Safari (Browser)

Webbrowser des US-amerikanischen Unternehmens Apple für macOS, iOS und iPadOS
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2005 um 11:19 Uhr durch Baumanns (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Safari [səˈfɑːɹɪ] ist ein Webbrowser der Firma Apple für das hauseigene Betriebssystem Mac OS X. Safari gehört zum Lieferumfang von Mac OS X ab der Version 10.3 („Panther“) und ersetzte den bisher mitgelieferten Microsoft Internet Explorer für Mac als Standard-Browser.

Safari

Basisdaten

Entwickler Apple Computer
Erscheinungsjahr 7. Januar 2003
Aktuelle Version 2.0.2
(31. Oktober 2005)
Aktuelle Vorabversion Technology Preview 215[1]
(17. März 2025)
Betriebssystem Mac OS X
Programmier­sprache C++[2], C[2], Assemblersprache[2], Objective-C[2], JavaScript
Kategorie Webbrowser
Lizenz Proprietär, LGPL
deutschsprachig ja
www.apple.com

Für den Benutzer soll er sich vor allem dadurch auszeichnen, dass er deutlich schneller starte als andere Webbrowser, die für Mac OS X erhältlich sind. Er unterstützt die Navigation mit Registerkarten („Tabbed Browsing“) und verfügt über einen Pop-Up-Blocker – beides Funktionen, die bei modernen Browsern Standard sind.

Eine besondere Eigenschaft von Safari ist die Funktion „SnapBack“, die ein einfaches Zurückkehren auf Ausgangsseiten ermöglicht.

Safari 2.0, der als Bestandteil von Mac OS X 10.4 Tiger seit dem 29. April 2005 zur Verfügung steht, ermöglicht das Lesen von RSS-Nachrichten und enthält eine Funktion zum Surfen ohne Cache, Cookies und andere Datenspuren. Darüber hinaus kann „Safari RSS“ Seiten archivieren und versenden.

Safari verwendet zum Rendern von HTML-Seiten Apples WebKit, ein Cocoa-Framework, das auf der KHTML-Bibliothek des KDE-Projekts basiert. Apple hat jedoch einige Änderungen vorgenommen, einerseits, um eine verbesserte Anbindung an andere Mac OS X Bibliotheken zu ermöglichen, andererseits, um eine bestmögliche Darstellung aller Webseiten zu garantieren. In zukünftigen Versionen des Web Kit werden Standards der WHAT-WG implementiert werden. Safari unterstützt als einer von wenigen Browsern Farbmanagement.

Mit der Veröffentlichung von Mac OS 10.4.3 (Oktober 2005) bestand Safari (Version 2.0.2) als erster offizieller Browser den Acid2-Test. Dieser Test wurde entwickelt um die Browseranbieter zur strikten Durchsetzung der offiziellen W3C-Standards zu zwingen und damit letztendlich den grösstmöglichen Nutzen für die Internet-Community zu generieren. (Quelle: http://www.webstandards.org/buzz/archive/2005_10.html)

Siehe auch

  1. Safari Technology Preview 215 Release Notes. (englisch, abgerufen am 27. März 2025).
  2. a b c d Introduction to WebKit. In: GitHub. (abgerufen am 18. Januar 2022).