Wikipedia:Redaktion Religion/Artikelverbesserung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2012 um 09:09 Uhr durch Athanasian (Diskussion | Beiträge) (Himmel (Religion): +comment). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hier: Artikelverbesserung. → Übersicht QS
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr helfen, bitte Struktur, wikifizierung und Quellen machen, danke --Crazy1880 11:59, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss mal gucken, ob ich was Vernünftiges finde, dann mache ich das mal.--Maya (Diskussion) 20:01, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine IP kam vorbei und erweiterte den Artikel erheblich, leider ohne Quellenangaben: [1]. Mag sich das mal jemand kundig ansehen? --TrueBlue 19:27, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der Allgemeinen QS der inhaltlich ergänzt werden muss. Danke --Pittimann besuch mich 22:13, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens unbelegt, evtl. Theoriefindung. Das "solus Christus" ist m.E. erst im 20. Jh. (Karl Barth) als "viertes solus" in die ev. Theologie eingedrungen und in den reformatorischen Quellen nirgendwo zu belegen. -- Altkatholik62 19:48, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung ist das nicht, ist ein geläufiger Begriff. Allerdings mag stimmen was du zu Historie schreibst. Hast du Literatur dazu? --(Saint)-Louis 03:56, 15. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu den reformatorischen Quellen sicher, z.B. die BSLK. Auch einiges zu Barth und seinem Einfluss auf den Kirchenkampf, da der Begriff in der Barmer Erklärung eine Rolle spielt. Aber wie kann man die Nicht-Existenz eines Begriffs belegen? Wer (wie ich) bestreitet, muss nicht belegen, sondern wer behauptet, muss beweisen, das folgt schon aus Ockhams Rasiermesser. Mit TF meinte ich übrigens nicht den Begriff "solus Christus" selbst, sondern seine Gleichstellung mit den reformatorischen Prinzipien "sola gratia, sola fide, sola scriptura". --Altkatholik62 05:01, 15. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt „Die acht Jhanas“ bräuchte eine fachkundige Begutachtung. Siehe dazu auch diesen Diskussionsbeitrag: Jhana/Jhanas. --Michileo 21:35, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, hoffe ihr könnt da noch etwas machen, danke --Crazy1880 20:54, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

kein Link auf diese Seite. USt 18:21, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe das überflogen und ein NPOV-Stein gesetzt. Liest sich streckenweise wie eine "Selbstdarstellung", auf der anderen Seite ist er auch brauchbar, weil er ein fachlich relevantes Thema erschöpfend behandelt. --(Saint)-Louis 03:47, 15. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist augenscheinlich gut bequellt, allerdings sprachlich und inhaltlich verbesserungswürdig (vgl. die Diskussion. Daher habe ich ihn hier mal eingetragen mit der Bitte, mal drüber zu schauen. Danke! --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 15:55, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Beziehungen zum Artikel Prädestination, vielleicht sollte man beide Artikel vereinigen oder Prädestination für den christlichen Zweig und Vorsehung für den säkularen oder nichtchristlichen Teil verwenden.--Giftzwerg 88 20:48, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Vorsehung und Prädestination sind eigentlich zwei konträre Konzepte. Prädestination schließt in der starken Variante den freien Willen des Menschen aus, während Vorsehung dem freien Willen breiten Raum lässt. --(Saint)-Louis 14:07, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte den religionsgeschichtlichen Teil ausbauen, Listenform auflösen. --Altkatholik62 21:06, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Just Do It. ;) 31.17.57.204 13:42, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mehmed II. war jeweils von 1444-1446 und von 1451-1481 Sultan. Die Daten stimmen also nicht!

