Diskussion:Arado Ar 196

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2012 um 11:11 Uhr durch Krib (Diskussion | Beiträge) (Von PimboliDD vergessener Teil der Mängelliste Atomiccocktails - zur Abarbeitung: erstes abgearbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

warum steht auf der englischen wiki-seite zu diesem flugzeug weitaus mehr text als hier?

Ja warum, dideldum? Literatur wälzen, schlau machen und den Artikel ausbauen, dann steht hier auch mehr! Viel Spaß!

Flugzeug der Graf Spee

Laut " PanzerschiffAdmiral Graf Spee" von A. Rasenack wurde das Flugzeug auf der Aufnahme aufgrund Beschädigungen der Motorabdeckung vor der Schlacht vor dem Rio de la Plata auseinandergenommen. Das Flugzeug brannte während der Schlacht aus, würde aber nicht voll getroffen (nicht signierter Beitrag von 84.158.216.145 (Diskussion | Beiträge) 12:32, 12. Jul 2009 (CEST))

Komplettüberarbeitung

Eine Bitte noch (bevor gleich die Welt untergeht), ersetze diese unsäglichen Zeichnungen in der Infobox (anscheinend aus einem Flugsimulator entnommen?) durch irgendein beliebig schlechtes Foto. "Schlimmer geht immer" ist in diesem Fall außer Kraft gesetzt. Auf die Gefahr hin als "Erbsenzähler" oder wahlweise als Nietenpicker (mein Jahresendjoke) angesehen zu werden, Versuchsmuster, Umbau- und Rüstsätze werden ohne Bindestrich geschrieben. Also V1 statt V-1. Ansonsten Bewunderung für die Fleißarbeit. Gruß --Quezon Diskussion 13:01, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dein Wunsch wurde von mir noch entsprochen.-- PimboliDD 13:43, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Durchweg gute Komplettüberarbeitung - mit Ausnahme der Produktionszahlen. Dort wurde die verlässliche Quelle Bundesarchiv/RLM Produktionsprogramm durch viel Herumrätseln einzelner Buchautoren ersetzt. Den Irrsinn habe ich wieder rausgepustet da die Zahlen der Bücher einfach zu unterschiedlich, widersprüchlich bzw fehlerhaft sind. --Denniss (Diskussion) 17:33, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Tja hm, die hätte ich gerne dringelassen, Dann wissen die Leser was die Bücher für Unsinn angegeben haben.-- PimboliDD 08:18, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Anhand der Daten vom Bundesarchiv kann man ja sehen, das die Zahlen in den Büchern zu großen Teilen Mist sind. Diese BA-Daten sind auch für jeden überprüfbar, der sich dort hinbegibt. --Denniss (Diskussion) 15:28, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nicht aufregen Denniss, wir haben jetzt beide drin. -- PimboliDD 15:31, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hier ein paar Kleinigkeiten. Warum wurde 1943 eine Maschine in Schweden interniert. Von was für Schiffen erfolgte der Einsatz im Pazifik und Indischen Ozean. Waren im Südatlantik noch andere Schiffe als Spee beteiligt? Bitte noch Jahr angeben des Heftes von Waffen-Arsenal.--Falkmart (Diskussion) 17:36, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Von welchen Schiffen der Einsatz erfolge ist nicht angegeben. Das Jahr des Heftes ergänze ich. -- PimboliDD 08:18, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Einsatz erfolgte von Hilfskreuzern wie der Pinguin (1936). Ich habe leider kein Buch über Hilfskreuzer welches als Quelle taugt. Interessant ist der mir bisher unbekannte Fall des Einsatzes von Malaysia aus.
Tja man lernt nie aus, Falkmart. Bei der KLA schaust du aber noch vorbei oder? -- PimboliDD 12:21, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht ergeben sich daraus Ansätze zu Recherche f. Malaysia ?

Quelle Fliegerkommando beim Marinesonderdienst Ostasien (Penang), aufgestellt am 1.März 1944 in Pulau Penang, einer kleinen Insel nahe der Westküste von Malaysia an der strategisch wichtigen Meereinge von Malakka. Der Aufrag war, mit 2 Arado Ar.196, die an- und abfahrenden U-Boote zu unterstützen. Die Arados kamen mit HSK 10 Thor and HSK 28 Michel, zusammen mit verschiedenen Hilfsschiffen (z.B. Uckermark) nach Japan. Am 25.Dezember 1942 befahl das Marinekommando in Berlin, dass die Schiffe nicht zurückkehren sollten, sondern für Japan fahren sollten Die schon lange vor dem Krieg aufgestellte geheime Hilfs- und Unterstützungsorganisation "Marinesonderdienst" (MSD) war ab Ende 1940 in der ostasiatischen Region aktiv. Ab nun stellte sie den HSK-Stützpunkt, später auch für U-Boote, und verluden die versteckten Transporte kriegswichtiger Rohstoffe für Deutschland. Am 15.April 1944 wurde das MSG dem OKM (Oberkommando der Marine) unterstellt. Beleg werden die Stationierung und die Aktivitäten des Peneng Luft-Kommandos durch den Bericht an Luftwaffen General Ritter vom 6.März: "In Penang, 2 Ar.196's are embattled under command of Oltn.z.See (Oberleutnant zur See = Navy Senior Lieutenant) Horn. They need ammunition. They wear Japanese national marking. Their tasks : reconnaissance in region of supply point and support of our U-boot from the end of February 1944".

