Eine Enzyklopädie in über 100 Sprachen
Das ist eine sehr starke Behauptung. Eine "Enzyklopädie" hat nichts mit ihren sprachlichen "Ausprägungen" zu tun. Jeder kann leicht seine eigene [Privatsprache] definieren, und also dieses enzyklopädische Weltwunder nach eigenem Geschmack ausdehnen. Aber darauf kommt es natürlicherweise nicht an. Es kommt darauf an, daß irgendjemand den Unterschied zwischen einer "Definition" und einer "Grundaussage" versteht. [Definitionen ohne Grundaussagen sind unmöglich.] Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) --84.148.98.136 03:11, 25. Okt 2005 (CEST)
- Äh? Du meinst, "Sprache" sei nicht definiert? Guck mal unter Sprache. Und was meinst Du mit "Grundaussage"? Die platonische Idee, die nur in eine Sprache übertragen werden muss? Den wahren, reinen "Inhalt" gegenüber der bloßen, trügerischen, aber leider nun mal notwendigen sprachlichen "Form"? Es gibt wohl kaum eine (nicht-mathematische) Definition, die nicht umstritten wäre. Und ja: man braucht auch nicht-mathematische Definitionen. Die Welt ist nicht perfekt und stringent-logisch, aber wir müssen dennoch in ihr zurechtkommen, und da ergibt eine Aussage wie "eine Enzyklopädie in über 100 Sprachen" durchaus Sinn. Vielleicht ist die bloße Sprachanzahl einer Enzyklopädie kein Qualitätsmerkmal, vielleicht aber doch ein Hinweis auf die Diversität der Wikipedia - und sprachliche Diversität bringt vielerlei qualitative Vorteile für die NutzerInnen, z. B. verschiedene Blickpunkte, die auch in gewissem Maß von der schnöden "Form", also der Sprache und Grammatik, in der man denkt, geprägt sind.
- Immerhin steht dort nicht "eine Enzyklopädie, die man sich in über hundert Schriftarten anzeigen lassen kann"... ;-) -- marilyn.hanson 04:02, 10 November 2005 (CET)
Bild des Tages
Was haltet ihr von der Idee auch in der deutschen wikipedia ein bild des tages auf der mainpage zu platzieren? (analog zu der englischen) Marc Schuelper 19:50, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ja, eine super Idee! --Thire 13:36, 3. Sep 2005 (CEST)
- Pro: aber eher ein Bild der Woche, sonst geht uns der Vorrat aus.. --Challe 21:00, 22. Okt 2005 (CEST)
- Find ich gut! --Streber92 15:46, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin auch dafür. --Robert Wünsche 21:27, 30. Okt 2005 (CET)
- Finde ich nicht sonderlich enzyklopädisch. --Avatar 22:15, 30. Okt 2005 (CET)
- Dagegen.Dafür gibts die Commons.Kolossos 22:50, 30. Okt 2005 (CET)
- Sollte aber ein Informationslink enthalten ---> Wochenbild --195.145.249.70 14:58, 31. Okt 2005 (CET)
- Könnte zur Auflockerung m.E. im Portal untergebracht werden, aber bitte nicht auf der Hauptseite (ack Avatar, Kolossos). --:Bdk: 03:51, 4. Nov 2005 (CET)
- Dafür Es sind einige Schätze unter den Bildern, auf die ich gerne früher gestoßen wäre. @Kolossus: Bilder gehören auch zur Wikipedia. Der Grund für die Auslagerung zu den Commons ist technischer und nicht inhaltlicher Natur. --Krokofant 19:46, 7. Nov 2005 (CET)
- Ich find's super! 217.189.88.42 15:14, 16. Nov 2005 (CET)
- Dafür. Ist ein schönes Aushängeschild bzw. könnte eines werden. Bin ebenfalls der Meinung ein Wochenbild reicht u. U. aus. Zyklops 21:26, 16. Nov 2005 (CET)
- Ich war mal so frei, siehe
nebenstehende(entfernt, bitte Link am Satzende nutzen) Vorlage, die sich nun jeder nach Belieben auf seinen Benutzerseiten einbinden kann, weitere Hinweise dazu auf dieser Seite. --:Bdk: 03:13, 18. Nov 2005 (CET) - Und um es (nochmal) klar zu sagen: Ein BdT auf der Hauptseite halte ich für deplatziert, da es den Blick weg von wesentlichen enzyklopädischen Inhalten lenkt. Nach dem bisherigen Konzept dienen Bilder auf der zentralen Seite der Wikipedia als auflockernde/schmückende Hingucker mit Bezug zu einem Text, einem wichtigen Abschnitt, die das Anklicken des jeweiligen Links unterstützen sollen, nicht jedoch als mit Selbstzweck versehene "Klickanzieher", die den Fokus auf ein Bild selbst lenken. --:Bdk: 12:24, 20. Nov 2005 (CET)
- Ich war mal so frei, siehe
- Also ich find es eine überdenkenswerte Idee. Insbesondere deshalb, weil auch ein Bild wesentlicher enzyklopädischer Inhalt ist. -- Gruß, aka 18:15, 20. Nov 2005 (CET)
Absolut dagegen. Die Hauptseite ist eh überladen. Dann wenigstens mit enzyklopädischem Inhalt und keiner Bildgalerie füllen! Stern 12:39, 29. Nov 2005 (CET)
Icons der Portale
Die frz. Wikipedia hat die Liste der Portale mit Icons grafisch aufbereitet und das sieht recht gut aus. Vielleicht kann man sie entsprechend für die deutsche Hauptseite übernehmen: Evtl. kleiner und die Kategorien mit kleiner Schrift, die Portale mit normaler... Gruß --CJB 02:26, 19. Sep 2005 (CEST)
Hatte ich mi auch gedacht, als ich gerade die Hauptseite der französische Wikipedia gesehen habe. -AldaWalda 15:57, 24. Sep 2005 (CEST)
Auf hebräisch sieht das meiner Meinung nach sogar noch besser aus.Kolossos 18:02, 27. Sep 2005 (CEST)
Am besten macht Ihr im deutschen Wiki wirklich alles weg, was einer griechisch-christlichen Judeo-Ontologie gleicht.
- ^die französischen icons sehen aus wie auf einer kinderseite, die auf der hebräischen seite sind da schon besser..
- würde es aber trotzdem so lassen wie es ist, wirkt einfach übersichtlicher/seriöser.. --84.149.225.201 15:37, 30. Sep 2005 (CEST)
- Davon abgesehen, dass ich das Design der französischen Wikipedia insgesamt sehr geschmackvoll finde, ist die Hauptseite der französichen Wikipedia auch besser gegliedert als die deutsche, da Themen und Portale sofort sichtbar sind und nicht über einen unauffälligen Link erreicht werden müssen. edit: Uups, sehe gerade, dass dieses Thema schon hier Diskussion:Hauptseite#Betrifft: Gestaltung diskutiert wird.--84.60.126.162 19:24, 16. Okt 2005 (CEST)
Warum wurde der Link auf der Startseite entfernt? Die Entwiklung der Wikipedia wollen ja nun sehr viele Personen nachvollziehen. Ergo:Das schadet niemanden, wenn der da ist, oder? Graf 05:07, 27. Sep 2005 (CEST)
- Doch, es schadet - nämlich einer klaren Benutzerführung. Als Wikipedia-Mitarbeiter findest du die Meilensteine im Wikipedia:Portal, der Absatz auf der Hauptsatz ist für Leute, die neu reinkommen und erstmal wissen wollen, was Wikipedia ist, bevor sie sich mit deren Entwicklung in Tausender-Artikelschritten beschäftigen. Wenn wir konkret einen Meilenstein zu feiern haben, kommt der Link natürlich unter "Wikipedia aktuell" rein. --Elian Φ 05:16, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ich hätte die Meilensteine auch wieder lieber auf der Hauptseite zum anklicken
Entschuldigung! Obwohl ich seit langem "Wikipedianer" bin, kann ich das nicht nachvollziehen. Was haben die Meilensteine bitte mit der Benutzerführung zu tun? Häh? Deine Antwort ist für mich ein großes Fragezeichen. Wenn ich das als dauerhafter Wikiuser nicht verstehe, wie sollte das wohl ein unbedarfter User verstehen? Wir wollen doch wohl, dass jeder das Projekt verstehen kann, oder? Graf 05:40, 27. Sep 2005 (CEST)
- Eben. Die Meilensteine haben "nichts" mit der Benutzerführung für Newbies zu tun - der Einleitungstext auf der Hauptseite aber schon :-) Oder anders gesagt. Gerade der Text ist für Leute, die sich nicht auskennen + die lernen sollten, was Wikipedia ist + keine osbkure Meilensteinseite. Die Leute, die wissen was Wikipedia ist, sollten auch in der Lage sein, das Wikipedia:Portal zu finden.. -- southpark 05:46, 27. Sep 2005 (CEST)
Das deutschsprachige Wikipedia ist jetzt immerhin das erste und einzige, auf dem man den Artikelcounter auf der Hauptseite nicht anklicken kann.
