Fröndenberg/Ruhr
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Lage der Stadt Fröndenberg/Ruhr in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Kreis: | Unna |
Fläche: | 56,21 km² |
Einwohner: | 23.128 (30. Juni 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 413 Einwohner/km² |
Höhe: | 127 m ü. NN |
Postleitzahl: | 58730 |
Vorwahlen: | 02373 Menden/Fröndenberg 02377 Wickede (Ruhr) 02378 Langschede |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | UN |
Gemeindeschlüssel: | 05 9 78 012 |
Website: | www.froendenberg.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@froendenberg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Egon Krause (SPD) |
Fröndenberg/Ruhr ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Unna. Seit dem 1. Juni 2003 trägt die Stadt Fröndenberg den offiziellen Beinamen "an der Ruhr" bzw. korrekt Fröndenberg/Ruhr. Die Stadt ist, vertreten durch den Kreis Unna, Mitglied des Regionalverbandes Ruhr.
Geographie
Fröndenberg liegt im Süden des Kreises Unna und grenzt im Norden an die Stadt Unna, im Osten an die Gemeinde Wickede (Ruhr), im Süden an die Stadt Menden (Sauerland), im Westen an die Stadt Schwerte und im Nordwesten an die Gemeinde Holzwickede. Die Ruhr bildet die Grenze zu Menden (Sauerland) und zugleich im Fröndenberger Stadtgebiet die Grenze des Kreises Unna zum Märkischen Kreis. Fröndenberg liegt im Übergangsgebiet vom Ruhrgebiet im Nordwesten zur Soester Börde im Osten und zum Sauerland im Süden. Von Westen nach Osten durchzieht der Haarstrang das Stadtgebiet, der nach Süden steil zum Ruhrtal abfällt und nach Norden sanft zum Hellweg. Der Henrichsknübel ist mit 245 Metern die höchste Erhebung der Stadt Fröndenberg.
Stadtgliederung
Die Stadt Fröndenberg besteht aus folgenden vierzehn Ortsteilen: Altendorf, Ardey, Bausenhagen, Bentrop, Dellwig, Frohnhausen, Frömern, Fröndenberg, Langschede, Neimen, Ostbüren, Stentrop, Strickherdicke und Warmen.
Einwohner
(jeweils zum 31. Dezember)
Wirtschaft
Verkehr Von Westen nach Osten verläuft die Ruhrtal-Bahn von Hagen in Richtung Bestwig durch Fröndenberg. Der Sauerland-Express (RE 17) und der Dortmund-Sauerland-Express (RE 57) bieten schnelle und direkte Anbindungen an die Oberzentren Hagen und Dortmund. Von Norden nach Süden kreuzt die Hönnetal-Bahn von Unna nach Neuenrade.
Autobahnanschlüsse gibt es nördlich über die Autobahn A 443 an die Autobahnen A 44 und A 1, südlich in Menden an die A 46 und östlich in Wickede an die A 445. Im Westen der Stadt verlaufen durch Fröndenberg-Langschede die B 233 und B 515.
Städtepartnerschaften
Fröndenberg unterhält Städtepartnerschaften seit dem 4. Mai 1964 mit Bruay-La-Buissière (Frankreich), seit dem 6. Mai 1989 mit Winschoten (Niederlande) und seit dem 1. Juni 1991 mit Hartha (Deutschland).
Politik
Der Stadtrat der Stadt Fröndenberg hat 34 Sitze. Diese teilen sich seit der Kommunalwahl vom 26. September 2004 folgendermaßen auf :
- CDU 14 Sitze
- SPD 12 Sitze
- GRÜNE 3 Sitze
- Freie Wähler Gemeinschaft 3 Sitze
- FDP 2 Sitze
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sport
Sportlich tritt Fröndenberg nicht nur durch gute sportliche Leistungen wie die des Vizeweltmeisters Erik Zabel auf: In Radsport-Kreisen berüchtigt ist die Eule, ein etwa 1 km langer, durchschnittlich etwa 8% steiler Berg als sportliche Herausforderung. Die Eule bildete lange Jahre die entscheidende Klippe beim bis in die 90er Jahre hochrangigen Straßen-Radrennen „Rund um Dortmund“.