Europapokal der Landesmeister 1963/64

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2012 um 14:47 Uhr durch BeneBot2008 (Diskussion | Beiträge) (Clean Up). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Europapokal der Landesmeister 1963/64 war die 9. Auflage des Wettbewerbs. 31 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 30 Landesmeister der vorangehenden Saison und mit dem AC Mailand der Titelverteidiger.

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Gleichstand gab es ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz. Bis auf den AC Mailand starteten alle Vereine in der Vorrunde.

Das Finale fand am 27. Mai 1964 im Praterstadion von Wien vor 72.000 Zuschauern statt. Inter Mailand gewann mit 3:1 gegen Real Madrid zum ersten Mal den Pokal. Gemeinsame Torschützenkönige wurden Vladimir (Vladica) Kovačević (FK Partizan Belgrad), Sandro Mazzola (Inter Mailand) und Ferenc Puskás (Real Madrid) mit je sieben Treffern.

Mit Borussia Dortmund, die das Halbfinale erreichte, nahm zum letzten Mal ein im Oberliga-Modus ermittelter Deutscher Meister teil; bis 1974 (Sieg durch den FC Bayern München) kam keine deutsche Mannschaft mehr so weit.

Vorrunde

Die Hinspiele fanden vom 11. bis zum 25. September, die Rückspiele vom 25. September bis zum 9. Oktober 1963 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Dundalk Irland  2:4 Vorlage:Switzerland FC Zürich 0:3 2:1
FK Partizan Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  6:1 Vorlage:Cyprus Anorthosis Famagusta 3:0 3:1
Lyn Oslo Norwegen  3:7 Deutschland Bundesrepublik  Borussia Dortmund 2:4 1:3
FK Partizani Tirana Albanien 1946  2:3 Vorlage:Bulgaria (1946-1967) Spartak Plowdiw 1:0 1:3
Galatasaray Istanbul Turkei  4:2 Vorlage:4:0 Ungarn 1957  Ferencváros Budapest 0:2
FK Dukla Prag Tschechoslowakei  8:0 Vorlage:Malta (1943-1964) FC Valletta 6:0 2:0
Dinamo Bukarest Rumänien 1952  3:0 Vorlage:East Germany SC Motor Jena 2:0 1:0
FC Everton England  0:1 Vorlage:Italy Inter Mailand 0:0 0:1
Górnik Zabrze Polen  1:1 Vorlage:Austria FK Austria Wien 1:0 0:1
AS Monaco Frankreich  8:3 Vorlage:Greece (1828-1978) AEK Athen 7:2 1:1
Lisburn Distillery Nordirland  3:8 Portugal  Benfica Lissabon 3:3 0:5
Standard Lüttich Belgien  1:2 Vorlage:Sweden IFK Norrköping 1:0 0:2
Esbjerg fB Danemark  04:11 Vorlage:The Netherlands PSV Eindhoven 3:4 1:7
Glasgow Rangers Schottland  0:7 Vorlage:Spain 1945 1977 Real Madrid 0:1 0:6
Haka Valkeakoski Finnland  4:5 Vorlage:Luxembourg Jeunesse Esch 4:1 0:4

Entscheidungsspiel

Das Spiel fand am 9. Oktober 1963 statt.

Ergebnis
FK Austria Wien Osterreich  1:2 Vorlage:Poland Górnik Zabrze

1. Runde

Die Hinspiele fanden vom 6. bis zum 27. November, die Rückspiele vom 18. November bis zum 4. Dezember 1963 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Benfica Lissabon Portugal  2:6 Deutschland Bundesrepublik  Borussia Dortmund 2:1 0:5
Dinamo Bukarest Rumänien 1952  4:8 Vorlage:Spain 1945 1977 Real Madrid 1:3 3:5
Górnik Zabrze Polen  3:4 Vorlage:Czechoslovakia FK Dukla Prag 2:0 1:4
Spartak Plowdiw Vorlage:BUL-1946 0:1 Vorlage:The Netherlands PSV Eindhoven 0:1 0:0
FC Zürich Schweiz  2:2 Vorlage:Turkey Galatasaray Istanbul 2:0 0:2
Jeunesse Esch Luxemburg  4:7 Vorlage:SFR Yugoslavia FK Partizan Belgrad 2:1 2:6
Inter Mailand Italien  4:1 Vorlage:France AS Monaco 1:0 3:1
IFK Norrköping Schweden  3:6 Vorlage:Italy AC Mailand 1:1 2:5

Entscheidungsspiel

Das Spiel fand am 11. Dezember 1963 statt.

