Diffraktives optisches Element

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2005 um 00:19 Uhr durch Ilion (Diskussion | Beiträge) (typo korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diffraktive optische Elemente (DOE) sind modulierte Wellen und sie lassen sich vielfach anwenden. Man unterscheidet Beam shaping, was geformte und Beam splitting, was in Teilstrahlen zerlegte Laserstrahlen sind. Anwendungsbeispiele sind: Fototechnik, Medizin, KFZ-Technik, Multimediabereiche sowie Sicherheitstechniken bei Dokumentenpapieren.


Anwendungsgebiet: Sicherheitstechniken bei Dokumentenpapieren

Seit geraumer Zeit wird diese Technik bei Kunststoffgeldscheinen als Sicherheitsmerkmal angewendet. Folgende Banknoten besitzen bereits dieses Sicherheitsmerkmal.

Brunei

50 Ringgit vom 15. Juli 2004 (KB80)

100 Ringgit vom 15. Juli 2005 (KB81)

Diese Banknoten wurden ausgegeben aus Anlass des 58. Geburtstag seiner Majestät Sultan Sir Muda Hassanal Bolkiah.

Als DOE ist zu sehen: HB50 bzw HB100, was für Hassanal Bolkiah steht


Viet Nam

50.000 Dong vom 17. Dezember 2003 (KB74)

100.000 Dong vom 01. September 2004 (KB82)

500.000 Dong vom 17. Dezember 2003 (KB75)

Als DOE ist zu sehen: Ornamente bzw. VN, was für Viet Nam steht


Papua Neuguinea

100 Kina vom 21. November 2005 (KB92)




Sichtbarkeit

Mittels eines handelsüblichen Laserpointers projeziert man einen Laserstrahl auf eine weiße Wand. Zwischen Wand und Laserpointer hält man den Kunststoffgeldschein und bewegt diesen hin und her, so daß ein klares Bild an der Wand sichtbar wird. Wichtig dabei ist, das der Laserstrahl auf eines der hyalischen Fenster fällt.


Datei:Kb81.jpg
Hyalische Fenster auf der linken Seite. Das kleinere Fenster ist für das DOE - 100 Ringgit Brunei


Wichtig

Niemals ein hyalisches Fenster zwischen Sonne und menschliches Auge halten, es besteht höchste Verletzungsgefahr !



Herstellung

Die genaue Beschreibung zur Herstellung für diesen Sicherheitsbereich wird es nicht geben. Mittels dieser Lasertechnik ist es möglich, Logos, das Nominal einer Banknote, Warenzeichen etc. in eine Trägerfolie einzuarbeiten. Was bei Papier als Wasserzeichen bekannt wurde, wird hier per Laserstrahl auf eine Fläche projeziert. Die Herstellung eines Diffraktiven optischen Elements ist ebenso aufwendig wie ein Wasserzeichen und bisher als sehr fälschungssicher zu betrachten.