Raymond
Um die Übersichtlichkeit zu wahren, antworte ich in der Regel auf meiner eigenen Diskussionsseite. Wenn ich eine Frage nicht sofort beantworte, obwohl ich aktiv bin und ggfs. andere Fragen in der Beantwortung vorziehen, so bedeutet das nur, dass ich noch am überlegen bin … Wer mir eine E-Mail schreiben möchte, kann diese an raimond.spekking@gmail.com senden. Sehr gerne auch per GPG/PGP verschlüsselt. |
Diskussionsarchive: 2003/2004, 2005, 1/2006, 2/2006, 1/2007, 2/2007, 1/2008, 2/2008, 1/2009, 1/2010, 1/2011.
Mehrspaltige Referenzen
Hallo Raymond, setzen wir mal gleich voraus, daß wir nicht im Konsens zu der Frage sind und auch zu keinem kommen :) – ich bin der felsenfesten Überzeugung, daß <references /> eigentlich ungültige Syntax ist, die irreführend HTML-Tags ähneln und eigentlich gehört dieser falsche Fehler völlig aus dem Fließtext entfernt. Und irgendwann, soon, werden wir hoffentlich eine ganz andere Zitierweise bekommen. Dann werden wir aber durch die notorische Abneigung gegenüber Vorlagen, viel, viel, wirklich viel mehr Arbeit mit der Umstellung haben, als in EN. Aber zum Thema, weswegen ich dir hier auf den Wecker falle.
Deine Anmerkung hier allerdings wird der Sache nicht gerecht: in dem Fall liegt mMn ein Softwarefehler vor (ob browserseitig oder seitens Mediawiki entzieht sích meinem Vorstellungsvermögen). Das Problem tritt jedenfalls auch auf, wenn der Lank sehr sehr lang ist, ohne daß die Vorlage verwendet wird. Läßt sich einfach nachvollziehen, wenn du mal das Format der Druckausgabe druckerseitig auf, sagen wir, A5 verkleinerst. Sollte und könnte vielleicht ähnlich gelöst werden wie bei Vorlage:Hauptartikel, wo der Link zum Hauptartikel im Artikel nur angezeigt und gedruckt wird, wenn es kein Rotlink ist. IIRC, hat das PaterMcFly gerichtet. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:09, 11. Jun. 2010 (CEST)
Rücklinks bei Einzelnachweisen
Du hast in MediaWiki:Print.css mit ol.references li a[href|="#cite_ref"] {display:none;}
versucht die Rücklinks in den Einzelnachweisen auszublenden. Das ist prinzipiell sinnvoll, denn auf dem Papier kann nichts angeklickt werden. Bei kombinierten einfachen und mehrfachen Einzelnachweisen wie beim Artikel Schloss Blois ist das derzeit aber verwirrend: Bei einfachen Einzelnachweisen wird alles ausgeblendet, während bei mehrfachen Einzelnachweisen ein ↑ übrig bleibt. Damit das sauber ausgeblendet werden kann, muss in MediaWiki ein extra Block eingeführt werden. Ich finde es aber auch ausreichend, wenn nichts ausgeblendet wird, denn so kann auf dem Ausdruck zumindest erkannt werden, wie oft ein Einzelnachweis verwendet wird. --Fomafix 18:31, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Problem erkannt. Lösungsmöglichkeiten probiere ich aus. — Raymond Disk. 17:22, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe meine persönliche CSS-Göttin gefragt, Lösung scheint wohl darin zu liegen, dass der Pfeil von einem span umschlossen werden muss. Mal schaun wann ich dazu komme. — Raymond Disk. 14:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hängt das eigentlich damit zusammen, daß das was en:Template:Harvnb kann, bei meiner Umsetzung de:Vorlage:Harvnb (noch) nicht funktioniert? (Oder ich habe einen anderen Denkfehler in meiner Anpassung, die grundlegende Vorlagenkonstruktion der Zielvorlage en:Template:Cite book ist ja seit einigen Monaten grundsätzlich verändert und nicht mehr zu Vorlage:Cite book identisch. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:22, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Bug 32626 ist gefixed. Ich habe die Änderung mal vorzeitig ins Wiki geholt. So sollte es besser aussehen. Der Umherirrende 16:11, 10. Feb. 2012 (CET)