Wenn schon die Ecclesia als ganzes als Kommunität verstanden werden soll, wird die Definition hier etwas ausgedehnt. Darüber hinaus ist der Artikel fast nur über christliche Lebensgemeinschaften bis auf den Satz, der behauptet, nicht alle Kommunitäten seien christlich, und auf die buddhistische Form (die bezeichnenderweise nicht "Kommunität" heißt, sondern unter anderem Lemma geführt wird) verweist. Ich hätte nämlich gern einen Artikel als Hauptartikel der Kategorie Kategorie:Christliche Lebensgemeinschaft. Ob das jetzt dieser Artikel oder ein neuer sein soll, daraus werde ich erst mal nicht schlau, und dachte, ich stelle das mal hier zur Diskussion.--Bhuck 17:18, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel leicht überarbeitet. Es ist nach wie vor unbelegt, im Prinzip ist der Artikel aber deskriptiv, so dass es da nicht allzu viel zu belegen gibt. Das Kategoriensystem zu dem Thema ist noch mal eine andere Frage, ich blicke da nach wie vor nicht durch. --(Saint)-Louis 01:44, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider wird gerade das Kerygma in der modernen Bedeutung nach Bultmann nicht inhaltlich erklärt. Viele Grüße, --Trinitrix 13:19, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Vgl. hierzu den neuen, ungleich umfassenderen Artikel Kerygmatische Theologie. --(Saint)-Louis 14:20, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Liebe (Saint)-Louis, vielen Dank für den Hinweis. Eine Ausarbeitung des Artikels Kerygma braucht es aber doch, oder? Viele Grüßem --Trinitrix 22:21, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kerygma nach Herder Lexikon 1954: Kerygma das (griech. = Heroldsbotschaft), die in der Vollmacht Christi geschehene Verkündigung durch die Apostel, daß der Gekreuzigte auferstanden ist; auch der Inhalt dieser apostolischen Verkündigung. Man nennt 1 Kor 15,3f das Ur-K. Das K. meint haupts. nicht Wahrheiten, sondern Ereignisse der Heilsgeschichte, Taten Gottes; sie sind Gegenstand der kerygmat. Theologie. 93.104.160.25 01:36, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

war Soter/Soteira

Benötigt vollprogramm--Lutheraner 15:46, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel scheitert bereits beim Lemma. Soter = Retter, Soteria = Rettung. Zwei Begriffe, ein Lemma, das ist schon schwierig, noch schwieriger ist es aber, wenn man nicht mal das Lemma richtig schreiben kann. Es heißt Soteria nicht Soteira. --Giftzwerg 88 16:05, 19. Dez. 2011 (CET) Habs sicherheitshalber nochmal nachgeschaut, Σώτειρα steht im Gemoll als Femininform von Soter (Retter/Retterin), ich rudere zurück, also ist das Lemma doch möglich, wenn auch nicht sinnvoll. Im Artikel steht dann allerdings griechisch Soteria und das ist dann falsch. Ein m/f Doppellemma mit Schrägstrich ist auch nicht sinnvoll. Also zuerst vernüftiges Lemma finden.--Giftzwerg 88 16:27, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Behelfsweise auf Soter (Beiname) verschoben. Bin mir angesichts der BKL Soter aber nicht sicher, ob der Artikel nicht besser darauf verschoben werden sollte. Da die genannten Herrscher eh im Artikel genannt werden, kann man das mMn einkürzen und eine WP:BKL II draus machen. --Salomis 23:01, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Eindruck, daß dieser Artikel die Profilierung einer Privattheorie intendiert. Näheres auf der Diskussionsseite. Vielleicht könnte mal jemand drüberschauen? (Hoffe, ich hab das hier richtig eingetragen!) -- Mondrian v. Lüttichau 09:52, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der allgemeinen Qualitätssicherung. Der Artikel ist sehr knapp. Eine Erweiterung und Darstellung der Bedeutung wäre wünschenswert. --Aktionsheld Disk. 14:38, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

