Portal Diskussion:Geowissenschaften

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2005 um 18:17 Uhr durch Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) (2006). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Einleitung

Dies ist ein Vorschlag, wie ein Portal für die Geowissenschaften aussehen könnte.

Da die Geographen eine eigenes Portal haben, fällt die Geographie vergleichsweise knapp aus.

Ich habe mich im wesentlichen auf die Geowissenschaften im engeren Sinne, sprich

Geologie, Mineralogie und Geophysik, sowie deren Teildisziplinen konzentriert.

Bin über jeden Verbesserungsvorschlag froh.

Suche noch ein einfallsreiches Logo.


Es wäre gut, wenn das Portal noch jemand unterstützen könnte, der sich mit den ganzen Formaten auskennt ...

-- chadmull, 15:45 23. Okt 2005 (CEST)

Diskussion: Seite des Monats

Habe mal Plattentektonik für November ausgewählt.Wird momentan auch als Kandidat für die lesenswerten Artikel diskutiert. --Chadmull 23:10, 31. Okt (CET)

Vorschläge den nächsten Monat (Dezember):

Diskussion: Mineral des Monats

Habe für Oktober mal den Zirkon ausgewählt. Diese Kategorie könnte von den Teilnehmern des Projekts Minerale betreut werden... --chadmull 03:56, 28. Okt 2005 (CEST)


Logo/Bilder

Ich habe die Stromboli-Eruption aus dem Archiv der exzellenten Bilder eingefügt. Sieht vielleicht ganz hübsch aus ... --chadmull 03:56, 28. Okt 2005 (CEST)


Diskussion: Inhalte, Kategorien, Struktur, Format

1. Eindruck: GUT! Beim Inhalt frage ich mich, ob das hier jetzt nicht schon etwas viel ist. Zum Beispiel habe ich die Meteorologie gesucht und erst beim zweiten Lesen gefunden. Ich bin natürlich nicht so in der aktuellen Entwicklung der gesamten Geowissenschaften drin wie Du (darf ich doch?), aber eine Struktur entsprechend der 3 Sphären: Lithosphäre, Hydro~, Atmo~ fände ich schön. --Geofriese 16:42, 25. Okt 2005 (CEST)

Ja, mit den Sphären (+ 4.? Biosphäre) hast Du recht. Werde mal überlegen, wie ich das gut unterbringen kann. --chadmull 17:40, 25. Okt 2005 (CEST)
Habe die Sphären jetzt hinzugefügt, ohne die Gliederung/Struktur danach zu verändern ... Ich kann verstehen, dass aus Sicht eines Hydrologen oder Meteorologen eine Gliederung in Sphären wünschenswert ist, da das eigene Fach einen entsprechend größeren Raum erhält, weiß aber (noch) nicht, wie ich das mit der Gliederung nach Fachdisziplinen in Einklang bringen soll ... --chadmull 09:10, 29. Okt 2005 (CEST)
Mit der Gliederung hast Du recht, das ist verflixt kompliziert. Aber die Liste der Sphären ist schon ein guter Einstieg. Sind die Einträge in den Gruppen alphabetisch? (Wegen LA Portal:Erdzeitalter). --Geofriese 13:30, 29. Okt 2005 (CEST)

Hauptseite

Erstens finde ich es toll, dass es dieses Portal jetzt gibt. Ich hatte an verschiedenen Stellen angeregt dieses Portal zu machen, da ich selbst dazu nicht in der Lage bin als ein viel zu wenig Wikipedianer. Jetzt ist es da. Vielleicht kann ich ja nun nachgeordnet, je nach Zeit, etwas beitragen, insbesondere zur Angewandten Geophysik. Eine Frage noch: Warum erscheint das Portal nicht auf der Wikipedia Hauptseite, bzw. wie gekommt man den Link dort hin? -- Rueter, Horst 21:35, 27. Okt 2005 (CEST)

Man kann den Link auf Vorlage:Hauptseite Portale einfügen, soll das allerdings vorher erst auf der zugehörigen Diskussionsseite ausdiskutieren. Habe die Aufnahme des Portals Geowissenschaften dort mal vorgeschlagen.
Es ist schön, mit Ihnen auch einen Geophysiker zu haben, der die Geowissenschaften in der Wikipedia ausbauen möchte. --chadmull 3:34, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich werde versuchen bei der Geophysik zunächst mal etwas zu strukturieren. Ich werde auch versuchen bei Kollgen mehr Intersse an der Mitarbeit zu wecken. Wichtig ist, dass viele das Portal überhaupt finden, daher nochmals der Wunsch nach der Wikipedia Hauptseite und ein link dort. Auch sollten in allen angeführten Artikeln Rücklinks zu dem Portal sein. So kommt dann ein Leser der sich zunächst für ein Thema interessiert zum Portal.