Walk of Fame
Hallo Raymond,
ich denke, bei dir kann ich mir eine lange Rede und viele Worte sparen: Ich möchte mich mit diesem ersten Stern 2011 auf meinem privaten Walk of Fame einfach mal bedanken - für alles, was du für die (internationale) Wikipedia, für MediaWiki, für Wikimedia, für commons, für die Community, ..., in den letzten Jahren getan hast. Gruß -- Achim Raschka 13:50, 8. Jan. 2011 (CET)
Danke
Hallo Raymond, danke für Deine Antwort, und wie schnell:-). Wie hast Du mich gefunden? Wie kannst Du sehen, welche Fotos ich insgesamt hochgeladen habe, oder hast Du nur die Fotos aus einem Artikel gesehen? Kann ich das irgendwie einrichten, dass, wenn jemand auf meinen Benutzernamen klickt, er eine Gallerie mit all meinen Fotos zu sehen bekommt? Ich fänd das total nützlich, wenn ich mit einem Klick sehen könnte, wer an welchen Artikeln bzw. Fotos arbeitet und ich damit auch gleich weiß, welche Themen/Gebiete ihn interessieren. Ist aber warscheinlich aus Gründen der Anonymität nicht standardmäßig in Wikipedia übernommen, oder? Wer weiß, vielleicht werden es ja auch mal mehr als 20 Bilder bei mir... Vielleicht sieht man sich ja mal in Ehrenfeld...beim Stammtisch. Danke noch mal für Deine Hilfe Stodtmeister 17:41, 15. Feb. 2011 (CET)
Änderung Benutzername
Bitte benenne meinen Benutzernamen auch bei 6. Nov. 2010 - letzte Version von Opaeike in den Namen Urmeleis um. Danke.--Opa 22:30, 6. Mär. 2011 (CET)
Dateiupload sperren noch kaputt
Moin, kannst du bitte mal hier schauen und den Entwicklern auf die Finger hauen? Das Problem ist leider noch nicht behoben. Danke + Grüße, XenonX3 - (☎:±) 17:03, 8. Mär. 2011 (CET)
it.Brancusi und de.Brancusi
Hallo I am sorry, but I don't speak German (it was quite difficult for me to get to this page), so at least I hope my English is understandable.
I'm an italian wiki user. My user name is Brancusi. I am a Wikipedia user since January 10, 2007. On March 07, 2011 I did the global account. I've seen that there is a user named Brancusi like me on de.wikipedia that has been registered since June 18 2007 (Benutzer:Brancusi), but with no edit or mayby 1 edit. I would like to add that account to my Brancusi global account. I read that I have to ask to a German Bürokrat to obtain it. So I ask you. The German Brancusi account is an inactive account, I think. You could rename it so that I can add de.Brancusi to my global account? Thanks in advance for your answer, my best regards. P.s.: I can't contact you by email because I can't log-in on de.wikipedia with my username. Brancusi Diskussion.
- Von FritzG bereits bearbeitet. — Raymond Disk. 10:40, 29. Mär. 2011 (CEST)
Änderungen an der Seite "Juniorprojekt"
Hallo, danke für die Hinweise. Ich habe die Seite nun noch mal überarbeitet und der Vollständigkeit halber noch einen wichtigen Link zu "Junior Achievement" eingefügt. Im Text waren hauptsächlich einige Fehler/nicht mehr korrekte Angaben, die ich verbessert habe. Lässt sich der Name "Juniorprojekt" auch in JUNIOR-Projekt ändern? --Iwjunior 15:32, 18. Apr. 2011 (CEST)
XFF project - Bug 24869 T-online Proxys
Moin, ich hab dich irgendwie als mediawikitechnikaffin und dort verseilschaftet abgespeichert. Ich bin leider weder technisch noch sprachlich genügend firm und kenne da auch überhauptkeine Pipels.
Ich hatte hier bei Entlinkt eine Frage zur Funktion vom meta:XFF project und herausgekommen ist Bug 24869.
Wenn ich das richtig verstehe, muss da eine Liste aktuell ("in sync") gehalten werden, was irgendwie wohl nicht immer richtig klappt, denn ich hab heute hier erneut einen T-Proxy mit Beitrag.