Das ist auch ein Beispiel für einen Ratelink. Wer es nicht weiß könnte dort in dem Kontext dort genausogut ein Inhaltsverzeichnis oder alles mögliche erwarten. -- Schnargel 05:06, 28. Sep 2005 (CEST)
Wer es nicht besser weiß,
So auf Anhieb wüsste ich auch gar nicht, wohin mich so ein Link führen sollte
Ich wäre auch dafür den Link wieder eizuführen! Ich finde auch nicht, dass es ein Ratelink ist, wenn man auf die Zahl klickt, erwartet man dort eine nähere Erklärung der Zahl, und die findet man dort. Das Argument mit der Benutzerführung für neue Benutzer halte ich auch für eher unwichtig, da sich kein Benutzer durch einen solchen Link vertreiben lässt und außerdem der größte Teil der Besucher mit Wikipedia vertraut ist. Nimix13 15:51, 29. Sep 2005 (CEST)
- Mal abgesehen davon - mich würde mal interessieren, wie viele neue Benutzer hier überhaupt über die Hauptseite stolpern. Es ist ja doch etwas anderes als bei einem Buch, bei dem man den Einband geradezu zwangsweise sieht. Mir ging es jedenfalls anfangs so, dass ich immer mit Google in irgendwelche Artikel reingestolpert bin und dann über die Links rumgesurft. Die Hauptseite habe ich mir glaube ich Wochen oder gar Monate später mal angesehen... (Ob die Zahl verlinkt ist oder nicht ist mir wurscht, wäre nur schön, wenn ihr euch irgendwann mal entscheidet... ;-) ) Liebe Grüße --Begw 16:15, 29. Sep 2005 (CEST)
Ich bin auch sehr dafür, den Meilensteine-Link wieder zu setzen. In der Wikipedia-Praxis werden Links ja nicht nur zur Navigation, sondern auch zur optischen Hervorhebung von Wörtern bzw Begriffen verwendet. Und die Anzahl der verfügbaren Artikel ist ja auch gerade für den "Newbie" eine sehr wichtige bzw. interessante Information. Also bitte "klickbar" hervorheben. - mehrleisealslaut 19:39, 8. Okt 2005 (CEST)
- Wo die obigen Ausführungen zeigen ist ein Großteil der Benutzer den Link wieder zu setzen. Also Bitte neu verlinken. - --Steuerfuchs 21:53, 9. Okt 2005 (CEST)
Wer ist denn auf den schwachen Ast getreten, dass die Benutzerführung unter dem Link leidet? Bitte wieder einführen! Kopfschüttel! Carsten Meyer 20:32, 15. Okt 2005 (CEST)----
- es ging nicht um den einen Link, sondern um eine ganze Menge an Links, die in ihrer Gesamtheit die Benutzerführung beeinträchtigt haben. Ich sehe nach wie vor den Nutzen dieses Links gegenüber einer klaren Benutzerführung nicht. Unten ist ein Link "Statistik", über den man, wenn man sich dafür interessiert, auf die Meilensteine und allerhand andere statistische Seiten kommt. Das sollte IMO genügen. --Elian Φ 21:23, 15. Okt 2005 (CEST)
Um vielleicht mal von diesem Benutzerführungskram wegzukommen - sorry elian, die Argumentation kann ich tatsächlich auch nicht ansatzweise nachvollziehen - habe ich ein ganz anderes Problem mit dem Meilensteinlink. Die Wikipedia wurde imho in dre Vergangenheit viel zu häufig und viel zu stark daran gemessen, wie viele Artikel sie hat - nicht zuletzt spiegelt sich das in den Meilensteinen. Imho ist diese Bewertung nach quantitativen Maßstäben allerdings genau das, was wir dem Leser nicht präsentieren sollten - ein Meilenstein ist nach meiner Sicht jeder exzellente Artikel oder noch besser jedes exzellente Themenfeld, dass wir in Gemienschaftsarbeit geschaffen haben und eben nicht der 300.000ste, 400.000ste oder 500.000ste Stub, den irgendwer hier einstellt. Aus genau dem Grunde sollten wir imho auf die Verlinkung der Artikelsnzahl - ebenso wie auf Pressemitteilngen zu "Meilensteinen" - verzichten. Gruß -- Achim Raschka 21:47, 15. Okt 2005 (CEST)
Grössere Suchbox/Suchfeld
Wie wäre es wenn man eine grössere Suchbox ganz oben einbaut, ähnlich Google. Ich denke das wäre übersichtlicher. --217.113.36.2 13:35, 30. Sep 2005 (CEST)
- Ich möchte das Such-Feld endlich wieder oben haben, wie früher!!!
- Die Seitengliederung war vor Monaten schon mal kaputt, so ähnlich wie jetzt: die ganze linke Spalte bis unter die Unterkante der rechten runtergerutscht, und dememtsprechend muß ich auch jetzt wieder jedesmal mit dem Scroll-Balken fummeln, bis das Eingabefeld ins Blickfeld hochgezogen habe!
- Dann war die Seite wieder repariert - ein paar Wochen lang; und ich dachte: na endlich haben die Zuständigen sich mal drum gekümmert.
- Aber jetzt ist es seit Wochen (oder schon Monaten?) schon wieder ganz genau so kaputt!! Und jedesmal tief unten nach dem Eingabefenster fummeln müssen - ich hab's SATT!!
- Kann das nicht bitte jemand, der WIRKLICH Ahnung hat, ENDLICH wieder reparieren?? Denn schließlich: Sollte Ergonomie nicht weit oben auf der Prioritätenskala liegen ? Und es scheint doch wirklich nur daran zu liegen, daß das Logo-Fenster einen TICK zu breit geraten ist - oder ist es der rechte große Block? --Yog-S 03:32, 9. Okt 2005 (CEST) [Hoffe, das ist jetzt hier richtig eingebracht]
- Die Position des Suchfeldes hat sich in de.wikipedia quasi "seit Ewigkeiten", also seit Einführung von MonoBook als Standardskin, nicht geändert. Mir ist nicht ganz klar, was Du genau meinst. Wie wäre es mit konkreteren Angaben zu Browser/Version/System und evtl. mit einem Screenshot, der zeigt, dass das Suchfeld bei Seitenaufruf bei Dir ohne Scrollen tatsächlich "außer Reichweite" liegt? --:Bdk: 19:36, 21. Okt 2005 (CEST)
Betrifft: Gestaltung
Schon wieder eine Änderung ? Nun ja, ich möchte hier lediglich darauf aufmerksam machen, dass mir persönlich das geänderte Französische Portal ausnehmend gut gefällt und anregen, es hier ebenfalls in einer derartigen , ich möchte mal sagen etwas verspielteren Form zu ändern. Zudem hätte ich gerne das Portal:Spiele auf der Hauptseite sichtbar vermerkt. Danke und Gruß --nfu-peng Diskussion 16:49, 4. Okt 2005 (CEST) Das deutsche Wiki kann sich im Vergleich zum Frankreichwiki durchaus sehen lassen. Ohne kosmetische Kulisse gesprochen: Fuer alt-deutsche Relationen sind die inhaltlichen Spontanschlenker im Frankreich-Wiki etwas wenig geordnet - um nicht zu sagen, 'chaos-leicht' hingeworfen. Nehmt Ihr vom Frankreich-Wiki wirklich wie ich nicht nur Notiz.Macht hin und wieder dort einen spontanen Einwurf? Wenn nicht, dann tut's nun. Das allzu Spontane ist die groesste Staerke des FrankreichWiki.
- Stimmt sieht putzig aus. Vor allem bietet es einen strukturierten Einstieg als die Deutsche Hauptseite. Da gibts ja vor allem aktuelle Infos und kurze Abrisse, dann steht man aber erst mal hilflos da. -- Quincunx 18:18, 4. Okt 2005 (CEST)
- Fehlt nur noch ein animierter Karl Klammer... nein Danke! 82.82.196.59 23:10, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich gebe dir vollkommen Recht, das französische Portal ist auf Grund seiner besseren Struktur viel übersichtlicher als das deutsche und erleichtert den Einstieg in die Wikipedia – sowohl für Neulinge, als auch für jene Nutzer, die schon öfters mal etwas nachgeschlagen haben. Die Symbole an sich finde ich nicht unbedingt schlecht, zumindest geben sie eine Orientierungshilfe. Allerdings sollte man meiner Meinung nach keine halben Sachen machen und im Falle einer Umstrukturierung der Hauptseite den Portalen eine bessere Stellung zukommen lassen. Diese müssten stark ausgebaut und einander angeglichen werden, damit die deutsche Wikipedia übersichtlicher und einfacher zu benutzen wird. --shelm23 20:14, 12. Okt 2005 (CEST)
- Über die Icons lässt sich trefflich streiten, aber ich unterstütze eine ähnliche Gestaltung und v.a. auch Gliederung der Portale wie auf der französischen Seite. Würde auch das Portal der Psychologie nach vorne bringen (wie in allen mir bekannten Hauptseiten) und ist insgesamt überzeugender und einfacher. --Markosch 14:55, 14. Okt 2005 (CEST)
- Ich stimme dem zu, ein Einstieg wie bei der Französischen Seite würde es grade für Neulinge einfacher und übersichtlicher gestallten. Und auch sollte es direkt zu sehen sein, also über "Artikel des Tages" usw. Natürlich muß es sich dann auch in der anderen Listen/Übersichten wie ein "Roter Faden" durchziehen. Es sollte also gut überlegt werden und möglichst Zeitgleich alle Listen umstellt werden. Was die Icon betrift, so finde ich die die Französichen auch etwas kitschig, die in hebräisch wirken da seriöser. gruss --Fixi 19:51, 7. Nov 2005 (CET)
- Die Gestaltung der französichen Seite finde auch ich sehr nett - man muss ja auch bedenken, dass wir ja auch Kinder dazu bringen wollen sich ein wenig für Enzyklopädien - und insbesondere die Wikipedia - zu begeistern. Deshalb werde ich eine etwas verspieltere Aufmachung sehr begrüßen. Auch die abgerundeten Ecken finde ich sehr nett - schade, dass diese der InternetExplorer nicht darstellen kann.
