Bild | |
---|---|
![]() Eiffelturm | |
Basisdaten | |
Ort: | Paris |
Verwendung: | Wahrzeichen |
Bauzeit: | 1887 - 1889 |
Architekt: | S. Sauvestre |
Baustil: | Jugendstil |
Technische Daten | |
Höhe: | 317 m |
Breite: | |
Tiefe: | |
Stockwerke: | |
Baustoff: | Eisen im Puddel-Verfahren verarbeitet (siehe Stahl) |
Der Eiffelturm ist das bemerkenswerteste Wahrzeichen in Paris und steht weltweit als Symbol für Frankreich. Er ist nach seinem Erbauer Gustave Eiffel benannt. Er ist eine der größten Touristenattraktionen mit mehr als 6 Millionen Besuchern pro Jahr. Im Jahr 2002 wurde der 200-Millionsten Besucher insgesamt empfangen.
Der Turm wurde zwischen 1887 und 1889 von Eiffels Firma für die Weltausstellung anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Französischen Revolution erbaut. Gustave Eiffel war jedoch nicht der Architekt des Turms, sondern kaufte die Urheberrechte zwei Ingenieuren in seiner Firma ab. 300 Stahlarbeiter fügten 18.038 vorgefertigte Einzelteile aus Stahl mit 2,5 Millionen Nieten zusammen. In Anbetracht der damaligen Sicherheitsstandards ist es erstaunlich, dass es während des Baus keine Todesfälle unter den Arbeitern gab. Erst 1931 wurde der Eiffelturm vom Chrysler Building in New York als höchstes Gebäude der Welt abgelöst.
Zunächst stieß der Eiffelturm auf Widerstand in der Bevölkerung, die ihn für einen Schandfleck hielt. Empörte Künstler nannten ihn „tragische Straßenlaterne“. Heute gilt er allgemein als eines der schönsten Architekturbeispiele in der Welt. Die Pariser nennen ihn liebevoll „Eiserne Dame“.
Ursprünglich hatte Eiffel nur die Genehmigung, den Turm für zwanzig Jahre stehen zu lassen; er sollte 1909 sogar wieder abgerissen werden. Aber als er sich seiner Höhe wegen als wertvoll für die Kommunikation herausstellte und die ersten transantlantischen Funkverbindungen des neuen Jahrhunderts ermöglichte, durfte er stehen bleiben.
Und er trug einmal (über Jahre hinweg) Werbung: Nämlich für Citroën. In den 20er Jahren illuminierten bis zu 280.000 Glühbirnen, jährlich wechselnde Motive, den Turm auf ganzer Länge. Bis heute war nach Abbau dort nie wieder Werbung zu finden.
Der Turm ist 300 Meter hoch, nicht eingerechnet die Fernsehantenne an der Spitze, die weitere 20 Meter hoch ist. Er besteht aus Eisen das im Puddel-Verfahren verarbeitet wurde, nicht aus Stahl im heute üblichen Sinn, was zu seiner Haltbarkeit bis heute beigetragen hat.
Ca. alle 7 Jahre muss der Eiffelturm (200.000 Quadratmeter Fläche) mit etwa 60 Tonnen Farbe angestrichen werden. Dieser Job wird von ca. 25 Malern in etwa 15 Monaten erledigt. Die Maler nutzen dafür 1500 Pinsel, 5000 Schleifpapierscheiben und 1500 Arbeitsanzüge. Um sich zu sichern verwenden die Maler 50 Kilometer Sicherungsseile und ca. 20000 Quadratmeter Schutznetz. Die Farbe des Turms wechselte im Laufe der Zeit von rotbraun, zu ockergelb, zu kastanienbraun und letztlich zu dem heutigen Bronzeton. Der Turm wird in drei Farbschattierungen angemalt. Die hellste Farbe an der Spitze und die dunkelste am Boden.
Der Mythos dieses Bauwerkes stärkte aber auch die Attraktivität für Selbstmörder. Dies führte in den 70er Jahren zu einer enormen Absatzsteigerung von Spalt-Tabletten, mit denen so mancher seinen letzten Sprung schmerzfrei gestalten wollte. Um weiteren Suizid am Eiffelturm zu verhindern wurden die Aufgänge und Plattformen inzwischen käfigartig vergittert.
Im Jahr 2000 wurden Blitzlichter und starke Scheinwerfer auf dem Turm installiert. Seitdem wird jeden Abend eine Lichtshow veranstaltet und er wurde zum Leuchtfeuer am nächtlichen Pariser Himmel.
Am 22. Juli 2003 entstand durch einen Kurzschluss ein Brand auf der Spitze des Eiffelturms, direkt über der obersten Besucherplattform. Es wurden keine Personen verletzt und die Feuerwehr konnte den Brand nach einer Stunde löschen. Eiffelturm Perspektive nach oben 1 Natürlich gibt es inzwischen zahlreiche Devotionalien vom Eiffelturm, über die obligatorischen Postkarten und T-Shirts hinaus auch noch Puzzles in allen Variationen, einschließlich 3D-Modellen. Eiffelturm Perspektive nach oben 1 Eiffelturm Perspektive nach oben 2
Weblinks
Siehe auch: Liste hoher Gebäude der Welt, Liste der höchsten Gebäude ihrer Zeit, Eifelturm mit einem "f" in Deutschland