Ich werde erwas auch noch sehen ob alle Unis etc da sind und gegebenenfalls etwas ergänzen. Die Fachverbände sind sicher alle Trägergesellschaften der Geounion-Alfred Wegener Stiftung und dort unter <geounion.de> als solche zu finden. Vielleicht kann jemand mal nachsehen, was von dort zu übernehmen ist. -- Rueter, Horst 18:42, 31. Okt 2005 (CET)

Ich möchte nochmals auf das Thema 'Hauptseite' zurückkommen. Ist es nicht doch mal möglich das Portal 'Geowissenschaften' dort unter 'Naturwissenschaften' unter zu bringen? -- Rueter, Horst 11:15, 19. Nov 2005 (CET)

Das ist schon möglich, es gibt da aber in letzter Zeit Bestrebungen ein neues Layout für die Hauptseite zu entwerfen. Da dieses nach Gessichtspunkten der Usability geschehen soll und man dort nur das notwendigste haben will, bleibt es abzuwarten, wie und ob dort ein Portal Geowissenschaften eingebunden werden kann. Ich kann nicht abschätzen wie lange das dauern wird und ob es nun wirklich passiert, wenn dies aber der Fall sein sollte so wäre es klüger mit dem Eintrag zu warten. Neue Portale müssen sich da erst beweisen und haben da eine schwierige Argumentationsbasis. Die entsprechende Vorlage kann dabei nur von Administratoren bearbeitet werden, wobei die entsprechende Diskussion hier zu finden ist. --Saperaud  12:53, 19. Nov 2005 (CET)
Steht jetzt unter neue Portale, mehr ist derzeit nicht konsensfähig. --Saperaud  14:55, 19. Nov 2005 (CET)

Rubrik Lesenswerte Artikel

Ich meine, zusätzlich zu den exzellenten Artikeln fehlt noch eine Rubrik für die lesenswerten. Wir haben nicht soo viele exzellente, dass man auf sie verzichten kann. Aktuelles Beispiel ist die Plattentektonik, die gerade zu den lesenswerten gekommen ist, worüber man auf der Hauptseite aber nichts erfährt. Lieben Gruß --TomCatX 23:50, 3. Nov 2005 (CET)

Habe mal unter den lesenwerten Artikeln alles, was so zu den Geowissenschaften i.w.S. gehört, zusammengekratzt und neue Kategorie eröffnet. --Chadmull 00:44, 4. Nov 2005 (CET)
Ich danke Dir. Lieben Gruß, --TomCatX 21:04, 4. Nov 2005 (CET)

Verschiedenes

Auf die schnelle: bei Geowissenschaften stehen nach ein paar Bereiche die hier fehlen. Vom Layout her sind die Farben etwas aufdringlich und vor allem: es fehlen Vorlagen. Man sollte am Portal auch etwas machen können ohne den Syntax zu kennen (oder zu verpfuschen). Sich bei jeder Aktualisierung eines Weblinks oder der Kandidatur eines Artikels für irgendein Papperl durch diesen Jungle wühlen zu müssen ist kein Zuckerschlecken. --Saperaud  08:11, 5. Nov 2005 (CET)

Außer Astrogeodäsie und Limnologie dürfte eigentlich alles von der Geowissenschaften-Seite dabei sein. Die Farben habe ich mehr oder weniger in Assoziation zu bestimmten Sphären so gewählt. Habe noch keine Portal-Vorlagen eingerichtet, aber gerade eben den Quelltext klarer gegliedert, so dass man die einzelnen Fenster schneller findet. Danke für die hilfreichen Anmerkungen! --Chadmull 09:16, 5. Nov 2005 (CET)

Überarbeitung des Artikels Peak-Oil

Geologische Kompetenz ist gefragt bei der Überarbeitung des Artikels Peak-Oil. Siehe Diskussion:Peak-Oil. 213.6.12.206 16:33, 5. Nov 2005 (CET)

