Nautilus (Jules Verne)

fiktives Unterseeboot
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2005 um 15:55 Uhr durch Thorbjoern (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Nautilus ist ein stählernes, fischförmiges Unterseeboot aus den Romanen "20 000 Meilen unter den Meeren" und "Die geheimnisvolle Insel" von Jules Verne aus dem Jahr 1870. Nach den eher vagen Angaben im Roman ist das Boot ca. 70 Meter lang und an seiner dicksten Stelle 8 Meter breit. Angetrieben wird es von einem Propeller von 6 Meter Durchmesser, mit dem es eine Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h (ca. 54 kn) erreicht.

Datei:Nautilus von Jules Verne.jpg
Die Nautilus in dem französischen Roman Die gehemnisvolle Insel von Jules Verne
Nachbau der Nautilus im Disneyland Resort Paris im Jahre 1996

Kommandant ist Kapitän Nemo, über die Stärke der Besatzung kann nichts genaues gesagt werden, vermutlich ca. 20 Mann.

Verne nahm bei Nautilus gleich mehrere technische Entwicklungen vorweg: So laufen alle wichtigen Funktionen wie Antrieb, Steuerung, Beleuchtung etc. elektrisch ab; die Elektrizität wird hier aus Kochsalzamalgam, ähnlich dem Prinzip einer Zink-Amalgam-Batterie erzeugt. Das Kochsalz wird durch Destillation aus dem Meerwasser gewonnen, die notwendige Energie stammt aus unterseeisch abgebauter Steinkohle. Des Weiteren werden bereits der Transformator, um sehr hohe Spannungen zu erzeugen, und leistungsfähige Elektromotoren und Scheinwerferlampen (vermutlich nach dem Prinzip der Bogenlampe konstruiert) vorausgesetzt. Um unerwünschte Besucher abzuwehren, kann außerdem das metallische Geländer der Einstiegsluke unter Hochspannung gesetzt werden. Auf- und abtauchen kann die Nautilus mit Hilfe ihrer Ruder und Kammern zwischen Innen- und Außenwand, die entweder geflutet oder mit elektrischen Pumpen evakuiert werden. Frischluft muß beim Auftauchen aufgenomen werden und kann außerdem in Preßlufttanks bevorratet werden.

Die Nautilus ist wahrscheinlich wie folgt aufgeteilt: im vorderen Bereich die Kapitäns- und Offizierskajüten, anschließend Speisesaal, Salon mit Bibliothek und großer Orgel, naturwissenschaftliche Sammlung, Aufstiegsschacht mit internem Zugang zum Beiboot, Küche, Mannschaftsunterkünfte und Maschinenraum. Durch eine Schleuse kann man außerdem unter Wasser hinein- und hinausgelangen Um die gläserne Steuerkanzel an der Oberseite befindet sich ein starker Reflektor, der das Umfeld auf ca. 1 km erleuchten kann und von außen als leuchtendes Oval wahrgenommen wird. Durch dieses Oval und vor allem durch den Rammsporn an der Bugseite, der dem Fahrzeug ein wenig das Aussehen eines Riesen-Narwals gab und durch den schon mehrere Schiffe aufgeschlitzt oder beschädigt wurden, wurde die Öffentlichkeit auf das Fahrzeug aufmerksam.

Erbaut wurde die Nautilus auf einer einsamen Insel, wobei Nemo jedes Einzelteil unter einem anderen Namen von einem anderen Hersteller bezog und anschließend die Spuren seiner Arbeit vernichtete. Der Gesamtwert betrug nach Romanangaben etwa 5 000 000 Franc. Ihr Heimathafen liegt in einem erloschenen, hohlen Vulkankegel irgendwo im Atlantik, dem in der Disney-Verfilmung von 1954 noch zusätzlich die Rebellenstadt "Vulkania" hinzugedichtet wurde.

Der Sinn und Hintergrund des Baus der Nautilus wird im Roman nicht restlos aufgeklärt, ebensowenig wie die Herkunft von Nemo und seiner Besatzung. Sie ist zum einen eine Art Asyl für "Aussteiger" aus der irdischen Welt, und zugleich unterseeische Forschungsstation, zum anderen anscheinend ein Rachewerkzeug, mit dem Nemo, vermutlich früher selber Opfer von Unterdrückung, nun als Rächer der Unterdrückten auftritt und die Schiffe derer, die er als seine früheren Feinde ansieht, rücksichtslos versenkt. Nemo beherrscht viele Sprachen fließend, darunter Deutsch, Englisch, Französisch und Latein, wodurch er keiner Nationalität zugeordnet werden kann. Allerdings rief einer seiner Gefährten in Todesangst auf französisch um Hilfe.

Siehe auch