Propsteier Villa

Überrest einer römischen Villa rustica in Eschweiler, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2005 um 18:40 Uhr durch Eschweiler (Diskussion | Beiträge) (plus Kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Propsteier Villa ist eine römische Villa rustica am Südosthang des Propsteier Waldes auf Eschweiler Stadtgebiet.

Bei einer vom Herbst 1880 bis Herbst 1881 durchgeführten archäologischen Grabung und Dokumentation wurde sie auf ein Datum um 300 wegen einer Kupfermünze des Kaisers Valerian (um 200–260) datiert. Nachgewiesen wurden unter anderem Kellerräume, ein Hof, ein Pistrinium (Mahlmühlenraum) mit Mühlstein aus Eifellava, eine Küche, eine Badeanlage mit Hypokaustum und Abzugskanäle mit einem Bleirohr. Gefunden wurde die Propsteier Villa zufällig im Sommer 1876. Der dortige Hügel wurde im Volksmund des Eschweiler Stadtteils Röhe Teufelsburg genannt.

Blick in den Raum K – wahrscheinlich Küche – der Propsteier Villa, Eschweiler 2004
Rekonstruktionszeichnung der Propsteier Villa, Eschweiler, mit Jupitersäule (nicht nachgewiesen) und Mühlstein (nachgewiesen), Blick von Südwest