"In Penang befinden sich zwei Arado Ar.196 unter dem Kommando von Oberleutnant zur See Horn. Sie benötigen Munition. Sie tragen japanische Hoheitszeichen. Ihr Auftrag: Aufklärung in der Umgebung des Stützpunktes und Unterstützung unseres U-Bootes seit Februar 1944."

Source: Flieger-Revue Extra, No.14 --RobTorgel (Diskussion) 13:53, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sachmängel Atomic

  • „In den folgenden Vergleichs- und Testflügen der beiden Rivalen ging die Ar 196 als Sieger hervor, sie überzeugte durch bessere Flugleistungen, höheres Zuladungsgewicht, leichtere Handhabung und größere Robustheit.“ Die Aussage des Artikels widerspricht dem Text aus dem NS-Waffenfetischismus-Verlag fundamental, der der Fw 62 bei der Seeprüfung und bei den Flugeigenschaften Vorteile zuschreibt.
  • Im Abschnitt „Triebwerk“ ist der Beleg Nr. 15 eine klare Irreführung des Lesers. Der Text aus dem NS-Waffenfetischismus-Verlag macht dazu keine Aussage.
  • Es wird behauptet, der rumänische Name dieser Waffe sei „Akula“. Das ist falsch. Denn das ist er bulgarische Name.
  • Es wird behauptet, die Waffe sei ab „1941“ auch in Saint-Nazaire gefertigt worden. Die vom Hauptautoren benutzte Quelle aus dem NS-Waffenfetischismus-Verlag sagt jedoch, dass sei erst ab Juli 1942 der Fall gewesen.
  • Der Text behauptet einerseits, Typ A-3 sei in Frankreich gebaut worden. Dann wieder ist es Typ A-5. An einer Artikelstelle wird mitgeteilt, dass in Frankreich 21 bis 23 Flugzeuge dieser Art gebaut worden seien. Weiter unten im Artikel wird jedoch nur von 21 gesprochen. Nach dem Text aus dem NS-Waffenfetischismus-Verlag wurde die Maschine bis März 1943 in Frankreich produziert. Im Artikel steht (Tabelle) bis August 1944.
  • Im Artikel steht: „Im Herbst 1936 erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Oberkommando der Marine eine neue Ausschreibung für ein bordgestütztes Aufklärungsflugzeug. Der Leistungskatalog sah ein 2-sitziges Schwimmerflugzeug vor, das alternativ mit Einzel- oder Doppelschwimmer (Zwillingsschwimmer) ausgerüstet sein sollte,[3] …“ Sieht man sich die „Quelle“ an, so steht dort auf der angegebenen Seite nichts dazu. Der Beleg ist hier schlicht erfunden.
  • In Artikel steht: “Die A-3 war eine Weiterentwicklung der A-2 Serie als Aufklärer und Hauptbauserie der Ar 196. Grundlegende Änderungen waren eine verstärkte Hauptzelle und eine Modifikation in der Funkausrüstung (FuG X, FuG V AU, Peil G IV)“. Im Text aus dem NS-Waffenfetischismus-Verlag, der als Beleg angegeben wird, steht jedoch nur etwas von der Funkausrüstung FuG X.
  • Im Artikel steht: „Weitere Fronteinsätze erfolgten bei der 1. und 5. Staffel der Bordfliegergruppe 196.[43]“ Sieht man sich die „Quelle“ an, so steht dort auf der angegebenen Seite nichts von Fronteinsätzen. Diese sind – mit Bezug auf diese Quelle – frei erfunden.
  • Im Artikel seht: „Die A-2 Serie war eine Aufklärerversion zur Küstenpatrouille der Ost- und Nordsee sowie des Baltischen Meeres (sic!). Neben geringen dynamischen Verbesserungen zur A-1 erhielt die Maschine eine verstärkte Bewaffnung. Diese bestand aus zwei 20-mm-Maschinenkanonen in den Tragflächen und, wie die V4, ein MG 17 in der rechten Seite der Bugnase.[43]“ Sieht man sich die „Quelle“ an, so steht dort auf der angegebenen Seite nichts von Nord oder Ostsee (geschweige denn von einem weiteren „Baltischen Meer“). Von „rechter Bugnase“ steht dort auch nichts, sondern nur von rechter Rumpfseite.
  • Im Artikel steht: „Am 3. September 1941 erfolgte von Bord der Tirpitz aus der erste Schleuderstart einer A-4.“ Sieht man sich die „Quelle“ an, so steht dort auf der angegebenen Seite nichts davon. Der Beleg ist in dieser Sache frei erfunden.
  • Im Artikel steht: „Wurde zunächst noch das FuG 25a eingebaut, folgten später das FuG 124 und zuletzt das FuG 16z. Daneben erfolgten geringfügige Änderungen in der Bordinstrumentierung und die Möglichkeit zum Bomben-Reihenabwurf (AS-RZ).[48][51]“ Sieht man sich die Stelle an, die mit Beleg 51 angegeben wird, so steht dort überhaupt nichts von FuG 25 a. Nichts von FuG 124. Nichts von AS-RZ (oder ist etwa ASK-RZ gemeint?). Der Beleg ist hier erfunden.
  • Im Text steht: „Anschließend wurde das Schiff mit den Bordwaffen zum Stoppen aufgefordert und zur Prise erklärt.[69]" Sieht man sich die mit Beleg 69 angeführte Stelle der Quelle an, so steht dort nur was von den Mitten, ein Schiff zu stoppen. Von „Prisen“ steht dort nichts. Das hat der Hauptautor dazugetextet und der „Quelle“ untergejubelt.
  • Dass der Text aus dem NS-Waffenfetischismus-Verlag die Maschine als erfolgreichstes deutsches Seeflugzeug des Zweiten Weltkriegs bezeichnet, unterschlägt der Artikel.
  • Außerdem: Wer hat die Maschine eigentlich gefertigt? Auch Zwangsarbeiter des NS-Regimes, wie man stark annehmen muss? Die stellten in den Kriegsjahren einen ganz erheblichen Anteil der Arado-Belegschaft. Darüber erfährt man nichts. Das ist grottig für einen Artikel, der im Jahr 2012 einen Status über dem Durchschnitt reklamiert.