Hallo IP! Ich fürchte geologische Kompetenz hilft hier nicht sehr viel weiter. Ich selbst habe in der Rohstoffbranche gearbeitet, jedoch nicht in Öl, sondern in Gold. Geologen werden da nur ins Gelände geschickt, um neue Lagerstätten zu finden. Was die dann wert sind, oder ob sie überhaupt abgebaut werden (können), entscheiden ganz andere Leute, wie z.B. Ingenieure, Ökonomen, Politiker, Bürgerinitiativen, etc. Außerdem haben Geologen schon genug Schwierigkeiten die Vergangenheit des Planeten Erde zu enträtzeln. Bei Prognosen über die Zukunft ist das wohl noch schwerer. Ich habe den Artikel mal überflogen, und vieles scheint mir da sehr hypotetisch zu sein. (Wenn dies passiert, dann könnte das passieren, was wiederum noch was ganz anderes (vielleicht das genaue Gegenteil?) auslösen könnte ...) In diesem Sinne Geoz 23:34, 5. Nov 2005 (CET)
Soll heißen, ich finde den Artikel nicht schlecht, sondern sogar hoch interessant, aber eben auch hoch spekulativ. Grüße Geoz 23:36, 5. Nov 2005 (CET)
Der Artikel beruft sich auf die Arbeiten von Geologen, die in der Ölbranche gearbeitet haben (z.B. Colin J. Campbell), aber auch, da es sich gewissermaßen um ein interdisziplinäres Phänomen handelt, auf Leute aus der Wirtschaft, Ingenieure... Es handelt sich hierbei um ein Modell, das in der Vgh (in den USA) zugetroffen ist, und das man versucht auf die (jetizge und zukünftige) weltweite Situation zu übertragen. Im Grunde geht es m.W. um zwei Aussagen:
  • (a) Wenn in einer Ölquelle etwa die Hälfte des enthaltenden Öls abgebaut worden ist, kann die Förderquote nicht erhöht werden.
  • (b) Wenn die Förderquote (weltweit) nicht erhöht werden kann, steigt der Preis (bei steigender Nachfrage).

Das Problem ist also nicht, dass das Öl bald ausgeht, sondern dass - aufgrund der großen Abhängigkeit - der Preis explodieren könnte. Der Rest, die Szenarien haben mit der Abhängigkeit von diesem Rohstoff und Energieträger zu tun. Natürlich ist dies spekulativ in dem Sinne, als es ein Modell mit Aussagen über die Zukunft enthält. Die Frage ist nur, was die Alternative ist. Hier liegen die Probleme. (Für die allermeisten) ist klar, dass Öl ein endlicher Rohstoff ist. Die Frage ist nur: wann... Die 'Öloptimisten' müssen entweder

  1. (a) bestreiten;
  2. den Übergang von (a) zu (b) (der vor allem in dem Wörtchen weltweit liegt) bestreiten;
  3. annehmen, dass die Förderquote weltweit erhöht werden kann.

3. ist tatsächlich die schwierigste Komponente, da natürlich unklar ist, wieviel Öl noch gefunden wird, welche Sorten Öl abgebaut werden können (Stichwort Ölsande), ob auch die Energiebilanz oder nur der Ölpreis zählt, dass z.B Ölsande abgebaut werden etc. Dies ist eine schwierige Diskussion und vielleicht auch endlose.

Sehr gut wäre es allerdings, wenn ein Geologe (oder auch Ingenieur) die "geologischen bzw. physikalischen" Gründe ausführen könnte, warum beim Peak die Förderquote nicht erhöht werden kann. Dies würde die Qualität des Artikel erheblich verbessern und seinen Artikel erheblich erhöhen. Gruß 213.6.13.15 11:23, 6. Nov 2005 (CET)

Hallo, IP 213.6.13.15, möchtest du dich nicht unter einem Namen in der Wikipedia anmelden? Dann erhältst du eine Benutzerseite und eine Diskussionsseite, auf der du immer erreichbar bist. Das würde deine Mitarbeit, von der ich sehe, dass sie sehr interessant wäre, erleichtern.--Regiomontanus 19:40, 6. Nov 2005 (CET)