In der Form ein Löschkandidat. Keine wissenschaftlichen Kommentare, kein größerer Zusammenhang, Frage, ob es ein historisches Jesuswort ist, wird nicht gestellt. Keine historische Einordnung. Größter Abschnitt ist nur eine Aufzählung verschiedener allegorischer Auslegungen, auch da wieder keine wissenschafliche Auslegung dabei. Wikipediaunwürdig, wiewohl ich dem Autor gute Absichten unterstelle.--Giftzwerg 88 16:48, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist wirklich überarbeitungswürdig; ich selbst habe dazu aber jetzt keine Zeit. Ich verlinke mal zwei ernstzunehmende und auf guten (= wissenschaftlichen) Quellen, z.B. Altmeister (Joachim Jeremias), beruhende Exegesen, eine davon mit ausführlicher Auslegungsgeschichte. --Bremond (Diskussion) 19:08, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es liegt überwiegend kein enzyklopädischer Artikel vor, sondern eine Ansammlung von Versammlungsprotokollen. So haben Grußbotschaften oder Grußadressen hier keinerlei Relevanz und die Aufzählung von Auszügen aus Redebeiträgen gewährleistet auch keine zusammenhängende Darstellung eines Themas. --Aloiswuest 12:03, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Klingt wie ein Exzerpt der rechts abgebildeten Bücher. Insgesamt eindeutig zu lang und zu viel Details, während die grobe Stoßrichtung der Konferenzen und die Wirkung bzw. die Rezeption nicht dargestellt ist. Ich sehe das als Vorstufe und Materialsammlung für einen „richtigen“ Artikel.--Giftzwerg 88 14:11, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel ist nicht neutral formuliert. Es wird zuwenig auf die Primärliteratur eingegangen und keine Distanz zur Deutung gewart. Artikel macht sich Deutungshochheit mit vielen Verweisen auf (relevante?) Sekundärzitate eigen und bewertet diese.

Auch tauchen Textstellen auf, die mit dem Lemma nichts gemein haben. Ein Beispiel: "Nach dem Neutestamentler Marius Reiser kann man heute zwar „fast alles in der Bibel für Fiktion erklären“, doch die eigentliche Aufgabe zu erklären, worin „die Wahrheit einer Geschichtserzählung (liegt), die sich ganz oder teilweise als fiktionaler Text erweist“, „haben wir noch immer nicht gelöst, ja es scheint fast so, als ob sie kaum jemanden interessierte“. Reiser selbst plädiert mit Origenes für „den Begriff des Symbolischen“, um „den über das Faktische hinausgehenden Wahrheitsgehalt einer biblischen Erzählung“ zu bezeichnen" Was haben diese und ähnlich Passagen mit dem Lemma "Baum der Erkenntnis" zu tun? Theoriefindung und Allgemeinblaba gehört nicht in die Wikipedia, die Disskussion "fiktionaler Texte" in Religionskritik, Biblische Exegese oder sonstiges Lemmata.

In meinen Augen entrümpeln oder Neuverfassung. Ergänzt mit neuen Abschnitten

  • Darstellung (Früheste bildliche Darstellung, Statuen, Reliefs),
  • alle Kulturkreise und Mythen in der dieses Konzept vorkommt,
  • Entstehungsgeschichte (Mythos erst entstanden mit Niederschrift der Genesis? Gab es sumerische Einflüsse? Hatten frühe Hochkulturen einen vergleichbaren Mythos?),
  • in der christlichen Mystik Abgrenzung zum Baum des Lebens--Praseodym 18:41, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist ein weites Feld ... (Theodor Fontane). Könnte sich mal jemand der Alttestamentler hier des Artikels annehmen? Ist aus einer möglicherweise POVigen protestantischen Sicht geschrieben. In der vorliegenden Form imho (als einzelnes biblisches Motiv) Löschkandidat, da irrelevant. Help or objections, anyone? --Altkatholik62 (Diskussion) 02:21, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unverständlicher Artikel, insbesondere der einleitende Definitionssatz. Gruß --Anna (Diskussion) 21:38, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

