadtrat
Wirtschaft
Verkehr
- Bundesautobahn A43
- Eisenbahn (Dülmen)
- Essen - Wanne-Eickel - Münster (Westfalen) der ehemaligen Köln-Mindener Eisenbahn
- Dortmund - Gronau der ehemaligen Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn
- Verkehrslandeplatz Haltern Borkenberge
- Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) in Greven
Durch das Aufeinandertreffen zweier konkurrierender Eisenbahngesellschaften im Zeitraum um 1870 entwickelte sich der Bahnhof von Dülmen zu einem der ganz wenigen Turmbahnhöfe Deutschlands.
Stadtgliederung
Zur Stadt Dülmen gehören auch die umliegenden Ortsteile Kirchspiel, Buldern, Hausdülmen, Hiddingsel, Merfeld und Rorup.
Flächenverteilung
Ackerland 82,33 qkm
Gartenland 1,22 qkm
Grünland 46,28 qkm
Waldfläche 26,67 qkm
Wasserfläche 2,64 qkm
Heide 0,02 qkm
Abbauland 0,42 qkm
Unland 0,09 qkm
Hofflächen 13,31 qkm
Straßen, Wege und Plätze 8,83 qkm
Sonstige Nutzungsarten 2,68 qkm
Gesamtfläche rd. 184,49 qkm
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Merfelder Bruch, einem weitläufigen Wald-, Moor- und Heidegebiet findet sich die einzige Herde von freilebenden Wildpferden in Europa. Der alljährliche Wildpferdefangam letzten Wochenende im Mai, das Einfangen der einjährigen Hengste, zieht bis zu 30.000 Besucher an. Ganzjährig bietet sich Dülmen als Erhohlungsort an. Weitläufige Wanderwege durch eine abwechslungsreiche Landschaft, eine Gastronomie, die keine Wünsche offen lässt und vor allem die ausgedehnten und gut ausgebauten beschilderten Radwege durch typische Landschaften des Münsterlandes faszinieren den Erholungsuchenden. Gut ausgebaute Rast- und Grillplätze erweitern die Möglichkeiten. Das Sole-Freizeitbad DÜB laden ebenso zur Enstspannung ein wie die bekannte Sauna-Insel. Am Sportzentrum Süd sind Caravan-Fahrer willkommen. Sie finden dort die entsprechende Infrastruktur für ihre Reisemobile. Im nahen Flugplatz Borkenberge können Ründflüge gebucht werden.
Persönlichkeiten
Anna Katharina Emmerick
Söhne und Töchter der Stadt
Sonstiges
Partnerstädte
- Mézières {Frankreich (heute Charleville-Mézières)}.
- Fehrbellin (Brandenburg)
Weblinks
- Homepage der Stadt Dülmen
- Informationen über die Geschichte der Stadt auf der Homepage des Clemens-Brentano-Gymnasium
Kommunen im Kreis Coesfeld:
Ascheberg |
Billerbeck |
Coesfeld |
Dülmen |
Havixbeck |
Lüdinghausen |
Nordkirchen |
Nottuln |
Olfen |
Rosendahl |
Senden |