- Allerdings finde ich auch einige kleinere Ungereimtheiten an der französichen Seite. Sie könnte sich etwas mehr an den Hauptkategorieseiten der englischen Wikipedia orientieren. Dort gibt es (1) einen Farbcode, der sich durch das gesammte Wiki hindurchzieht und (2) sind die Abschnitte einzeln editierbar (betrifft den oberen Teil des fr. Wikis).
- Noch verspielter ist übrigens die italienische Hautpseite, die auch Icons in den einzelnen Infoboxes besitzt.
- siehe auch: Diskussion:Hauptseite/Umstrukturierung
- MovGP0 13:07, 13. Nov 2005 (CET)
So, ich hab mir mal ein wenig Zeit genommen und angefangen, einen Entwurf für eine optisch und inhaltlich ansprechendere Hauptseite zu erstellen. Dabei habe ich mich vor allem an der italienischen und der französischen Startseite orientiert, die meiner Meinung nach beide viele positive Elemente aufweisen, die es zu vereinen gilt.
Die grundsätzliche Idee hinter diesem Entwurf ist, mehr Wert auf die Portale zu legen, die imo hervorragend geeignet sind, Leser in bestimmte Themen einzuführen. Sei es, um sich einen Überblick über ein bestimmtes Themengebiet zu schaffen, gezielt einen Artikel zu suchen oder auch nur zum Stöbern. Davon würden sowohl alteingesessene, als auch neue Benutzer der Wikipedia profitieren. Wichtig wäre natürlich, die Portale dann auch wirklich auszubauen, und inhaltlich und optisch aufzuwerten. Mir schwebt da ein einheitliches Erscheinungsbild und eine klare und logische Gliederung vor …
Die unteren Boxen habe ich von der jetzigen Hauptseite übernommen, obwohl es auch dort noch Überarbeitungsbedarf gibt. So würde ich persönlich dazu tendieren, die Kästen Aktuelles, Artikel des Tages und kürzlich Verstorbene zu kombinieren, und nach dem Vorbild der italienischen Wikipedia eine Box mit dem Titel Heute einzurichten. Sollte man das nicht wollen, wäre zumindest eine Verringerung der auf der Hauptseite aufgeführten aktuellen Ereignisse sinnvoll (und zwar unabhängig davon, ob diese umgestaltet werden sollte oder nicht …).
Über konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen.
-- shelm23 16:36, 13. Nov 2005 (CET)
- Gefällt mir - villeicht solltest du dir aber auch den Entwurf von Elian kurz ansehen. Ich denke, dass ihm vor allem die farbige Hinterlegung der Überschriften und die abgerundeten Ecken sehr gelungen sind.
- Tipp:
border-xxx-radius:…
ist derzeit als-moz-border-xxx-radius:…
im Firefox implementiert; siehe auch: [1] - MovGP0 19:16, 13. Nov 2005 (CET)
Schriftgrößen
Hallo, ist es Absicht, dass die Schriftgrößen innerhalb der Kästen in beiden Spalten verschieden ist? Ich würde es lieber sehen, wenn beide Spalten gleiche Schriftgrößen verwenden würden. --Wiegels „…“ 21:15, 15. Okt 2005 (CEST)
- Bislang nicht nachvollziehbares Problem, hast Du mal nen Screenshot und Angaben zu System/Browser? Siehe auch diese Archivdisk. --:Bdk: 21:59, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ich kann es nachvollziehen und vermute, dass es daran liegt, dass in Listen (warum auch immer) offenbar eine andere Schrift verwendet wird als in Fließtext. Das ist bei mir aber auch in Artikeln so, eigentlich überall. Ich benutze den Firefox unter XP. Stern !? 22:01, 16. Okt 2005 (CEST)
- Hm, aber Listen sind doch in beiden Spalten, wo ist der Unterschied linke/rechte Spalte? --:Bdk: 22:05, 16. Okt 2005 (CEST)
- Das stimmt. Der Unterschied ist zwischen Listen und Fließtext. Ich weiß ja nicht, ob Wiegels das meint. Ich vermute mal ja, da links ja zwei Kästen mit Fließtext sind und rechts vor allem Listen. War da nicht was mit dieser monobook.css oder so? Dort müsste man doch eigentlich die Schriftgrößen und -arten einstellen können oder? Stern !? 22:57, 16. Okt 2005 (CEST)
- Hallo, im Quelltext der Hauptseite ist zu erkennen, dass die importierten Artikel der rechten Spalte im Gegensatz zur linken Spalte mit <div style="font-size:small">...</div> umschlossen sind. Wegen der kleinen Schriftgröße, die ich hier eingestellt habe, (Verdana, 8pt) erscheint der Text rechts sogar größer als links. Könnte man das anpassen, dass die div-Elemente überall oder gar nicht verwendet werden, damit die Schrift einheitlich erscheint? --Wiegels „…“ 12:07, 17. Okt 2005 (CEST)
- Das habe ich schon vor ein paar Monaten hier geschrieben, es scheint aber keinen zu interessieren :-( Gruß, JuergenL 10:51, 19. Okt 2005 (CEST)
- Hallo :Bdk:, so ist die Hauptseite ganz wunderbar formatiert! Danke --Wiegels „…“ 17:33, 19. Okt 2005 (CEST)
- Yo, wenn mal so ein deutlicher Anstoß kommt ... und das "Problem" bestand ja auch nur für einen Teil der Nutzer mit bestimmten Browsern und was man selbst nicht sieht ... ;-)
- Nun, dann warten mir mal auf die nächsten Beschwerden, die rechte Spalte wäre jetzt zu lang. Die müsste ja jetzt bei den zuvor von der small-Ansicht Betroffenen entsprechend länger geworden sein. Vielleicht kann das auch dazu dienen, die Kästen der rechten Spalte endlich auf jeweils 3 Einträge zu reduzieren und so die Seite wieder/weiter zu verschlanken (wurde bereits mehrfach angeregt, bislang aber, ohne letztlich umgesetzt zu werden). Gute Grüße --:Bdk: 18:47, 19. Okt 2005 (CEST)
- Hallo, im Quelltext der Hauptseite ist zu erkennen, dass die importierten Artikel der rechten Spalte im Gegensatz zur linken Spalte mit <div style="font-size:small">...</div> umschlossen sind. Wegen der kleinen Schriftgröße, die ich hier eingestellt habe, (Verdana, 8pt) erscheint der Text rechts sogar größer als links. Könnte man das anpassen, dass die div-Elemente überall oder gar nicht verwendet werden, damit die Schrift einheitlich erscheint? --Wiegels „…“ 12:07, 17. Okt 2005 (CEST)
- Das stimmt. Der Unterschied ist zwischen Listen und Fließtext. Ich weiß ja nicht, ob Wiegels das meint. Ich vermute mal ja, da links ja zwei Kästen mit Fließtext sind und rechts vor allem Listen. War da nicht was mit dieser monobook.css oder so? Dort müsste man doch eigentlich die Schriftgrößen und -arten einstellen können oder? Stern !? 22:57, 16. Okt 2005 (CEST)
- Hm, aber Listen sind doch in beiden Spalten, wo ist der Unterschied linke/rechte Spalte? --:Bdk: 22:05, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ich kann es nachvollziehen und vermute, dass es daran liegt, dass in Listen (warum auch immer) offenbar eine andere Schrift verwendet wird als in Fließtext. Das ist bei mir aber auch in Artikeln so, eigentlich überall. Ich benutze den Firefox unter XP. Stern !? 22:01, 16. Okt 2005 (CEST)
Artikel per Mail
http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/daily-article-l
-> gibt es das auch auf deutsch? --138.246.7.50 23:05, 17. Okt 2005 (CEST)
- Nein. Wir haben bisher ja noch Probleme, den AdT überhaupt regelmäßig zu aktualisieren, was jetzt mit den neuen Vorlagen möglich sein sollte. Problem am automatischen versenden ist, dass vermutlich - sobald das jemand rausfindet - wenige Minuten vorm Versand jemand den Artikel mit Werbung oder ähnlichem zumüllen wird. Das ganze kann also nur funktionieren, wenn die Vorlagen geschützt wären und sich genug Admins darum kümmern würden... --APPER\☺☹ 23:35, 17. Okt 2005 (CEST)
- Frazzydee hatte sich da schon mal drum gekümmert, vgl. Diskussion:Hauptseite/Archiv12#Featured article by email (translation required, in english), Diskussion war damals versandet. --:Bdk: 06:13, 18. Okt 2005 (CEST)
Srpskohrvatski/Српскохрватски
In der linken Spalte (wo die verschiedenen Sprachen verlinkt sind) ist die Sprache "Srpskohrvatski/Српскохрватски" viel zu breit, das passt nicht in die Spalte. Mein Browser (Mozilla) schneidet den Namen dann irgendwo ab, wenn man draufklickt scrolled er komisch.--84.63.6.4 01:50, 21. Okt 2005 (CEST)
- Das ist übrigens Serbokroatisch :-) Also bei mir wird das in 5 verschiedenen Browsern korrekt nach dem "/" umgebrochen. Klingt nach einem Mozilla-Problem. Kann das noch jemand bestätigen? --:Bdk: 19:36, 21. Okt 2005 (CEST)
- ja ich 195.93.60.71 21:11, 21. Okt 2005 (CEST)
- Ist bei mir ebenso. Mozilla Firefox v 1.0.7. Spricht etwas gegen Leerzeichen wie bei Српски / Srpski (serbisch (?))? -- FelixReimann 17:54, 23. Okt 2005 (CEST)
- Habe da mal nachgehakt. Wird in Kürze geändert zu einer Version mit unsichtbarem Leerzeichen nach dem Schrägstrich (sr: mit den falschen 2 Leerzeichen vor und nach dem "/" wird hoffentlich gleich mitgeändert). Danke für die Hinweise. --:Bdk: 23:01, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ist bei mir ebenso. Mozilla Firefox v 1.0.7. Spricht etwas gegen Leerzeichen wie bei Српски / Srpski (serbisch (?))? -- FelixReimann 17:54, 23. Okt 2005 (CEST)
- ja ich 195.93.60.71 21:11, 21. Okt 2005 (CEST)
Otto-Normalverbraucher nicht willkommen?