So, die Löschprüfung hat der Artikel überlebt, aber es bleibt noch viel zu tun. Im Moment gerade mal so als Stub akzeptabel. Gruß --Anna (Diskussion) 22:11, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war schon mal wesentlich umfangreicher, wie sich der Historie entnehmen lässt. Es wurde dann in andere Artikel übernommen und hier ausgedünnt, wenn ich das richtig sehe.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:51, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, das war wohl eine Redundanzdiskussion mit Existentiale Interpretation. Nun ist allerdings kaum noch was übriggeblieben. Ein bisschen Butter bei die Fische braucht es da schon noch. Gruß --Anna (Diskussion) 21:20, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte wenn dann Vollausbau, danke --Crazy1880 (Diskussion) 20:12, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Leopold Engel

Der Artikel Leopold Engel ist augenblicklich ziemlich distanzlos formuliert. Beispiele:

Abschnitt Wirken als Geistheiler: „Später, nach 1893, erhielt er das Charisma der Heilkraft und vermochte viele Kranke zu heilen. [...] Er fühlte die Krankheiten der Patienten am eigenen Körper, und wusste, ohne zu fragen, den Sitz der Schmerzen und die Ursache der Krankheiten. Bei dieser geistigen Behandlung verfielen auch manche sensitiven Personen in den somnambulen Zustand, wodurch Engel viele beachtenswerte Winke erhielt, unter anderem auch den Auftrag, den somnambulen Schlaf nicht über zwanzig Minuten auszudehnen, weil sonst die Seele keine große Lust zeige, wieder in den Leib zurückzukehren.“

Abschnitt Band 11 des Großen Evangelium Johannes: „Die Durchgabe des 11. Bandes geschah in lauter, deutlicher Sprache, Wort für Wort. Da Engel äußerst kritisch veranlagt war, prüfte er alles genau. Zur eigenen Prüfung versuchte er bewusst, Worte anders zu schreiben als die Durchgabe lautete, doch es war ihm trotz aller Anstrengung nicht möglich. Auf dieselbe Art und Weise dürfte auch Jakob Lorber seine Neuoffenbarung erhalten haben...“

Eine Überarbeitung scheint angezeigt. Ich habe jedoch keinerlei Literatur zu Engel vorliegen. --ChoG Ansprechbar 12:01, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Belege fehlen --šàr kiššatim (Diskussion) 23:48, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]