Sphären der Erde

Da die 6 Sphären jetzt wieder einzeilig dargestellt werden, muß ich bei meiner Bildschirm-Auflösung von 1000*800 Pixel das Portal horizontal scrollen. Nur so zur Information. --Zahnstein 18:15, 5. Nov 2005 (CET)

i.O. Habe ich rückgängig gemacht. --Chadmull 23:41, 5. Nov 2005 (CET)

Geschichte der Geologie

Nachdem ich nun einigermaßen heraus gefunden habe, wie man an hübsche Abbildungen rankommt, habe ich mir mal wieder den Artikel Geschichte der Geologie vorgenommen. In den (spärlich besuchten) Lesenswert-Diskussionen hatte man u.a. die faden Zwischenüberschriften, das Fehlen von vorwissenschaftlichen Konzepten und v.a. die lausigen Abbildungen kritisiert. Ich hoffe, ich habe diesen Mängel jetzt abgeholfen. Seht den Text aber bitte noch nach Unverständlichkeiten, Schachtelsätzen oder Ähnlichem durch. Man selbst merkt sowas irgendwann ja gar nicht mehr ... Geoz 23:29, 6. Nov 2005 (CET)

Wie ich auch mal in der Diskussion des Jahrmillion-Artikels angemerkt habe, würde ich noch etwas über die Entdeckung der Unermesslichkeit geologischer Zeiträume (im Vergleich zur biblischen Schöpfungsgeschichte) ergänzen: Nach Huttons berühmtem Satz fand er in den von ihm postulierten plutonistischen Weltbild "keine Spur eines Anfangs, kein Anzeichen eines Endes". Hutton entdeckte wahrscheindlich als erster die so genannte "Tiefenzeit" (Ewigkeit anstatt 6000a!). Das alles steht in dem Buch, dem ich hauptsächlich mein Interesse an der Geologie-Geschichte verdanke: Stephen Jay Goulds "Entdeckung der Tiefenzeit" (englisch: "Time's arrow - time's cycle") --Chadmull 00:36, 7. Nov 2005 (CET)
Wahrscheinlich sollte man das tatsächlich noch etwas mehr betonen. Der Artikel beschreibt ja bereits, dass die Tiefenzeit für die alten Griechen eine Selbstverständlichkeit war, und wie dieses Konzept nach dem Sieg des Christentums "vergessen" wurde. Allerdings beriefen sich diese Vorstellungen eher auf astronomische (astrologische) Beobachtungen, über die Zeiträume bis sich die Planetenkonstellationen wiederholen, und nicht auf geologische Fakten. Das Buch von Gould kenne ich leider nicht. Vielleicht schaue ich mal in die Leihbücherei. Geoz 09:52, 7. Nov 2005 (CET)
Halt! Xenophanes hat bereits lange geologische Zyklen der Erdentstehung und Erdvernichtung durch Sedimentation und Erosion postuliert! Geoz 09:58, 7. Nov 2005 (CET)

Vorlagen

Ich habe mal einige Vorlagen eingesetzt und über die Überschriften verlinkt. Man könnte da auch so eine Box wie auf der Diskussionsseite der Hauptseite machen. Eine der wichtigsten Vorlagen ist aber auch problematisch: "Wichtige fehlende Artikel". Derlei Vorlagen können bei den Artikelwünschen eingebunden werden, es eignen sich da aber eher möglicht umfangreiche Listen. Das geht aber im Layout des Portals so schlecht. Davon abgesehen sollten in den Vorlagen die Modalitäten der Eintragung erläutert werden, freilich durch Ausklammerung. So könnte man bei den fehlenden Artikel kurz Hilfestellungen erwähnen (was fehlt, wo gibts Hilfe für das Thema etc.).

Gut! Das bringt das Portal voran! Habe mal Liste der Links zu den Vorlagen oben auf die Diskussionsseite gesetzt.--Chadmull 19:34, 9 November 2005 (CET)

Noch etwas in einiger Sache, da ich auf den Commons bemüht bin die Bilder irgendwie zu ordnen, so dass man das auch als eigentständiges Bilderarchiv betreiben könnte, suche ich dort immer Mitstreiter. Da wären im Moment zum Beispiel die Bilder der Minerale zu ordnen und in die Wikipedias einzubinden bzw. auch der Restbestand dort in die Commons zu übertragen. Ziel soll sein das ein Aritkelautor nur mit Kenntnis dieser Seite "Minerals" und dem deutschen Mineralnamen (Suche sei dank) für jedes erdenkliches Mineral auch ein Bild findet. Das soll dann möglichst auch für eine große Zahl anderer Sprachen gelten. --Saperaud  06:52, 9. Nov 2005 (CET)