Ihr schreibt "Gute Autoren sind immer willkommen". Heißt das aber nun, dass normale, durchschnittliche, mittelmäßige Autoren nicht ganz so willkommen sind wie gute? Immerhin kann doch jemand zwar kein guter Autor sein, aber dennoch sein wertvolles Wissen einbringen, oder nicht?! --84.156.71.133 20:42, 24. Okt 2005 (CEST)
- Kurz gesagt ja. Wir wollen eine möglichst gute Enzyklopädie und je mehr jemand dazu beitragen kann, desto willkommener ist er ;-) Wobei "guter Autor" natürlich auch heißt, dass jemand wertvolle Informationen preisgeben kann. Aber Menschen, die in kaum verständlichem Deutsch Infos zweifelhafter Qualität und Herkunft anbringen, sind ehrlich gesagt nicht ganz so willkommen. -- southpark 20:48, 24. Okt 2005 (CEST) (P.S. und Otto Normalverbraucher ist natürlich willkommen, siehe Benutzer:Otto Normalverbraucher.
Benutzerfreundlichgkeit a.d.
Seit dem die Hauptseite der deutschen WP im Willkommenstext elementare Links einfach wegreduziert hat, hat die Benutzerfreundlichkeit, zumindest aus meinem Blickwinkel, stak gelitten. Also mal ehrlich warum dürfen nicht mehrhere Wege zum Ziel führen, warum sind andere nicht mehr möglich? Wie komme ich z.B. zu den anderen kleineren Sprachen - mal so aus neugierde? Wenniger ist mehr, einmal ist aber auch kein mal, und mit dem Link zum Willkommen kann ich nach 20 Monaten nicht mehr viel anfangen, und was eine Enzyklopädie ist... wenn ich den Artiklel erneut lesen möchte, dann gebe ich ihn in [suche] ein. Ich habe zumindest hier dass Gefühl, dass einige mir aufdoktrinieren wie ich denken soll. --Aineias © 01:37, 25. Okt 2005 (CEST)
- Sprachlink befindet sich seit Kurzem im untersten Kasten. --:Bdk: 01:42, 25. Okt 2005 (CEST)
- ... und die Anzahl/Meilensteine, der Link auf den Artikel Wikipedia, usw. Ich fand sie sehr wessendlich und nun sind sie weg reduziert. --Aineias © 09:20, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ggf. zum Nachlesen: Diskussion:Hauptseite/Archiv14#Bitte Änderung am Willkommensbaustein rückgängig machen. Ansonsten steht da als lesbarer Text Weitere Informationen zur Wikipedia - dort findest Du doch alles :-) und die Meilensteine sind prominent im Portal verlinkt. --:Bdk: 13:18, 25. Okt 2005 (CEST)
- ... und die Anzahl/Meilensteine, der Link auf den Artikel Wikipedia, usw. Ich fand sie sehr wessendlich und nun sind sie weg reduziert. --Aineias © 09:20, 25. Okt 2005 (CEST)
Hinweis auf Zeitumstellung?
Wäre nicht ein aktueller Hinweis auf die nächtliche Umstellung zur Winterzeit auf der Startseite angebracht? --Spuerhund 19:58, 29. Okt 2005 (CEST)
- Hm, ja, könnte man schon machen. --rdb? 20:07, 29. Okt 2005 (CEST)
- Hielte ich für sehr benutzerfreundlich - kann unter aktuelles. --Elian Φ 20:49, 29. Okt 2005 (CEST), die das immer verpennt
- Erledigt. --rdb? 21:59, 29. Okt 2005 (CEST)
- Den Hinweis auf die Anpassung, die Wikipedianer vornehmen sollen verstehe ich nicht. Was kann ich in meinen Benutzereinstellungen diesbezüglich anpassen? --Tsui 22:06, 29. Okt 2005 (CEST)
- Individuell anpassen: Spezial:Preferences --> Datum und Zeit --> Zeitzone --> Unterschied UTC/Ortszeit einfügen :-) --:Bdk: 22:28, 29. Okt 2005 (CEST)
- Den Hinweis auf die Anpassung, die Wikipedianer vornehmen sollen verstehe ich nicht. Was kann ich in meinen Benutzereinstellungen diesbezüglich anpassen? --Tsui 22:06, 29. Okt 2005 (CEST)
- Erledigt. --rdb? 21:59, 29. Okt 2005 (CEST)
Link zum Artikel "Enzyklopädie"
Vielleicht sollte der Link zum Artikel Enzyklopädie erstmal von der Hauptseite genommen werden. Im derzeitigen Zustand ist der Artikel kaum vorzeigbar, er strotzt vor inhaltlichen Widersprüchen und Selbstbeweihräucherungen. Er wirkt sehr zusammengebastelt und lückenhaft. Der Link ist der erste auf der Hauptseite, es werden ihn eh viele anklicken, die eigentlich zu Wikipedia:Willkommen wollen. --Monade 18:21, 30. Okt 2005 (CET)
Mehrsprachige "www.wikipedia.de"-Seite?
Mir ist aufgefallen, dass sowohl http://www.wikipedia.nl als auch http://www.wikipedia.dk jeweils ein Portal für Wikipedias in verschiedenen Sprachen sind (niederländisch, plattdeutsch, friesisch, limburgisch bzw. dänisch, grönländisch, färöisch, isländisch).
Sollte man so etwas nicht vielleicht auch für http://www.wikipedia.de machen ((Standard-)Deutsch, Plattdeutsch, Allemannisch)? Zumindest einen Hinweis, dass de.wikipedia.org nicht die einzige deutschsprachige Wikipedia ist, fände ich sinnvoll. --84.137.109.31 21:36, 1. Nov 2005 (CET)
- Und http://www.wikipedia.be --82.174.201.67 14:31, 6. Nov 2005 (CET)
- Ihr vergesst dabei, dass diese Sprachen in den aufgeführten Ländern größtenteils Amtssprachen sind und von einem relativ großen Teil der Bevölkerung gesprochen werden. Da das in Deutschland nicht der Fall ist, halte ich nicht viel von der Idee. Es handelt sich z. B. bei Plattdeutsch und Allemannisch um wenig verbreitete Dialekte. Und ob die einen großformatigen Hinweis brauchen, halte ich für fraglich; dafür gibt es viel zu wenige Sprecher. Und praktisch alle diese Sprecher sprechen auch Hochdeutsch.
- In Belgien beispielsweise sieht das ganz anders aus: Dort sind Niederländisch, Französisch und Deutsch Amtsprachen, und werden auch im täglichen Leben gesprochen. Es ist ja sogar so, dass ein Flame meistens nur unter Zwang französisch spricht und umgekehrt. Da macht die Auflistung der Sprachen also Sinn.
- Ich fände es im Endeffekt einfach übertrieben. Dann müssten wir auch einen Verweis auf die türkische, die russische und die arabische Wikipedia machen, da diese Sprachen doch im täglichen Sprachgebrauch sogar häufiger vorkommen, als Platt und Allemannisch.