Wurde in der allgemeinen QS gleich wieder rausgeworfen, ich hoffte dort auf Autoren, die zur Ungarischen Sprache forschen. In diesem Artikel fehlen eine Menge Details zum Inhalt. Der englische Wiki-Artikel ist wesentlich besser ausgebaut. Es fehlen nicht nur Details zu den Handschriften wie Umfang, Erhaltungszustand, Signaturen und Verwahrorte, sondern auch völlig die historischen Hintergründe dieser Übersetzung (u.a. der Versuch die Übersetzung und deren Verbreitung zu verhindern), sowie die Bedeutung für die ungarische Sprachforschung. Ich glaube der Artikel hätte einen Ausbau verdient.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:28, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieses kleine Artikelchen hat sicherlich was bessereres verdient. Wurde in der allg. QS als Fall abgelehnt, da angeblich so i. O. In diesem Artikel fehlen eine Menge Details zum Inhalt. Der englische Wiki-Artikel ist wesentlich besser ausgebaut. Es fehlen Details zu den Handschriften wie Umfang, Erhaltungszustand, Signaturen und Verwahrorte. Schwerer wiegt aber: es fehlen völlig die historischen Hintergründe dieser Übersetzung (u.a. der Versuch die Übersetzung und deren Verbreitung zu verhindern), sowie die Bedeutung für die ungarische Sprachforschung. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:12, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist etwas unverständlich. Ich habe ihn schonmal sprachlich etwas überarbeitet und eine Einleitung hinzugefügt. Leider habe ich jetzt keine Zeit, den Artikel so zu überarbeiten, dass er auch tatsächlich allgemeinverständlich ist. Ich liste ihn hier mal auf, falls jemand damit etwas anfangen kann.--Maya (Diskussion) 15:39, 11. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen, danke --Crazy1880 21:27, 19. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Das stößt einem schon bitter auf, oder bringt einen zum Lachen, je nach Humor-Ladestand. Bevor ich mal eben 3-5 gefühlte Absäte ersatzlos streiche - im Artikel, nicht in der Diskussion - stelle ich das mal zur Diskussion. Максим Максимович Исаев (Diskussion) 04:00, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens können die ersten vier Absätze entfernt werden. Es handelt sich um eine - wenn auch gut belegte - theologische Deutung der Zahlensymbolik, die den Rahmen des Artikels sprengt. --(Saint)-Louis (Diskussion) 00:34, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Unter Ursprung... erwarte ich Etymologie. - Zahlensymbolik würde ich eher unter Wirkungsgeschichte vermuten. --Sokkok 01:30, 11. Jul. 2012 (CEST)
Das geht ja gar nicht. Das darf von mir aus gerne als Beispiel in einen Artikel zum Thema Zahlensymbolik, aber hier hat es nichts zu suchen. Hier geht es um den Ursprung des Begriffs, das ist Sache der Sprachwissenschaft und nicht der Zahlenmystik.
Es ist vor allem auch sachlich einfach nicht zu halten. Schon der erste Satz: "Biblische Worte finden ihren Sinn oft von den Zahlenwerten her" - nein, also beim besten Willen, das hat mit "Ursprung" nichts zu tun, das ist Deutung, und zwar sekunder und tertiär eingetragene Deutung.
Gruß, --Anna (Diskussion) 01:37, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, Anna, war schon längst mal fällig. Habe die Zahlensymbolik gelöscht. Wer es nicht mag, kann ja revertieren. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:58, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oh, bitte nicht (revertieren), und vor allem nicht ohne vorhergehende Diskussion. Insofern meine ich auch, dass diese Diskussion hier etwas unglücklich platziert ist, und dass der "Erledigt"-Baustein hier vielleicht noch nicht dran ist (habe mir daher eben kurz erlaubt, den nochmal wegzunehmen). Hilfreicher fände ich es, wenn diese Diskussion zur Begründung einer solch massiven Entfernung auf der Diskussionsseite des Artikels zu finden wäre. Könnte jemand, der weiß, wie's geht, die nicht vielleicht dorthin verschieben, damit sie dort bei Bedarf gefunden wird?
Übrigens, nebenbei angemerkt, ich nehme schon würdigend zur Kenntnis, wieviel Mühe sich der Autor dieser Absätze offenbar mit diesem Text gemacht hat. Da steckt sicherlich viel Arbeit drin. Aber was da nicht hingehört, gehört da nun mal einfach nicht hin. Vielleicht lässt sich der Text ja in einem anderen Artikel - Zahlenmystik oder Zahlensymbolik - noch verwerten. Da wäre er m.E. angemessen untergebracht. Gruß, --Anna (Diskussion) 10:22, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Habe einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. Das sollte genügen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:27, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gut, danke! (Führt die dann auch automatisch an die richtige Stelle weiter, falls diese Diskussion hier archiviert wird?) Gruß --Anna (Diskussion) 10:50, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist ein Permalink auf die Version von 10:22 Uhr. --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:52, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! Dann setz' ich den Baustein mal wieder ein... Gruß --Anna (Diskussion) 11:10, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rin in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln... ;-) Und nochmal wieder raus mit dem Baustein...

Habe mir gerade den Artikel nochmal näher angesehen, und der ist ja im ganzen eine reine Katastrophe. Der muss unbedingt hier noch in der QS bleiben. Allein der Abschnitt "Theologische Deutung" ist das reinste Déjà vu. Huhu, da ist sie ja wieder, die Zahlenmystik!

