Als Au Pair (französisch auf Gegenleistung) werden junge Menschen bezeichnet, die für Verpflegung, Unterkunft und Taschengeld in einer Familie im Ausland tätig sind, um im Gegenzug Sprache und Kultur des Gastlandes kennen zu lernen. Das Au Pair lebt dabei im Haushalt der Gastfamilie.
Fälschlich werden hierbei Au Pairs gerne als Haushaltshilfen bezeichnet, es sind jedoch keine. Es handelt sich auch nicht um ein herkömmliches Arbeitsverhältnis, sondern um ein "Betreuungsverhältnis besonderer Art".
Ein Au Pair-Aufenthalt ist eine Möglichkeit für junge Menschen mit kleinem Budget in einem anderen Sprach- und Kulturraum zu leben, um die lokale Sprache und Kultur kennenzulernen. Traditionellerweise wird diese Möglichkeit eher von Mädchen und jungen Frauen ergriffen, während Jungen eher andere Möglichkeiten wie den Schüleraustausch vorziehen.
Die Gastfamilie übernimmt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung und zahlt zusätzlich ein Taschengeld. Die Aufgaben eines Au Pair liegen hauptsächlich in der Kinderbetreuung, die manchmal auch beinhaltet, den Kindern die eigene Sprache näher zu bringen. Zudem wird eine "leichte Mithilfe" im Haushalt erwartet. Die Maximalmithilfe eines Au Pair in Deutschland ist auf 30 Wochenstunden gesetzlich eingeschränkt, dies schließt Babysitting ebenfalls mit ein.
Durch viele Menschen wird jedoch diese Regel gerne ausgeweitet, in einigen Fällen bis hin zu Ausbeutung und Missbrauch, womit gleichermaßen dann auch ein illegales Beschäftigungsverhältnis begründet wird.
Um illegalen Arbeitsverhältnissen und Missbräuchen der Au Pair-Beschäftigten als billige Arbeitskräfte vorzubeugen, wurden in verschiedenen Ländern spezialisierte Au Pair-Agenturen gegründet. Diese Agenturen vermitteln Au Pairs und sorgen, so sie verantwortungsvoll handeln, dass Au Pairs und Gastfamilien rechtlich abgesichert sind und nötigen Arbeitsgenehmigungen und Bedingungen vorherrschen.
Der Europarat verabschiedete 1969 das „Europäische Abkommen über die Au Pair-Beschäftigung“ (European Agreement on Au Pair Placement). Das Gesetz wurde von einigen europäischen Ländern ratifiziert, u.a. jedoch nicht von der Bundesrepublik Deutschland, hat in seinem Inhalt jedoch trotzdem in die rechtlichen Bedingungen Einfluß gehalten.
In den USA werden Au Pair-Programme durch Gesetze sehr stark reglementiert. Es gibt viele gute Gründe die für eine Tätigkeit als Au Pair in Deutschland sprechen. Dies gilt sowohl für weibliche wie auch männliche Au Pairs.
Ein Au Pair ist kein Hausangestellter. Im Vordergrund steht, bereits vorhandene Sprachkenntnisse zu vervollständigen und das Allgemeinwissen durch eine bessere Kenntnis des Gastlandes zu erweitern.
So fördert der Aufenthalt die
- Erweiterung des eigenen Horizonts - einmal aus dem bisherigen Lebensumfeld herauskommen, mit wenig Aufwand andere Kulturen und Lebensgewohnheiten kennenlernen.
- Verbesserung der Deutschkenntnisse.
- Vorbereitung auf einen längeren Aufenthalt in Deutschland (z.B. für Studium und/oder Beruf)
- Erfahrungen im Umgang mit Kindern und der Haushaltsführung.
Darüber hinaus erhält jedes Au Pair 260 Euro Taschengeld pro Monat. Eine kostenlose Kranken- und Unfallversicherung, sowie kostenlose Unterbringung und Lebensmittel. Jedes Au Pair bekommt die Möglichkeit in seiner Freizeit an einem Deutsch-Sprachkurs teilzunehmen sowie kulturelle und geistig anregende Veranstaltungen zu besuchen.
Literatur
- Sabine Hess: Globalisierte Hausarbeit. Au-pair als Migrationsstrategie von Frauen aus Osteuropa. Vs Verlag; 2005; ISBN 353114507X
- Daniela Bergdolt, Katharina Högel: Tagesmütter, Haushaltshilfen, Au-pairs. Rechtlicher Rat und praktische Tipps. DTV-Beck; 2000; ISBN 3423056738
Siehe auch
Weblinks
- Webseite des deutschen Dachverbandes der Aupair Agenturen, informelle Seiten rund um das Thema AuPair sowie eine Liste der angeschlossenen organisierten Agenturen, welche sich zur Einhaltung eines durch diesen Verband als erstes ausgearbeiteten Qualitätsstandards verpflichtet haben
- Webseite des Weltverbandes der Aupair Agenturen
- Europarat - Europäische Abkommen über die Au Pair Beschäftigung (European Agreement on Au Pair Placement) über die Suchfunktion über die CET-Nummer 068 direkt einzusehen. Dort befindet sich ebenfalls ein Mustervertrag für Au pairs und Gastfamilien in Europa.(englisch)
- Webseite des Ring Deutscher Aupair Vermittler e.V. - viele Neutrale und kostenlose Informationen rund um das Thema Aupair, die Qualtitätsstandards der Branche, Neuigkeiten aus der Aupair Welt und Termine zu bundesweiten Aupair meetings
- US Department of State - Regelungen der Amerikanischen Regierung zum Au Pair Programm in den USA (englisch)