Könntest du da den oder die richtigen Leude ansprechen, büdde? --LKD 10:41, 5. Mai 2011 (CEST)
Botanfragen
Die Seite könnte mal wieder einen Bürokraten vertragen. Ich weiß ja, dass es derzeit nur noch zwei Bürokraten für den Botbereich gibt, aber könntest du und APPER die Seite ein wenig mehr betreuen. Ich bin seit Wochen Einzekämpfer dort und dabei selber beruflich etwas stark ausgelastet. Zudem muss ich als Nicht-Bürokrat einen deutlich größeren Overhead betreiben, als wie man das als Bürokrat direkt machen könnte. Es wäre auch gut, wenn du in den nächsten Wochen die Homewiki-Benachrichtigung nach Botflagerteilung selber machen könntest, dann muss ich nicht auch noch das Rechtelog ständig beobachten. Merlissimo 17:18, 23. Jun. 2011 (CEST)
Dateiproblem
- Haie Raymond,
- habe ein Problem und keine Ahnung wen/wo fragen; vielleicht kennst du einen ansprechpartner (oder gar eine antwort :D )
- Ausführlich: Benutzer Diskussion:Sicherlich#commons:File_talk:De-Angela_Dorothea_Merkel.ogg
- in kurz: commons:File_talk:De-Angela_Dorothea_Merkel.ogg und bei andere ogg-Dateien hört man mit IE, FF und VLC wohl das Ende nicht. Mit Opera geht es Problemlos; die datei als solche scheint also intakt?!
- ...Sicherlich Post 12:20, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Hai Sicherlich, ich hätte schwören können, ich hätte dazu bereits eine Bugmeldung gesehen. Kann ich auf die Schnelle aber nicht finden. Weitersuchen ... — Raymond Disk. 09:34, 28. Jun. 2011 (CEST)
Time to Say Goodbye and Thank you!
Hallo Raymond! Ich kann nicht mehr mit ansehen, wie der Artikel über die Gmundner Straßenbahn systematisch von jemandem zerstört wird, der über keinerlei Ahnung und Literatur über die Thematik verfügt und oben drein auch noch Unwahrheiten einbaut. Vor mittlerweile mehr als fünf Jahren habe ich in mühsamer Kleinstarbeit begonnen, Informationen zu sammeln, um den Artikel auszubauen. Mittlerweile bin ich sogar ehrenamtlich Zugbegleiter bei diesem Straßenbahnbetrieb und doch muss ich mir gefallen lassen, dass der Artikel völlig umgeacktert wird und schlichtweg jeder Satz umgeschrieben wird, auch wenn die Formulierung vorher genauso gut war. Diese respektlose Vorgehensweise bricht mir das Herz. Ich werde mir daher eine Auszeit nehmen und dann entscheiden, ob ich hier überhaupt weitermache oder nicht. An dieser Stelle möchte ich mich bei dir für die gute Zusammenarbeit bedanken - Danksagungen kommen hier ja leider oft zu kurz. Herzlichen Dank für alles und auf wiedersehen! --Hufi @ 18:22, 31. Jul. 2011 (CEST) PS: Solltest du mir noch eine Mitteilung zukommen lassen, bitte ich dich, dies über Spezial:E-Mail/Hufi zu tun, da ich hier in nächster Zeit nicht vorbeischauen werde.
Danke sehr, jetzt kann ich wieder singen
… bzw. "schlagen", so sagt man es den Nachtigallen ja nach!
Ciao, die Nachtigall
Filtetimestamp
Hallo Raymond, ich bin mir ziemlich sicher das ich z. B. bei Dir richtig bin. Ich habe in dem vergangenen Jahr mehrfach Diskussionen zum Filetimestamp (den Link der bei den Miniaturbildern zur Beschreibungsseite nicht angemeldeter Benutzer ausgegeben wird) begonnen. Die letzten Diskussionen fanden auf WP:FZW Permalink hier sind auch die Links zu den weiteren Disk der Vergangenheit zu finden sowie HD:Bugzilla Permalink statt. BD:Saibo hatte mir zwar geraten mich an WP:RB oder WP:GSV zu wenden, ich denke jedoch das dieses Problem auf Meta- oder Media-Ebene gelöst werden muss. Da ich nicht in der Lage bin einen Bug-Report zu schreiben, möchte ich Dich bitten Dir mal das Problem anzusehen. Es handelt sich letztlich darum als nicht angemeldeter Benutzer entweder ein aktuelles Vorschaubild mit einem Link (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:IrgendeinBild.jpg&filetimestamp=20070730015218) zu einer älteren Dateiversion, oder ein altes Bild mit Link zu einer neuen Dateiversion oder gar kein Vorschaubild zu bekommen. Möglicherweise ist es ein Bug der leicht zu lösen ist, ansonsten denke ich könnte man, wie in anderen WikiProjekten auch, durchaus darauf verzichten da Änderungen an Dateien die von den commons kommen sich nicht auf die Artikel (gesichteter Status) auswirken. Wenn Du noch Fragen hast oder ich noch zuarbeiten soll schreibe es hier drunter, ich werde hier regelmäßig nachsehen. Danke --217.246.198.145 18:33, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo, Anfang Oktober wird eine neue MediaWiki-Version eingespielt. Ich weiß im Moment nicht, ob sich das von dir beschriebene Verhalten dann ändern wird. Lass und bitte bis zur Liveschaltung warten und dann die Situation auf der neuen Basis analysieren. — Raymond Disk. 09:10, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Raymond, mit der neuen Software ist das Problem leider nicht behoben worden. Es fällt auch anderen Nutzern auf, leider sind die Meldungen zum Problem nur schwer zu finden. Hier noch ein Aktuelles --217.246.207.6 10:50, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Hat sich aus meiner Sicht erledigt. Kann wegen mir archiviert oder gelöscht werden. --217.246.201.252 13:03, 15. Okt. 2011 (CEST)
Schönheitsfehler und ein anderes Problem
Der Schönheitsfehler ist bei der Weiterleitung Britisch-Gambia und ich hatte ihn dort am 9. September vorgestellt. Vielleicht hilft ein kleiner Edit, aber wer weis wie viele Kategorien so aussehen.
Das andere Problem, das ich gerne auf eine „Weihnachts-Wunschliste“ setzen möchte ist der Bug mit der Funktion ifexits. Diese Funktion wird des Öfteren in Infoboxen eingesetzt - leider (mit dem Fehler) mit steigender Tendenz. Der Fehler sieht so aus, dass bei der Verwendung der Funktion ein fehlender Artikel (als Phantom!) erzeugt wird. An anderer Stelle wird dann dieser vermeintliche fehlende Artikel aufgelistet - obwohl er nicht auf der Seite rot verlinkt ist.
Beispiele, mit Phantomlinks, sind dann in den Listen des Missing topic tool zu finden:
- Portal:Portugal/Fehlende Artikel
- Portal:Spanien/Fehlende Artikel
- Wikipedia:WikiProjekt Recht/Artikelwünsche
- Portal:Thüringen/Fehlende Artikel
Ein Eintrag in der bugzilla steht wohl unter 12019, ich meine aber auf diversen Diskussionen noch andere Nummern zu diesem Thema gesehen zu haben. --Atamari 02:35, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Atamari, der Schönheitsfehler war nach einem Null-Edit verschwunden. Daraus schließe ich, dass der zugrundeliegende Bug mit der letzten Softwareaktualisierung verschwunden ist. Nichtsdestotrotz kann es noch viele kategorisierte Weiterleitung mit eigenem Sortierschlüssel betreffen. Das wird entweder von der Zeit oder von einem Bot gerichtet. Liest ein Botherrchen hier mit? — Raymond Disk. 14:30, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, danke. Unter der History sieht man auch keine neue Version. Zur Sicherheit ist es vielleicht nicht schlecht über diese Art von Einbindung ein Bot laufen zu lassen. --Atamari 14:42, 12. Okt. 2011 (CEST)
PS: Das 2. Problem schaue ich mir noch an. — Raymond Disk. 14:30, 12. Okt. 2011 (CEST)
Hallo
Wollt nur kurz Hallo sagen ;). Du hast gar nix zu Benutzersiten erzählt. Per Hany die Seiten zu bearbeiten ist übrigens grausam (hab ich grad bemerkt). --Nati aus Sythen Diskussion
- Hallo auch, hatte mich sehr gefreut. Ja hast natürlich Recht mit meiner Auslassung, aber ich musste mich auch zeitlich beschränken. — Raymond Disk. 16:24, 14. Jan. 2012 (CET)
DNB
Hi Raimond. Du hast ja den Kontakt zur DNB. Es wurden ja jetzt viele Altnummern eingespielt (in den Bereichen 17... und 18...). Leider treffe ich da in letzter Zeit ziemlich oft auf recht unbrauchbare Tp-Datensätze. Siehe z.B. GND 173421393. Ist das unsere Britta Becker? Leider gibt es bei solchen Datensätzen absolut nicht genug Daten, um sie irgendwem zuordnen zu können - sie sind somit eigentlich nutzlos. Gibt es da irgendein Vorgehen bei der DNB? Ich finde diesen Zustand alles andere als zufriedenstellend und mir wär am liebsten, wenn diese Datensätze einfach gelöscht würden oder zu Tn umgewidmet werden. Vielleicht kannst du mal anfragen, wie sich die DNB die Zukunft dieser Datensätze vorstellt?! --APPER\☺☹ 00:47, 22. Jan. 2012 (CET)
- Weitere Beispiele: GND 173562361, GND 173426751, GND 172673224. --APPER\☺☹ 01:26, 22. Jan. 2012 (CET)
- Du hast Post im CC. — Raymond Disk. 08:45, 22. Jan. 2012 (CET)
GKD
Hallo Raymond, seit einiger Zeit läuft im WP:KLD das Projekt Normdaten, das sich zum Ziel gesetzt hat, die deutschen Gemeindeartikel mit dem Datensatz der Gemeinsamen Körperschaftsdatei zu verknüpfen. Wie auf der Projektseite ersichtlich, gibt es jedoch einige Gemeinden, zu denen keine Einträge in der GKD vorliegen. Nachdem eine Anfrage, was nun mit den fehlenden GKD-Einträgen passieren soll, ohne Antwort blieb, wende ich mich an dich. Wie mir berichtet wurde, hast du Kontakt zur DNB und könntest evtl. Auskunft darüber geben, ob auch fehlende GKD-Einträge auf der verlinkten Seite eingereicht werden sollen/können. Gruß, --Inkowik 20:32, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ergänzend dazu die folgende Fragen: Gibt es eine Möglichkeit auch von Gebietskörperschaften direkt auf den zugehörigen Wikipedia-Artikel zu verlinken, so wie das bei den PNDs bereits funktioniert? Würde eine Fehlermeldungssliste analog zu den PND-Fehlern von der zuständigen Redaktion der DNB abgearbeitet? -- 92.250.80.13 20:39, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nur kurz in den Raum geworfen: Wikipedia:GKD/Fehlermeldung. Detaillierte Antwort folgt später. — Raymond Disk. 21:10, 30. Jan. 2012 (CET)
- So, jetzt im Detail. Die Fehlermeldungsseite habe ich gestern schon verlinkt. Allerdings weiß die DNB hiervon noch nichts. Konkret gibt es bisher auch nur eine Zusammenarbeit zur PND. Mein Ansprechpartner bei der DNB bearbeitet ausschließlich unsere PND-Fehlermeldungen. Ich werde ihn heute oder morgen mal anschreiben und nachfragen, wer für die GKD zuständig ist, und ob es hierzu noch eine formalere Zusammenarbeit geben soll. Die Antwort werde ich dann hier kundtun. — Raymond Disk. 15:47, 31. Jan. 2012 (CET)
- E-Mail ist raus. — Raymond Disk. 10:37, 1. Feb. 2012 (CET)
- Nur als Anmerkung, falls noch nicht bekannt: Die Normdateien PND, GKD und SWD werden momentan zur Gemeinsamen Normdatei (GND) zusammengelegt, ab April soll es soweit sein. Vielleicht ergibt sich dadurch etwas. --Rosenzweig δ 12:54, 1. Feb. 2012 (CET)
- E-Mail ist raus. — Raymond Disk. 10:37, 1. Feb. 2012 (CET)
automatische leerzeichen
gudn tach Raymond!
erinnerst du dich noch an bugzilla:18443 und - vor allem - die dort verlinkten diskussionen? die beiden probleme sind ja nach wie vor aktuell: zum einen das manuelle setzen-muessen von nbsp in abkuerzungen und zum anderen das schwer darstellbare, aber eigentlich of bessere schmale leerzeichen.
falls derzeit die bedenken bzgl. der regexps das ganze nicht vorwaerts kommen lassen, koennte man auch einfach eine eher statische liste von gaengigen faellen erstellen, in denen schmale leerzeichen eingefuegt werden sollten. gaengige abkuerzungen gibt's eh nicht so viele. die weniger gaengigen sollten ohnehin ausgeschrieben werden. wenn
/\b(d\.)(?: | )?(h\.)/
und noch ein paar weitere einfach immer durch
/\1<span style="margin-left:0.167em"><span style="display:none"> </span></span>\2/
ersetzt werden wuerde, wuerde das viele korrekturen/edits unnoetig machen und damit arbeit (fuer korrektoren und kontrolleure) ersparen.
was meinst du? -- seth 10:36, 1. Apr. 2012 (CEST)
- gudn tach!
- *gespannt_auf_antwort_sei* -- seth 21:11, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Sorry, die Antwort muss noch auf sich warten lassen. Laptop in Reparatur, Ersatz-Netbook nicht für Programmierungen geeignet, Die $§%&/(-Umstellung von SVN auf Git frisst Zeit ohne Ende, Ostern, RL, usw usf. — Raymond Disk. 21:39, 11. Apr. 2012 (CEST)
- ok, hab vollstes verstaendnis dafuer. danke fuer die kurze vorab-meldung. -- seth 00:18, 12. Apr. 2012 (CEST)
- gudn tach!
- fyi: es kommt gerade wieder etwas bewegung in den bug. ich werde einfach schon mal auf WP:TYP zusammen mit anderen usern anfangen, ein paar regexps zu basteln. schlimmstenfalls waer's fuer die katz. aber im besseren fall wird's ja vielleicht dann irgendwann mal umgesetzt. -- seth 21:14, 27. Jul. 2012 (CEST)
- ok, hab vollstes verstaendnis dafuer. danke fuer die kurze vorab-meldung. -- seth 00:18, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Sorry, die Antwort muss noch auf sich warten lassen. Laptop in Reparatur, Ersatz-Netbook nicht für Programmierungen geeignet, Die $§%&/(-Umstellung von SVN auf Git frisst Zeit ohne Ende, Ostern, RL, usw usf. — Raymond Disk. 21:39, 11. Apr. 2012 (CEST)
Fußnote zweispaltig
Hi Raymond! Ich kram mal ein olles Ding wieder aus "Fußnote zweispaltig" [1] + [2] .... Du erinnerst Dich? gibbet dazu was Neues ... *grummel* bevor man für AFT "tief in die Kiste packt" sollte sowas höhere Prio haben. --Gruß Tom (Diskussion) 08:36, 11. Dez. 2012 (CET)
Lizenzlose Weiternutzung deiner Fotos
Hi Raymond, die NIAG hat zum Fahrplanwechsel sechs verschiedene Flyer (Print und PDF, [3] [4] [5] [6] [7] [8]) zu Emmericher Buslinien herausgebracht, in denen auch Fotos von Wikipedia-Usern (u.a. von dir) verwendet werden. Die Gesamterstellung lag wohl in Händen von Baumgardt Consultants GbR. Baumgardt scheint in Sachen Fahrgastinformationen national und international sehr aktiv zu sein; ich habe mir aber andere Publikationen der Firma nicht angeschaut. Bei keinem der verwendeten Wikipedia-Fotos ist eine Lizenz (z.B. CC) angegeben. Als Urheber der Wikipedia-Fotos wird teils nur "Wikipedia" angegeben, teils "Wikipedia ($USERNAME)". Vielleicht möchtest du den Weiternutzer auf eine lizenzkonforme Weiternutzung hin ansprechen? Gruß --4omni (Diskussion) 14:34, 13. Dez. 2012 (CET)
- Hallo 4omni, herzlichen Dank für deine Info. Die Nutzung kannte ich noch nicht. Ich werde die NIAG in Kürze höflich aber bestimmt auffordern, die Lizenzbedingungen für meine Fotos einzuhalten. — Raymond Disk. 20:50, 13. Dez. 2012 (CET)
Bilder - Parameter upright
Hallo Raymond, bei der Darstellung von Bildern ergibt sich durch den Parameter upright in bestimmten Fällen ein Problem mit den Absätzen. Das erste Bild ist ein Bild mit dem Parameter upright. Das zweite ohne. Dahinter Text und dann eine Überschrift. Wenn die Überschrift genau auf der Höhe des nächsten Bildes beginnt entsteht ein großes Loch ohne Text bis zum Ende des Bildes. Ich habe mal unter Beispiel versucht das Problem darzustellen. Die gleiche Frage habe ich unter Wikipedia:Redaktion Bilder gestellt, ich weiß nicht wo ich jetzt mit dem Thema richtig bin. Grüße Gleiten (Diskussion) 01:25, 15. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Gleiten, danke für deine Nachfrage. Leider kann ich bei mir mit dem Firefox dieses Verhalten nicht feststellen. Aber das muss nichts bedeuten. Es gab immer schon Probleme mit Weißräumen bei Bildern an der rechten Seiten. Es ist nicht trivial, ein korrektes Verhalten für alle Browser zu erreichen. — Raymond Disk. 17:29, 16. Dez. 2012 (CET)