Von PimboliDD vergessener Teil der Mängelliste Atomiccocktails - zur Abarbeitung

Der Artikel ist sprachlich schlampig, teilweise bis zur Peinlichkeit.
  • „Einige wenige Maschinen der Ar 196 flogen in Rumänien und der Sowjetunion noch bis in die 1950er Jahre hinein.“ erledigtErledigt --Krib (Diskussion) 10:11, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • „Gefordert waren weiter die Katapultfähigkeit, klappbare Tragflächen verfügen sowie eine Spannweite von maximal 12,50 m.“ erledigtErledigt --Krib (Diskussion) 10:11, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • „Entwürfe wurden durch die Arado-Flugzeugwerke, Focke-Wulf, die Dornier-Werke sowie die Gothaer Waggonfabrik.“ erledigtErledigt --Krib (Diskussion) 10:11, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • „Das Rumpfgerüst der Maschine bestand aus einem geschweißten Stahlrohrgerüst mit trapezförmigem Querschnitt, bestehend aus Formspanten und Stringer.“
  • Satz 1 unter „Allgemeines“ redundant.
  • Treibstoffvolumen der Sacktanks zweimal angegeben – Redundanz.
  • „Hydronaluminium“ – diese Bezeichnung gibt es gar nicht. Das wurde kopflos abgepinnt aus nicht-reputabler Literatur. Gemeint ist Hydroaluminium. Einfach mal aufpassen im Chemieunterricht. erledigtErledigt Meines Wissens gibt es werder Hypronaluminium noch Hydroaluminium. Habe ich entfernt. --Krib (Diskussion) 10:11, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • „Bestehend aus 27 Spanten war der Schwimmer in sieben wasserdichte Kammern unterteilt und hatte einen Inhalt von 2.750 Litern.“ Falscher Begriff „Inhalt“, gemeint ist „Volumen“. (Auch das ist einfach gedankenlos aus dem „Waffen-Arsenal“ abgepinnt worden.)
  • „… vor dem Brandschott. Zu dessen Kühlung war darunter ein Kühler angebracht.“
  • „Im Grundaufbau glich die Maschinen ihren Vorgängertypen.“
  • Dass man mit der MG 17 durch den Propellerkreis schießen konnte, wird dem Leser mehrfach mitgeteilt.
  • „Durch die angedachten Modifikationen stieg aber das Fluggewicht.“
  • Zweimal wird von dem Zufallsereignis berichtet, dass es ein Flugzeug dieses Typs war, das ein britisches nicht abschießen konnte, sodass der britischen Armee der Standort der daraufhin versenkten Bismarck gemeldet werden konnte.
  • Ein Flugzeugtyp (A-2) kam in „drei“ Gebieten zum Einsatz: Es diente zur „Küstenpatrouille der Ost- und Nordsee sowie des Baltischen Meeres“. Dumm, dass das Baltische Meer und die Ostsee nur Alternativbezeichnungen sind. Bzw. dumm, dass man auf offener Ostsee keine Küstenpatrouillen durchführt.
Der Text teilt Belangloses mit.
  • Der Leser wird darüber informiert, dass das Flugzeug über ein „Sanitätspack“ verfügte. Ja, das überrascht uns wirklich. Und es ist von überragender enzyklopädischer Bedeutung.
  • „Das Seitenleitwerk der Maschine bestand aus Seitenflosse und Seitenruder.“ Das ist ja sensationell! Der Leser fragt sich: Wo eigentlich ist das bei Flugzeugen dieser Epoche nicht der Fall?
Übetragen von -- Miraki (Diskussion) 10:06, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten