Die Geographische Kunstschule am Brauhausberg in Potsdam wurde am 14. Juli 1838 zur Errichtung genehmigt[1] und am 1. April 1839 von Heinrich Berghaus (1797–1884) auf dem 1838 erworbenen Grundstück an der Schützenstraße (heute Max-Planck-Straße) eröffnet [2] und in der Alexander von Humboldt (1769–1859) mitwirkte.[3]
Der erste Stipendiat wurde 1839 durch Friedrich Wilhelm III. (Preußen) (1770–1840)[4] August Petermann (1822–1878) der die Schule bis 1844 besuchte.[5] Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Arbeiten veröffentlicht.[6]
Veröffentlichungen
Bekannte Schüler
- 1839: Henry Lange (1821–1893), Kartograf[9]
- 1842-1845: Hermann Berghaus (1828–1890), Kartograf[10]
Einzelnachweise
- ↑ Annalen der preußischen innern Staats-Verwaltung, Bände 22-24, S. 664 ff., abgerufen am 24. Dezember 2012
- ↑ Landeshauptarchiv zeigt Ausstellung zum 200. Geburtstag des Kartographen, abgerufen am 24. Dezember 2012
- ↑ 50 Jahre Geographie in Potsdam, abgerufen am 24. Dezember 2012
- ↑ 3. Die Schule der Kartografen, abgerufen am 24. Dezember 2012
- ↑ Archiv für Geographie, abgerufen am 24. Dezember 2012
- ↑ Stanford University Libraries, abgerufen am 24. Dezember 2012
- ↑ David Rumsey Map Collection: Gestochen v. Wilh. Jattnig in Berlin. Gotha, J. Perthes, abgerufen am 24. Dezember 2012
- ↑ David Rumsey Map Collection: Gestochen v. Edler. Gotha, J. Perthes. 1840, abgerufen am 24. Dezember 2012
- ↑ Sächsische Biografie, abgerufen am 24. Dezember 2012
- ↑ Geographie Infothek: Gothaer Geowissenschaftler, abgerufen am 24. Dezember 2012