- Gruß, --shelm23 08:05, 15. Nov 2005 (CET)
- Es geht nicht nur darum. Sondern auch, dass www.wikipedia.de nicht die offizielle Wikipedia-Adresse ist, sondern zum Wikimedia Deutschland gehörend ist. Daher sollte mit einem solchen Sprachportal die Medien gezwungen werden, nicht mehr von einer "wikipedia.de" sondern von "de.wikipedia.org" zu schreiben. Denn die deutschsprachige Wikipedia ist nicht gleich die bundesdeutsche Wikipedia (siehe auch Archiv Mailinglist wikide-l in den letzten Tagen). Und Alemannisch, Platt oder was auch immer sind nun auch mal wieder nicht soooo selten... --Filzstift [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 08:13, 15. Nov 2005 (CET)
- Sollte die Frage des Domaininhabers (des "offiziellen" Status') wirklich so vordringlich sein, gibt es sicherlich bessere Möglichkeiten, diesbzgl. eine Diskussion zu führen. Hm, und die Medien auf diesem Wege zur korrekten URL-Schreibung "zwingen" zu wollen, klingt m.E. schon etwas lustig; lohnt das wirklich die in Kauf zu nehmenden Nachteile? --:Bdk: 11:51, 15. Nov 2005 (CET)
- Der Domain-Inhaber von wikipedia.de ist übrigens nach wie vor die Foundation, nicht Wikimedia Deutschland. Es gibt nur eine etwas enge personelle Verschränkung der Admin-Cs. --Elian [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 13:06, 15. Nov 2005 (CET)
800.000 Artikel => Link zu en:Main_Page
Schön, dass die englische WP schon so viele Artikel hat, wie in Wikipedia Aktuell auf der Hauptseite zu lesen ist. Ein Link darauf gleich in diesem Text (für alle, die die Interwikilinks links gar nicht kennen oder nicht so weit lesen wollen) wäre gleich nochmal so schön. Kanns leider nicht selber einbauen, also bitte möge das ein anderer einbasteln. Danke --Spuerhund 23:19, 1. Nov 2005 (CET)
Da steht "hat die englischsprachige Wikipedia bereits die 800.000-Artikel-Grenze überschritten". Bei 800 000 ist wohl eine Marke, aber keine Grenze! -- Wegner8 11:53, 2. Nov 2005 (CET)
Link unter Aktuelles
Könnte man den Link unter Aktuelles ("Weitere aktuelle Ereignisse") nicht durch einen automatisierten (wie hier) ersetzen? Da würde der Umweg über Aktuelle Ereignisse erspart bleiben, man müsste nicht mehr manuell den Link aktuallisieren und dieses Relikt aus alten Tagen könnte gelöscht werden.--Axio 16:47, 2. Nov 2005 (CET)
special:Numberofarticles
warum ist denn die Zahl der deutschsprachigen Wikipedia Artikel auf der Startseite nichtmehr anklickbar? ich will das schaubild wieder sehen :( Gigamike 21:09, 2. Nov 2005 (CET)
- Die Grafik findet sich testweise mal im Wikipedia-Artikel wieder. Wikipedia:Meilensteine ist jedoch keine Seite, die derartig aus dem Gesamtangebot der Seiten im Wikipedianamensraum herausragen würde, dass sie einen Platz auf der Hauptseite "verdient", sie wird auch eher von denjenigen angesteuert, die sich bereits zu den WP-Autoren zählen ... und genau für diese ist das Wikipedia:Portal gedacht, wo die Seite ja auch verlinkt ist. --:Bdk: 03:51, 4. Nov 2005 (CET)
- Ahh vielen Dank. Hatte schon ganz vergessen dass das die Meilensteine-Seite war ;) Gigamike 17:08, 4. Nov 2005 (CET)
Simple English
Meines Erachtens sollte die "Sprache" Simple English auf der Hauptseite unter "andere Sprachen" genannt werden, denn das ist ein interessantes Projekt für all diejeigen, die Englisch lernen oder es nicht so gut können. -- H005 19:09, 3. Nov 2005 (CET)
- Jede Sprache ist für den, der es lernen will interessant, ob vereinfacht oder nicht. Wir haben Regeln (>10.000 Artikel; gesprochen im deutschsprachigen Raum/Nachbarländern) und werden die jetzt nicht durch schwammige Regeln aufweichen. Gleiches Recht für alle - noch 5000 Artikel und sie wird verlinkt :) --APPER\☺☹ 21:18, 3. Nov 2005 (CET)
- OK, na dann ... die Regeln waren mir nicht bekannt. Ich denke zwar, dass Simple English deutlich mehr deutschsprachige Leser interessieren dürfte als z.B. Estnisch, aber was soll's ... Warten wir auf die 5000 Artikel. :-) -- H005 11:34, 4. Nov 2005 (CET)
von dieser Regel hatte ich auch noch nichts gehört, allerdings frage ich mich dann, warum z.B. Plattdeutsch mit gerade mal 1930 Artikeln auch einen Link auf der Startseite hat?!?--Cookiez 12:43, 8 November 2005 (CET)
- APPER hat es erwähnt: >10.000 Artikel oder gesprochen im deutschsprachigen Raum/Nachbarländern. Grüße, ElRakı ?! 12:47, 8. Nov 2005 (CET)
- hab es gerade selber gefunden und wollte meinen eintrag rückgängig machen. aber danke trotzdem!--Cookiez 12:49, 8. Nov 2005 (CET)
Umlaute Kasten
Hallo, ich wuerde mich freuen, wenn unter der 'Suche' ein kleiner Kasten mit den deutschen Umlauten stehen koennte um es Leuten mit anderen Tastatulayouts/aus anderen Laendern einfacher zu machen. Was sagt ihr dazu? Beim Seitenbearbeiten gibt es das ja schon. Malte Zorn 01:46, 6. Nov 2005 (CET)
- gute idee, gefällt mir. wer macht's? -- D. Dÿsentrieb ⇌ 01:53, 6. Nov 2005 (CET)
- Also Minimum wären dann ja folgende Zeichen
äöü ÄÖÜ ß
, oder? Spontan betrachtet, ist eine Umsetzung bei Spezial:Search kein Problem und m.E. sogar sehr sinnvoll ... doch auf der Hauptseite als die Navigation aufblähender Teil? Hm, neee, die anderen Sachen in der GUI sind auch selbsterklärend und ohne Zusätze und wer was "falsch" eingibt, landet eh auf der Such-Spezialseite. Im Zweifelsfall sind auch alle Umlaute mindestens einmal auf der aktuellen Hauptseite vorhanden, so dass sie zum C&P zur Verfügung stehen ;-) - Sollte jemand überlegen, das in der Navigation wie bei der bekannten Editierbox mit JS lösen zu wollen (also nicht nur als "schwarze" Textvorlage einzubinden), dann müsste beachtet werden, dass Benutzer, die das browserseitig ausgeschaltet haben o.ä., die Wikipedia als "nicht funktionierend" wahrnehmen würden, weil sie auf "blaue Links" klicken und nichts passiert. (Bislang ist die Hauptnavigation 100% funktionierend, davon möchte ich eigentlich keine Abstriche machen.)
- Zudem benötigt der weitaus größte Teil der Nutzer (die deutschsprachigen mit entsprechender Tastatur) solch eine zusätzliche Box nicht, vor allem nicht an so zentraler Stelle, es wäre also eher als "Platzräuber" zu bewerten. Ich kenne noch etliche weitere vergleichbare Anfragen zur Erweiterung der Hauptnavigation, die alle eine gewisse Berechtigung haben, die jedoch gleichfalls nicht umgesetzt wurden. Wie gesagt: Eine sehr gute Idee für die Spezialseite, für die Hauptseite m.E. nicht. --:Bdk: 02:26, 6. Nov 2005 (CET)
- Ich habs grade mal auf zwei Bausteinen der Suchseite probiert, in Lucenesearchtext (das unten bei den Namespaces) mochte er das charinsert nicht, und oben wurde zwar die leiste richtig dargestellt, aber das einfügen funktionierte nicht. Generell ist wohl eher eine abgespeckte version auf der Spezialsuchseite sinnvoll, das Argument für die Verwendung von einfachem Text statt Links ist stichhaltig. --Elian Φ 03:13, 6. Nov 2005 (CET)
- Ich würde das sehr gut finden, wenn sich da was tun würde, meinetwegen auch eine automatische Suche, die den Umlaut mit einschließt, wenn man ue oder ss eingibt. Vielleicht geht ja auch sowas wie das Angebot zweier Schreibweisen per drop down oder so, aus der man die richtige auswählen kann, so funktioniert die Texteingabe auf Japanisch. Das wäre sicher auch für die Schweizer mit ihrem ß-Problem hilfreich. Copy und paste von der Seite ist extrem zeitraubend, da nicht immer alle Umlaute da sind, punktgenaues Markieren recht friemelig ist und man sich einen Wolf sucht. Bisher gebe ich meine Suchbegriffe in Word ein und mache copy&paste. Dasselbe gilt für Überschriften, wenn man links "Kommentar hinzufügen" angeklickt hat, da kann man nämlich über die anklickbare Sonderzeichenleiste am Seitenende nix eingeben. --Begw 03:24, 6. Nov 2005 (CET)
- Ich habs grade mal auf zwei Bausteinen der Suchseite probiert, in Lucenesearchtext (das unten bei den Namespaces) mochte er das charinsert nicht, und oben wurde zwar die leiste richtig dargestellt, aber das einfügen funktionierte nicht. Generell ist wohl eher eine abgespeckte version auf der Spezialsuchseite sinnvoll, das Argument für die Verwendung von einfachem Text statt Links ist stichhaltig. --Elian Φ 03:13, 6. Nov 2005 (CET)
- Also Minimum wären dann ja folgende Zeichen
Ich will Farbe ;)
Diskussion verschoben nach Hauptseite/Umstrukturierung --:Bdk: 17:01, 11. Nov 2005 (CET)
Entschlackung
Diskussion verschoben nach Hauptseite/Umstrukturierung --:Bdk: 17:01, 11. Nov 2005 (CET)
Willkommenstext
Nicht direkt als Entschlackung zu verstehen, aber letzendlich auch als Reaktion auf die Studie hier mal der Willkommenstext wie ich ihn auf die Hauptseite stellen würde.
- Die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen, zu dem alle mit ihrem Wissen beitragen können. Neue Beiträge sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach! Seit Mai 2001 haben wir 3.018.057 Artikel in deutscher Sprache verfasst.
Ja, es sind mehr Links, aber nachdem das Fehlen weiterer Schritte im Text in der Studie bemängelt wurden, sind sie wohl nötig. "erste Schritte" sollte auch mit der gleichlautenden Seite verlinkt sein. Und wenn nicht erklärt wird, wie man beitragen kann, warum nicht die entscheidenden Worte "Wissen beitragen" verlinken? Vielleicht nicht unbedingt nötig ist die Erklärung welche Beiträge erwartet werden, sichert aber gegen falsches Verständnis ab.