Wissenschaftler

Könnte man noch einige Personen aus der Kategorie:Wissenschaftler aufführen, die bedeutendes in den Geowissenschaften geleistet haben oder wenigstens einen Link dorthin setzen? --Zahnstein 00:41, 11. Nov 2005 (CET)

Ich schätze dafür ist das Thema zu breit und der Effekt zu gering. So etwas gehört in die Artikel der einzelnen Disziplinen und am besten in den Fließtext eines Geschichtsabschnittes. --Saperaud  08:35, 11. Nov 2005 (CET)
Falls es mal eigene Listen berühmter Geophysiker, Mineralogen, Geoökologen etc. geben sollte, könnte man diese evtl. verlinken... --Chadmull 12:04, 11 November 2005 (CET)
Es gibt eine Liste Bedeutende Paläontologen, die angelegt wurde, um die Aufzählung aus dem Artikel Paläontologie herauszubekommen. Da wäre auch noch der ein oder andere Link zu bläuen... --TomCatX 14:12, 11. Nov 2005 (CET)

Und wenn man unterhalb des Kastens "Geowissenschaftliche Disziplinen" einen Kasten "Personen" aufmacht, wo z. B. [[:Kategorie:Geologe|Geologe]], [[:Kategorie:Geograph|Geograph]] aufgeführt werden? Das wäre wie eine virtuelle Liste, die sich selbst pflegt. --Zahnstein 01:08, 12 November 2005 (CET)

So, habe es eingebaut. --Zahnstein 15:26, 23. Nov 2005 (CET)

2006

Sollte es wer noch nicht gemerkt haben, zufällig etwas mehr über das Thema wissen und last but not least auch Zeit haben was zu machen: 2006 ist das Internationale Jahr der Wüsten und Wüstenbildung. Mal sehen ob die Wikipedia rechtzeitig mit ein paar guten Artikeln zur Problematik aufwarten kann.

Etwas ärgerliches nebenbei: vor kurzum musste Vulkanismus wegen eines Massen-URV rapide zusammengestrichen werden. Das sollte irgendwann mal wieder aufgebaut werden. --Saperaud  20:23, 11. Nov 2005 (CET)

Letzteres wurde bereits bemerkt und im Projekt Paläo diskutiert. Einige von dem "Vulkanzusammenbruch" betroffene Vulkane wurden bereits wieder her gestellt z.B. der Mount Erebus (Antarktis) (mittlerweile sehr lesenswert, aber noch nicht im Sinne des Wikipedia-Prädikats). Achim Raschka hat daraufhin den Vorschlag gemacht, evtl. nach Wiederherstellung und Ausbau des gesamten Themengebiets ein Wikibook draus zu machen. Viele Mitarbeiter sind gefragt, da das Thema in Zusammenhang mit Plattentektonik etc. immer wichtiger wird.
Zu den "Wüsten" ist zu sagen, ob das nicht in Zusammenhang mit der Klimaveränderung und der Versteppung durch übermäßige Rodungen durch den Menschen ein Thema für die Geographen wäre. mfg--Regiomontanus 21:00, 11. Nov 2005 (CET)

In der Löschdiskussion vom 28.11.2005 Wikipedia:Löschkandidaten/28. November 2005 steht wieder einmal ein großes geowissenschaftliches Projekt zur Debatte. Das Projekt umfasst unter anderem einen detaillierten Plan für ein Wikibook zur Geoinformatik und ein sehr reichhaltiges Lexikon, das meiner Meinung nach einen guten Überblick über die Artikel zu dem Thema in der Wikipedia bietet (die meisten Links dort sind bereits blau, einige schwierige sind noch rot, vielleicht auch überflüssig, jedenfalls eine Grundlage nach und nach die Geoinformatik weiter auszubeauen). Das alles soll nun gelöscht werden (wobei mir noch immer nicht klar ist, warum). Bitte schaut euch das Projekt an und beteiligt euch an der Löschdiskussion.--Regiomontanus 17:17, 30. Nov 2005 (CET)