Niven Howie

britischer Filmeditor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2012 um 17:16 Uhr durch Louis Wu (Diskussion | Beiträge) (Filmografie (Auswahl): Wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Niven S. Howie (* 1964 in London) ist ein Cutter.

Leben

Obwohl Niven Howie bereits während seiner Universitätszeit seine Musikkarriere forcieren wollte, landete er Mitte der 80er Jahre in der Wardour Street, Soho in London, wo er Schnittassistent für Musikvideos wurde.[1] Wegen seiner Musikaffinität schaffte es Howie schnell, einer der gefragtesten Cutter für Musikvideos in London zu werden. Nachdem er ab 1988 auch bei einigen Musikvideos Regie führte, baute er schnell Kontakte zur Filmindustrie auf und konnte nach der Bearbeitung von weiteren Werbespots erstmals 1991 eine Folge der britischen Fernsehserie 4 Play schneiden. Bereits 1994 wurde er von dem britischen Regisseur Julien Temple gefragt, ob er nicht für Bullet – Auge um Auge den Schnitt leiten wolle, was er anschließend auch tat. Danach sollten international erfolgreiche Filme wie Bube, Dame, König, grAS (1998) und Per Anhalter durch die Galaxis (2005) folgen.

Zuletzt schnitt er Filme wie Resident Evil: Extinction (2007) und Resident Evil: Afterlife (2010). Letzterer war sein erster 3D-Film.[2] 2012 folgte mit Resident Evil: Retribution ein weiterer Teil der Resident-Evil-Filmreihe. Diese Produktion ist seine zweite Zusammenarbeit mit dem Regisseur Paul W. S. Anderson.

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen

BAFTA Award

Einzelnachweise

  1. Tony Timpone: “RESIDENT EVIL”: Conversations from the “AFTERLIFE” Part Two: Niven Howie, Editor auf fangoria.com vom 12. Juli 2010 (englisch), abgerufen am 24. Juli 2011
  2. Alyse Wax: 'Resident Evil: Afterlife' Set Visit: Editor Niven Howie auf www.fearnet.com vom 26. Mai 2010 (englisch), abgerufen am 24. Juli 2011