Ja, auch der Text ist etwas anders als der aktuelle. Die Formulierung hatte ich schon länger hier rumliegen nachdem ich mal gelesen hatte, die aktuelle würde Frauen ausgrenzen bzw. nicht ansprechen ("jeder", "Autoren"). Auch wenn ich wenig von angeblich sprachlicher Diskriminierung oder gar dem ganzen "Innen" halte, so wie oben geht's doch auch und ein weiterer Kritikpunkt ist weg. --jailbird 15:29, 9 November 2005 (CET)
Suchbox
könnten nicht auch die kategorien in diese box mit aufgenommen werden? Arcy 22:16, 10 November 2005 (CET)
- welche "Box"? oder meinst Du einfach die Möglichkeit bei der Suche auch Kategorien zu berücksichtigen? Sollte letzteres zutreffen, dann schau mal unter Hilfe:Suche unter dem Abschnitt Hinweise, wie die Suche präzisiert werden kann. --:Bdk: 22:18, 10. Nov 2005 (CET)
- Die (Haupt)Kategorien tauchen - ich glaub - nur einmal auf der Hauptseite als Möglichkeit, sich zurechtzufinden in prominenter Stellung auf. Auf der Such(Ergebnis)Seite sind keine Links zu finden. IMHO sollten die Hauptsysteme zum Suchen und Stöbern in der linken Navigationsleiste ohne das Lesen von Kleingedrucktem immer zentral zugänglich sein. Arcy 23:18, 10. Nov 2005 (CET)
- Du meinst also konkret, der Link auf Kategorie:!Hauptkategorie soll in die Sidebar-Navigation und in den Kopf der diverser MW messages zur Suche aufgenommen werden? *nachhak* --:Bdk: 23:23, 10. Nov 2005 (CET)
- Es ist der Block mit der Überschrift "Suche" in der u.a. insbesondere der Link Hauptkategorien aufgenommen werden sollte.
Arcy 23:35, 10. Nov 2005 (CET)- Bevor Du hier so rumbrüllst: Probier doch mal in Deinem eigenen Wiki, das in die MW:Sidebar reinzubasteln *kopfkratz* eigentlich müsstest Du doch genau wissen, was damit geht und was nicht ... naja, hier ist das nicht ohne Entwickler umzusetzen. Davon abgesehen halte ich das Hinzufügen des obigen Links unter der Überschrift "Suche" im gleichnamigen Feld in der Hauptnavigation sowie weiterer Links dort (das soll Dein "u.a." ja wohl andeuten) nicht für sinnvoll, aber das soll hier egal sein. Gruß --:Bdk: 16:52, 11. Nov 2005 (CET)
- Die (Haupt)Kategorien tauchen - ich glaub - nur einmal auf der Hauptseite als Möglichkeit, sich zurechtzufinden in prominenter Stellung auf. Auf der Such(Ergebnis)Seite sind keine Links zu finden. IMHO sollten die Hauptsysteme zum Suchen und Stöbern in der linken Navigationsleiste ohne das Lesen von Kleingedrucktem immer zentral zugänglich sein. Arcy 23:18, 10. Nov 2005 (CET)
Mitmach-Enzyklopädie
Was haltet Ihr davon, dass wir die Begrüßung in "Willkommen in der Mitmach-Enzyklopädie" ändern? 4 von 7 Benutzern haben laut der o. g. Studie nicht bemerkt, dass man sich in der Wikipedia selbst beteiligen soll. Daher halte ich die Begrüßung für sinnvoll. Stern !? 14:19, 12. Nov 2005 (CET)
- Absolut dagegen, siehe auch mein Posting auf der Mailingliste. --DaTroll 15:24, 12. Nov 2005 (CET)
- Eine Umbenennung ist gar nicht nötig. Es reicht, den Text ein bisschen umzuformulieren. Vorschlag:
- Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel online bearbeiten. Seit Mai 2001 haben wir 317032 Artikel in deutscher Sprache verfasst. Gute Autoren sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach! --Parvati 00:28, 13. Nov 2005 (CET)
800 x 600
Hallo.
Ich finde es schade, dass nicht einmal die Hauptseite von Wikipedia schön in 800x600 Auflösung anzuschauen ist (gemäss meiner Web Developer Toolbar für den FF). Man muss horizontal scrollen... Wenn ich dies korrekt sehe, ist die Vorlage:Hauptseite_Schwesterprojekte daran Schuld. Könnte jemand dieses Problem mal anschauen, bitte. Die Vorlage wurde gesperrt. Ich danke. -- baumanns _____ 18:01, 12. Nov 2005 (CET)
Also ich hab auch nur 800x600 und FF und die Seite wird korrekt dargestellt. --Jackalope 10:22, 14. Nov 2005 (CET)
- Bei 800x600 entsteht bei mir mit Opera und IE eine horizontale Scrollbar, die ist allerdings sehr kurz, Bei Firefox gehts. Liegt wirklich an der Vorlage:Hauptseite_Schwesterprojekte, ohne der Vorlage entsteht zumindestens der Scrollbalken nicht. Grüße, ElRakı ?! 13:44, 15. Nov 2005 (CET)
- Im IE passt es doch! --84.146.151.120 16:01, 27. Nov 2005 (CET)
Willkommen in der Wikipedia!
Warum ist "erste Schritte" mit Wikipedia:Willkommen verlinkt, und nicht mit Wikipedia:Erste Schritte, wie der Name vermuten lässt? --Challe 16:17, 16. Nov 2005 (CET)
- Weil wir nur wenige Links auf der Hauptseite haben wollen, und erstere die Einsteigsseite ist, die auch auf die ersten Schritte weiterverweist. --DaTroll 16:00, 16. Nov 2005 (CET)
- Wenn es eine Einstiegsseite ist, sollten da ja nicht "Weitere Informationen" stehen
- Für eine Einstiegseite ist Wikipedia:Willkommen nicht besonders gut aufgebaut. Gibt es Leute die dafür zuständig sind, so wie in den Portalen? Ich würd da gern mitarbeiten. Ein Team für Benutzerfreundlichkeit wär was.--Challe 16:17, 16. Nov 2005 (CET)
Artikel des Tages
Warum, Kinderz, sehe ich heute (22.Nov. 2005) unter diesem Lemma (deutscher Bundeskanzler) Helmut Kohl? --LeSchakal 02:41, 22. Nov 2005 (CET)
- Knapp 20 Minuten später noch keine Antwort, diese Seite wird scheinbar nicht beobachtet. --LeSchakal 02:58, 22. Nov 2005 (CET)
- Kommentar bei der Vorlage: Wir wissen auch, dass Angela Merkel heute gewählt wird, dennoch bitte das Bild von Helmut Kohl drin stehen lassen. Frau Merkel erscheint in der Rubrik Aktuelles. Siehe auch Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages. Danke. Grüße udn gute Nacht, ElRakı ?! 03:08, 22. Nov 2005 (CET)
- Gab's dazwischen nicht wen anderen? Aber mir solls ja egal sein, ist ja nicht mein Kanzler (da aus AT). Klug finde ich die Bildauswahl dennoch nicht. --LeSchakal 03:46, 22. Nov 2005 (CET)
- Kommentar bei der Vorlage: Wir wissen auch, dass Angela Merkel heute gewählt wird, dennoch bitte das Bild von Helmut Kohl drin stehen lassen. Frau Merkel erscheint in der Rubrik Aktuelles. Siehe auch Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages. Danke. Grüße udn gute Nacht, ElRakı ?! 03:08, 22. Nov 2005 (CET)
- och kinder nehmnt doch endlich den kohl weg. der hat da doch nun wirklich nichts zu suchen. --sjøhest 05:57, 22. Nov 2005 (CET)
K. war einer der Kanzler der BRD, aber nicht der Kanzler. Der Artikel steht ja auch sonst ohne Ahnengalerie in der WP--Zaungast 08:52, 22. Nov 2005 (CET)
Vgl. auch Diskussion zu Vorlage "Artikel des Tages". Ich würde dort auch lieber ein Foto von Adenauer sehen. Viel "langweiliger" als das Bild von Kohl wäre es nicht, aber neutraler und naheliegender. Allerdings werden zur Zeit wohl keine neuen Thumbnails angelegt, was einen Austausch verhindert. --Kurt Jansson 08:56, 22. Nov 2005 (CET)
Hört auf zu jammern und ladet gefälligst ein Animated GIF mit allen Bildern aller Kanzler seit wann auch immer hoch. Oder Hitler, das zeiht auch. -- Mathias Schindler 10:29, 22. Nov 2005 (CET)
- Mathias, das kannst Du doch nicht wirklich ernst meinen!? Die einzig angemessene Lösung wäre ein Morphing von Kanzler zu Kanzler. --Kurt Jansson 10:47, 22. Nov 2005 (CET)
Jetzt ist ein Bild von Konrad Adenauer zu sehen. Das halte ich für eine gute Idee, weil diese Person, im Gegensatz zu Dr. Kohl und Dr. Schröder, heutzutage eindeutig als historisch eingestuft wird. Dadurch ist besser zu erkennen, dass es in diesem Artikel um das Amt und nicht um eine bestimmte Person geht. Augiasstallputzer 13:01, 22. Nov 2005 (CET)
Technische Probleme?
Was ist da los, dass die Hochauflösung der Bilder nicht mehr funktioniert?
- Siehe den Hinweis ganz oben: Bilder können für einige Stunden nicht hochgeladen und eventuell nicht angezeigt werden - wir machen die Wikipedia schneller.