Ergebnis
FC Zürich Schweiz  (M)2:2 n.V. Vorlage:Turkey Galatasaray Istanbul

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden vom 29. Januar bis zum 4. März, die Rückspiele vom 13. Februar bis zum 18. März 1964 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid Spanien 1945  4:3 Vorlage:Italy AC Mailand 4:1 0:2
FK Partizan Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  1:4 Vorlage:Italy Inter Mailand 0:2 1:2
PSV Eindhoven Niederlande  2:3 Vorlage:Switzerland FC Zürich 1:0 1:3
FK Dukla Prag Tschechoslowakei  3:5 Deutschland Bundesrepublik  Borussia Dortmund 0:4 3:1

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 15. April, die Rückspiele am 29. April 1964 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Borussia Dortmund Deutschland Bundesrepublik  2:4 Vorlage:Italy Inter Mailand 2:2 0:2
FC Zürich Schweiz  1:8 Vorlage:Spain 1945 1977 Real Madrid 1:2 0:6

Finale

Inter Mailand Real Madrid
Vorlage:Inter Mailand (alt).svg
Finale
27. Mai 1964 in Wien (Praterstadion)
Ergebnis: 3:1 (1:0)
Zuschauer: 72.000
Schiedsrichter: Josef Stoll (Osterreich  Österreich)
Vorlage:Real Madrid Logo 1940-2001.png


Giuliano Sarti - Tarcisio Burgnich, Aristide Guarneri, Giacinto Facchetti - Carlo Tagnin, Armando Picchi (C)  - Jair da Costa, Sandro Mazzola, Aurelio Milani, Luis Suárez, Mario Corso
Cheftrainer: Helenio Herrera (Argentinien  Argentinien)
Vicente Train - Isidro Sánchez, José Emilio Santamaría, Pachín - Ignacio Zoco, Lucien Muller - Amancio Amaro, Felo, Alfredo Di Stéfano, Ferenc Puskás, Francisco Gento
Cheftrainer: Miguel Muñoz
  1:0 Sandro Mazzola (43.)
  2:0 Aurelio Milani (62.)

  3:1 Sandro Mazzola (76.)


  2:1 Felo (69.)

Beste Torschützen

Rang Spieler Klub Tore
1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Vladimir Kovačević Partizan Belgrad 7
Italien  Sandro Mazzola Inter Mailand
Ungarn 1957  Ferenc Puskás Real Madrid
4 Deutschland Bundesrepublik  Franz Brungs Borussia Dortmund 6
Deutschland Bundesrepublik  Reinhold Wosab Borussia Dortmund
6 Spanien 1945  Alfredo Di Stéfano Real Madrid 5
Tschechoslowakei  Josef Jelinek Dukla Prag
Tschechoslowakei  Rudolf Kučera Dukla Prag
Niederlande  Pierre Kerkhoffs PSV Eindhoven
Turkei  Metin Oktay Galatasaray Istanbul
11 Brasilien 1960  José Altafini AC Mailand 4
Frankreich  Lucien Cossou AS Monaco
Portugal  Eusébio Benfica Lissabon
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Milan Galić Partizan Belgrad
Brasilien 1960  Jair da Costa Inter Mailand
Deutschland Bundesrepublik  Timo Konietzka Borussia Dortmund
Luxemburg  Marcel Theis Jeunesse Esch
Niederlande  Bert Theunissen PSV Eindhoven

Siehe auch: Liste der Torschützenkönige des Europapokals der Landesmeister und der UEFA Champions League

Siehe auch