- Das Problem tritt wohl hauptsächlich beim Internet Explorer von Microsoft auf. Der ist bestimmt nicht perfekt und macht ja in den unterschiedlichen Bereichen immer mal Probleme, aber er ist leider nach dem Mozilla Firefox sehr verbreitet. Wenn diese beiden Browser eine Webseite richtig darstellen können ist schon viel gewonnen. --Gleiten (Diskussion) 16:21, 18. Dez. 2012 (CET)
Wikidata weekly summary #37
- Development
- Deployed fix for bugzilla:42956 on wikidata.org that caused problems when using the site in French in Firefox
- Updated demo system
- Fixed some bugs in wbsearchentities
- Removed empty aliases structure from wbsearchentities
- Heavy Selenium testing of statements UI
- Improved overall usability and responsiveness of the statements UI
- Implemented remove functionality for statements in the UI
- Refactored and added tests for language links handler in the client
- Bug fixes in the client
- Improved SiteLinkTable class in WikibaseLib and added tests
- Started work to improve AbuseFIlter integration
- Added logic to find all referenced entities for a given set of claims
- Added serialization of referenced claims to output of entity pages
- Diff Extension: Split off diffing code from MapDiff and ListDiff to dedicated Differ classes
- Diff Extension: Added dedicated patcher classes, which are used for the getApplicableDiff functionality
- Discussions/Press
- Events
- Other Noteworthy Stuff
- Open Tasks for You
- Give input to the representing values discussion
- Hack on one of these
Have a great holiday season!
Wort zum Montag
Lieber Raymond...ganz liebe Weihnachtsgrüsse verbunden mit dem Wunsch nach ein paar geruhsamen und genussreichen Tagen schickt mal auf diesem Wege.. Geolina (Diskussion) 14:50, 24. Dez. 2012 (CET)
- Liebe Geolina, danke schön, ich hoffe du hast Weihnachten entspannen können und jetzt wünsche ich dir noch einen Guten Rutsch. — Raymond Disk. 20:10, 28. Dez. 2012 (CET)
Frage zu deiner Seite
Hallo Raymond,
ich bin gerade dabei, mir Wiki-Syntax-Kenntnisse anzueignen, und da du dich damit auskennst möchte ich mal fragen, was das # vor deiner Babelvorlage bewirkt. Die Sprachen haben ein anderes Aussehen als normal, und wenn ich versuche den ganzen Block auf meine Spielwiese zu kopieren um damit zu experimentieren und Lehren draus zu ziehen werden die Vorlagen als Text ausgegeben, obwohl ich nichts dran verändert hab und sie bei dir auf diese Weise angezeigt werden. Es würde mich einfach interessieren wieso das so ist oder wo man das nachlesen kann. Besten Dank --T. Bombadil (Diskussion) 01:56, 28. Dez. 2012 (CET)
- Ich bin mal so frei für Raymond zu antworten. Bei {{#Babel handelt es sich nicht um eine klassische Vorlage sondern um eine MediaWiki-Erweiterung. Informationen zur Erweiterung findest du hier und auch unter Wikipedia:Babel im Abschnitt "Babel-Erweiterung der Wiki-Software". --APPER\☺☹ 02:08, 28. Dez. 2012 (CET)
- Danke Apper, dem ist nichts hinzuzufügen :-) Außer, dass ich kein Freund der ausufernden Babelitis bin. Welchen Browser ich nutze, was ich sonst noch (nicht) mag geht mir einfach zu weit. — Raymond Disk. 20:09, 28. Dez. 2012 (CET)
Wikidata weekly summary #38
- Development
- Some of us unwrapped gifts (-:
- Started working on supporting different kinds of Snaks in the user interface
- Fixing support for PostgreSQL in core, which was broken with introduction of the sites stuff
- Code reviewing of changes in MediaWiki core
- Adding watchlist filter in client for Wikidata changes
- Discussions/Press
- Events
- right now: 29C3
- Open Tasks for You
- Hack on one of these