- Solche Fragen gehören übrigens nicht hierher, sondern nach WP:FZW. grüße, Hoch auf einem Baum 19:45, 22. Nov 2005 (CET)
Globalisierung
Hallo, im Zuge der Globalisierung sollte sich jedes Land, oder jede Ländergruppe auf der Hauptseite kurz vorstellen. Ich habe bissel international durchgezappt, und manchmal findet man nichteinmal heraus in welchem Land man sich befindet, das ist ein extremer Mangel. Aufgefallen ist mir das weil ich bei Afrikaans nur über totale Umwege herausgefunden habe dass das zu Südafrika gehört. Nun habe ich euch gleich nochmit meine Dummheit gebeichtet dass ich das nicht wusste. :) Bitte denkt mal über meinen folgenden Vorschlag nach, das könnte man gut sichtbar auf der Hauptseite plazieren. Bitte verbessert den Vorschlag. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:14, 27. Nov 2005 (CET)
This is the Wikipedia in German language. See also | |||
---|---|---|---|
Germany | Austria | Switzerland | Liechtenstein |
Ich finde nicht, dass das sinnvoll ist. Dies ist ja die deutschsprachige Wikipedia und nicht die Wikipedia der drei erwähnten Länder. Merkmal ist somit die Sprache. Warum soll nicht jemand aus Chile oder Pakistan, der Deutsch spricht, hier mitarbeiten? Stern 16:23, 27. Nov 2005 (CET)
- Soll natürlich mitarbeiten, das ist nicht meine Intention. Ich meine aber dass wenigstens ein Link zur Sprache gesetzt werden soll, wo die Sprache erklärt wird, und die Länder in denen die Sprache eben Amtssprache ist sollten ebenfalls genannt werden. Diesr Vorschlag ist international, alle Wikis müssten das mitmachen, sonst hat es keinen Wert. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:33, 27. Nov 2005 (CET)
- Die Frage ist dann auch: wieso gerade auf Englisch? Englisch ist in vielen europäischen, asiatischen und nordamerikanischen Staaten verbreitet, in vielen anderen Regionen aber versteht man eher französisch oder ganz andere Sprachen. Von daher schließt man dann so oder so wieder Leute aus. Stern 16:52, 27. Nov 2005 (CET)
- Eine Weltsprache muss es geben und multilingual kann es nicht gehen, das wird zu groß und üppig. Und wer dann die deutsche Seite deutsche Sprache verstehen will muss ohnehin wieder seinen eigenen Interwikilink suchen oder eben Babylon nehmen :). Es wäre aber auf jeden fall eine Erleichterung für Leute die sich über die Sprache von dem Wiki informieren wollen welches sie aufgerufen haben. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:23, 27. Nov 2005 (CET)
- Nein, macht meiner Meinung nach nicht wirklich Sinn. Erstens ist die Hauptseite sowieso schon komplett überladen, zweitens wird Deutsch nicht nur in D-A-CH gesprochen, drittens ist der Anteil derer, die auf eine anderssprachige WP kommen und nicht wissen, welche Sprache das ist, es aber gern wissen würden wohl sehr gering und viertens hab ich bis jetzt immer noch die betreffende Sprache rausgefunden, wenn ichs wollte... Irgendwo auf meta gibts ja auch entsprechende Übersichten, wo die Sprachennamen ausgeschrieben sind. --rdb? 18:29, 27. Nov 2005 (CET)
- Interessant wäre dies vor allem für Chinesisch und Arabisch usw. Ich denke schon dass viele aus Neugier durch die Sprachen zappen, schon wegen der Bilder, und da kommt es schonmal vor dass man nicht weiß in welcher Sprache man gelandet ist, denn der Interwikilink zeigt die Sprache bekanntlich und logischerweise nicht in deutsch an. In welchen Ländern ist denn deutsch noch Amtssprache? Mir ist da keines bekannt, und wenn, ich habe eindeutig geschrieben dass ihr meinen Vorschlag verbessern sollt. Dann muss es eben hinzugefügt werden. Maximal wäre das dann Tirol oder? Ich schaue glatt deswegen im Artikel nach. So dumm bin ich noch --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:52, 27. Nov 2005 (CET)
- Nein, macht meiner Meinung nach nicht wirklich Sinn. Erstens ist die Hauptseite sowieso schon komplett überladen, zweitens wird Deutsch nicht nur in D-A-CH gesprochen, drittens ist der Anteil derer, die auf eine anderssprachige WP kommen und nicht wissen, welche Sprache das ist, es aber gern wissen würden wohl sehr gering und viertens hab ich bis jetzt immer noch die betreffende Sprache rausgefunden, wenn ichs wollte... Irgendwo auf meta gibts ja auch entsprechende Übersichten, wo die Sprachennamen ausgeschrieben sind. --rdb? 18:29, 27. Nov 2005 (CET)
- Eine Weltsprache muss es geben und multilingual kann es nicht gehen, das wird zu groß und üppig. Und wer dann die deutsche Seite deutsche Sprache verstehen will muss ohnehin wieder seinen eigenen Interwikilink suchen oder eben Babylon nehmen :). Es wäre aber auf jeden fall eine Erleichterung für Leute die sich über die Sprache von dem Wiki informieren wollen welches sie aufgerufen haben. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:23, 27. Nov 2005 (CET)
Ähm gesagt getan Amtssprache in: Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Schweiz, Belgien, Luxemburg, Europäische Union, Italien, Dänemark
Interessant. ich weiß aber dass in allen zusätzlichen Ländern außer Liechtenstein (das habe ich zur schweiz gerechnet :)) eine Andere Sprache Hauptsprache ist. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:58, 27. Nov 2005 (CET)
This is the Wikipedia in German language. See also | |||
---|---|---|---|
Die Flaggen habe ich auch nur eingefügt dass Menschen die kein deutsch können eine Assoziation haben und schon anhand der flaggen die Sprache zuordnen können. Man könnte maximal Liechtenstein hinzufügen, denn die Länder wo deutsch die Minderheitensprache ist sind für den Assoziationseffekt eher nicht geeignet, denn sie würden das Ganze aus dem Rahmen sprengen. Eher würde ich eine Version ganz ohne Länder und Flaggen vorziehen, einen einfachen deutlich sichtbaren Link: This is the Wikipedia in german language (dieser satz ist auch noch nicht ausgereift) aber das müsste sichtbar auf die Hauptseite, vielleicht ganz oben in die Lemmazeile eingebaut werden. Ich habe schonmal probeweise dafür {{Language}} siehe ganz oben. Vorlage:Language erstellt. Mir gefällt der Satz nur nicht. Vielleicht kann jemand einen besseren Satz formulieren. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 21:33, 27. Nov 2005 (CET)
- Finde ich um ganz ehrlich zu sein total unsinnig; das benutzt doch sowieso so gut wie niemand, es verbraucht aber trotzdem jede Menge Platz. Außerdem ist es ziemlich unsinnig, Länder wie Belgien, Dänemark, Luxemburg oder Italien nicht mit aufzunehmen, wenn man schon eine solche Übersicht macht. Schließlich gibt es alleine in Belgien eine größere deutschsprachige Bevölkerung, als Liechtenstein Einwohner hat … Außerdem: Die Leute, die unbedingt wissen wollen, wo man die betreffende Sprache spricht, haben auch andere Möglichkeiten, das herauzufinden. Die meisten werden es sowieso schon wissen. Denn wer liest denn bitte beispielsweise in der deutschschprachigen Wikipedia, ohne deutsch zu sprechen und somit zu wissen, wo man diese Sprache spricht. Ich würde behaupten, dass die Anzahl derer gegen Null geht … --shelm23 22:56, 28. Nov 2005 (CET)
- Es geht nicht nur darum wo man diese Sprache spricht, sondern darum welche Sprache es überhaupt ist. Denn der Interwikilink verrät es mir nicht. Die Seite Deutsche Sprache die man mit Interwikilinks ebenfalls wieder in der Muttersprache aufrufen kann verrät hingegen etwas über die Sprache. Wikipedia ist schließlich nicht nur für wissende, sondern auch für unwissende die etwas wissen wollen. Zudem hast du die Lemmazeilen-Version gar nicht bewertet. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 23:02, 28. Nov 2005 (CET)
- http://meta.wikimedia.org/wiki/List_of_Wikipedias: Da steht doch alles wichtige. Wer wissen will, wie eine Sprache heißt, soll doch da nachschauen... Das ist eine Platzeinsparung von >1000%. --rdb? 00:28, 29. Nov 2005 (CET)
- Es geht nicht nur darum wo man diese Sprache spricht, sondern darum welche Sprache es überhaupt ist. Denn der Interwikilink verrät es mir nicht. Die Seite Deutsche Sprache die man mit Interwikilinks ebenfalls wieder in der Muttersprache aufrufen kann verrät hingegen etwas über die Sprache. Wikipedia ist schließlich nicht nur für wissende, sondern auch für unwissende die etwas wissen wollen. Zudem hast du die Lemmazeilen-Version gar nicht bewertet. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 23:02, 28. Nov 2005 (CET)
- Diese Liste ist super, absolut super sogar weil sie auf die entsprechenden Seiten über die Sprache verlinkt. Nur habe ich die die ganze Zeit nicht gefunden, vielleicht sollte man einen Link auf diese Liste einbauen. Die Verbindung vom interwikilink zur Information über die Sprache ist dennoch nicht gegeben. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 11:09, 29. Nov 2005 (CET)
Das Wort "German" wird immer großgeschrieben. Übrigens finde ich den Hinweis auf englisch überflüssig. Brain 04:44, 29. Nov 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich habe es umgesetzt. Den Satz auf Englisch finde ich nicht überflüssig, denn er zielt auf Leute ab die die deutsche Sprache nicht sprechen. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 11:09, 29. Nov 2005 (CET)
und bitte schaut ganz oben in dieser Lemmazeile die plazusparende version an. da zieht das Platzargument nicht mehr. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 11:18, 29. Nov 2005 (CET)
- Nun, die Flaggen sind aus vorgenannten Gründen eher ein Hohn. Die Vorlage:Language kollidiert mit der Sitenotice und einigen Skins, insbesondere da sie weit platzraubender als die anderen, auch schon unseligerweise in der oben rechten Ecke angesiedelten Sachen ist (Geokoordinaten, Shortcuts, Editcount). Wenn ich dann dort als theoretisch nicht Deutsch Sprechender German language anklicke und auf dem Artikel Deutsche Sprache (sic!) lande, ist mir in keinster Weise weitergeholfen. Außerdem ist diese Diskussion hier m.E. ziemlich überflüssig, da wir a) eh und je gerade über eine grundsätzliche Umstrukturierung der Hauptseite diskutieren und b) sich der Link auf Wikipedia:Sprachen bereits auf der Hauptseite befindet und die Meta-Liste auch nicht unbedingt mehr hergibt. --:Bdk: 13:24, 29. Nov 2005 (CET)
- Die Flaggen kann man meinetwegen weglassen, Die Vorlage soll nur auf die Hauptseite, niemals auf alle Seiten eines Wikis. Auf der Hauptseite finde ich keine Vorlage die damit in Konflikt geraten würde. Die Seite Wikipedia:Sprachen hilft dem fremden Nutzer, der zufällig in der deutschen Wikipedia gelandet ist und die Sprache herausfinden will, erstmal nicht weiter, denn die findet er gar nicht und er kann auch wenig damit anfangen. Mit der Seite Deutsche Sprache kann er aber viel anfangen, denn die kann er sich mittels Interwikilink sogar in seiner Muttersprache aufrufen. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 13:34, 29. Nov 2005 (CET)
- Die Sitenotice erscheint auch auf der Hauptseite. Kollision damit ist Fakt. Daher taugt Deine Vorlage nicht als dauerhafter, fix platzierter Bestandteil der Hauptseite. Abgesehen davon sollte unsere Visitenkarte wohl kaum solch eine optische Schlagseite/Schieflage durch aus dem "Rahmen" fallende Bestandteile bekommen. --:Bdk: 13:45, 29. Nov 2005 (CET)
- Die Flaggen kann man meinetwegen weglassen, Die Vorlage soll nur auf die Hauptseite, niemals auf alle Seiten eines Wikis. Auf der Hauptseite finde ich keine Vorlage die damit in Konflikt geraten würde. Die Seite Wikipedia:Sprachen hilft dem fremden Nutzer, der zufällig in der deutschen Wikipedia gelandet ist und die Sprache herausfinden will, erstmal nicht weiter, denn die findet er gar nicht und er kann auch wenig damit anfangen. Mit der Seite Deutsche Sprache kann er aber viel anfangen, denn die kann er sich mittels Interwikilink sogar in seiner Muttersprache aufrufen. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 13:34, 29. Nov 2005 (CET)
- Kannst du mir nähere Informationen über Sitenotice geben?? --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 13:49, 29. Nov 2005 (CET)
- Hast Du schon einmal eine mehrwöchige Wikimedia-Spendenkampagne miterlebt oder kannst Du Dich noch an den Hinweis zum neuen Bildserver vor genau einer Woche erinnern? Dann weißt Du, was die Sitenotice oberhalb des eigentlichen Seiteninhalts anstellt. Wenn das nicht ausreicht als Info, frag nochmal nach :-) --:Bdk: 14:27, 29. Nov 2005 (CET)
- Kannst du mir nähere Informationen über Sitenotice geben?? --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 13:49, 29. Nov 2005 (CET)
- Damit kommt die Vorlage:Language aber keinesfalls in Konflikt, denn diese Informationen stehen noch weiter oben, und zudem müssten dann die neuen Shortcuts und die Positionsangaben ebenfalls wieder geändert werden. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 18:48, 29. Nov 2005 (CET)
- <ironie>Klar doch.</ironie> Ich wiederhole mich: Deine Vorlage kollidiert mit der Sitenotice und zwar richtig dolle. Du hast ja den Anspruch, dass das Teil dauerhafter, weil "wichtiger" Bestandteil der Hauptseite wird. Rate mal, warum die entsprechenden anderen Elemente "oben rechts" dann bislang auch schon zeitweise deaktiviert worden sind? Ich gehe mal davon aus, dass Du jetzt sofort wieder irgendwo hinschreibst, ich würde "falsche Tatachen vortäuschen" (Trollerei). Deswegen halte ich hier in aller Kürze fest, dass Du Dich bitte umgehend für Deine (persönlich gefärbten) wiederholten Fehlbehauptungen entschuldigst, sobald die Sitenotice das nächste Mal benutzt wird und Du dich höchstpersönlich vom Gegenteil Deiner Ansicht überzeugen kannst. Überprüfen kannst Du das einfach, zuverlässig und transparent, indem Du auf einer beliebigen Seite (auch im Benutzernamensraum), die jetzige Vorlage inkl. der Positionierung hartkodiert (!) einbaust (ohne class="shortcut" audröseln, die wird dann nämlich üblicherweise wie [2] im .css auskommentiert) - dann hast Du sogar die volle Kontrolle darüber, falls ein "böser Admin" doch einmal auf die Idee kommen sollte, nicht benötigte Vorlagen zu löschen. EOD. --:Bdk: 20:14, 29. Nov 2005 (CET)
- Eiei, da kann einer seinen Fehler der vergangenheit nicht eingestehen. Was ich nicht sicher weiß werde ich nicht einfach als absolute Wahrheit hinstellen, aber das mit der Vorlagenaktualisierung weiß ich sicher, obwohl die Wikipediasoftware mittlerweile angepasst worden ist, ich habe allerdings noch keine intensiven tests zum neuen Aktualisierungsverhalten gemacht. Musst du hier solche alten kamellen ausgraben??? Um abzulenken??? --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 21:06, 29. Nov 2005 (CET)
- Übrigens ist es ziemlich sinnfrei wenn man bei jedem Spendenaufruf diesen Befehl auskommentiert. Und es ist noch sinnfreier vor jedem Spendenaufruf die Vorlage Shortcut zu ändern. Aber wer´s gern kompliziert will wenn es auch einfach geht... --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 21:19, 29. Nov 2005 (CET)
Es geht darum dem fremden Besucher mitzuteilen in welcher Sprache er gelandet ist, ohne ihn zu zwingen die Internetadresse http://de.wikipedia.org zu untersuchen indem er aus einer Liste herraussuchen muss was das Kürzel de. nach http:// bedeutet. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 13:49, 29. Nov 2005 (CET)
- off topic Bitte benutze doch möglichst Wikitext, nicht html, gerade für einfache Anweisungen wie fett.
- Dein Anliegen dürfte mittlerweile jeder verstanden haben, es teilt halt offensichtlich nur nicht jeder Deine Einschätzung, dass fremdsprachigen, nicht zwingend Englisch verstehenden Wikipedia-Neulingen damit wirklich geholfen wäre. An Wikipedia-erfahrene Nutzer richtet sich so ein Hinweis ja nicht. --:Bdk: 14:27, 29. Nov 2005 (CET)
Es richtet sich auch an erfahrene Wikipedianer, denn die Neuerung soll in alle Wikis Einzug halten, nicht nur das deutsche. Und wenn du, aus welchen Gründen auch immer, auf einem Wiki landest, dessen Sprache du nicht kennst, dann würde es sogar dir helfen. Ein Grund kann die Überprüfung eines Interwiki-Links sein. Ich habe z.B. in Wasserzeichen einen falschen thailändischen Interwiki-Link gefunden und nur über Umwege herausgefunden dass es eben ein Thailändischer war. Wer da gerade nicht am Quelltext arbeitet für den ist der Aufwand noch größer. Zumal die Asiatischen Zeichen oftmals sehr ähnlich sind, und ohne Internetadressenvergleich kann man gar nicht den richtigen Interwikilink im Quelltext finden. Der Jump auf die Hauptseite zur Überprüfung der Sprache ist wohl eine Kleinigkeit, und ich unterstelle dem User dass er das selbstständig macht. Das wird sich einbürgern. So viel Englisch werden wohl weltweit alle Wikipedianer können dass ihnen die englische Sprachbezeichnung ein Begriff ist. Man kann aber von niemanden verlangen dass er alle Landessprachlichen Sprachbezeichnungen kennt, wie sie der Interwikilink nennt. Ich schreibe gern das <b> weil ich begonnen habe meine Internetseiten ohne HTML-Editor zu schreiben. HTML-Editoren taugen alle nix, ich kenne keinen gescheiten, deshalb habe ich die bei mir rausgeschmissen. Aber wenn du so sehr auf den ''' bestehst, meinetwegen. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:00, 29. Nov 2005 (CET)
Diesbezüglich kann man eigentlich nur zentral eine Änderung erwirken indem man bei der übergeordneten Instanz eine Eingabe macht, sonst fruchtet das eh nicht. Ich wollte dass de: einen Anfang macht und dann alle anderen Wikis nachziehen, aber es wird ja wie man sieht im Keim erstickt. Dass mein Ansinnen sinnvoll ist habe ich bereits ausreichend dargelegt, und ich werde es abspeichern dass ich es ausgraben kann wenn ich das Mammutprojekt, welches eigentlich eine Miniänderung darstellt aber zum Mammutprojekt wird weil viele einfach eine Antihaltung haben, in Angriff nehme. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 18:53, 29. Nov 2005 (CET)
Interwiki-Link Thailändisch
Hi, da ich mich soeben mit Thailändisch beschäftigt habe, hier der Interwiki-Link. th:หน้าหลัก --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:24, 29. Nov 2005 (CET)
- Und nu? --Finanzer 23:58, 29. Nov 2005 (CET) P.S. vll. biste ja auch noch an Pandschabi interessiert, deshalb hier der Link pa:ਮੁੱਖ ਪੰਨਾ.
Das mit der Hauptseite war ein Fehler, denn auf der Hauptseite genügt m.E. th: Aber ihr wollt es nicht rein haben. Ich weiß, genauso wie ihr simple: nicht wollt. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 00:31, 30. Nov 2005 (CET)