Nee, also ganz ehrlich, die theologische Deutung darf sich nicht auf derartige Zahlenspielereien beschränken. Das kann meinetwegen unter einem Abschnitt "Zahlenmystische Deutungsversuche" seinen Platz finden, aber mit theologischer Deutung hat das nun wirklich überhaupt gar nichts zu tun. Hier ist nochmal die große Heckenschere gefragt und jemand, der sich mal ein paar fachkundige Worte und Belege zur theologischen Deutung abringt. Gruß --Anna (Diskussion) 12:09, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt mal einen ersten großen Umstrukturierungsversuch gemacht. Dabei blieb leider von dem Abschnitt "Theologische Deutung" nichts mehr übrig. Der Artikel bleibt also definitiv auf weiteres ein Fall für die QS, denn da fehlt natürlich jetzt was.
Ach ja, und die ganze Zahlenmystik müsste eigentlich nochmal in den Konjunktiv und mit einem kleinen erklärenden Satz eingeleitet werden. So wie das jetzt indikativisch dasteht, stellt sich das ja dar, als wären das belegbare Fakten. Gruß --Anna (Diskussion) 12:44, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Alles vor 1920 und nach 1961/62 fehlt. Ein einziger Beleg erscheint für dieses umfangreiche Thema nicht ausreichend. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:57, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

In der Einleitung zum Artikel steht, ein Pfarrverband sei ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Pfarreien. Diese Einschränkung ist m.E. falsch, denn z.B. bei der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig wird dieser Begriff mehrfach verwendet (siehe Webseite Landeskirche Braunschweig - Propsteien). Den 13 Propsteien dieser Landeskirche gehören als Mitglieder entweder einzelne Kirchen oder eben Pfarrverbände an. So gehören z.B. zur Propstei Salzgitter-Bad sowohl die Heilige-Dreifaltigkeitskirche und die Noah-Kirche in Salzgitter-Bad als auch die Pfarrverbände Barum-Lobmachtersen, Flachstöckheim/Flöthe/Mahner/Ohlendorf und Salzgitter-Gebhardshagen mit Calbecht und Engerode. Der Artikel sollte also diesbezüglichg erweitert werden, nur bin ich leider kirchenrechtlich zu wenig beschlagen, um mich hieran zu wagen. Gruß --Johamar (Diskussion) 19:59, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, entweder ausbauen oder in Läuteordnung einbauen, danke --Crazy1880 18:49, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Würde ich löschen. Die Inhalte sind unbelegt und die Thematik wird bereits im Artikel Feierabendläuten (zugegebenermaßen auch nicht belegt und mit anderer Akzentuierung) behandelt. --(Saint)-Louis (Diskussion) 20:24, 21. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
+ 1, Feiertags- und Feierabendläuten in Läuteordnung einbauen. Bewide Artikel sind unbelegt, bezoigen auf die räumliche Geltung unscharf und auf weite Strecken trivial.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:46, 21. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Habe die Artikel durch einen Redirect ersetzt. Das scheint mir die sauberste Lösung zu sein. Die Inhalte sind tatsächlich trivial und unbelegt, so dass ich nichts in den Artikel Läuteordnung übernommen habe. --(Saint)-Louis (Diskussion) 17:33, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist der Artikel ausreichend mit Quellen belegt? --Gregor Bert (Diskussion) 19:29, 21. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die verwendete Literatur dürfte umfangreicher sein. Und Seitenangaben sind dringend nötig! -- Dietrich (Diskussion) 20:08, 21. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Besteht im wesentlichen aus der Definition des Meyers-Lexikons von 1890, sollte fachlich sinnvoll ausgebaut werden --- AWeSo - Gespräch gewünscht? 08:15, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel mit reichlich Theoriefindung, erbaulicher Stil und ohne jeglichen Einzelnachweis. Siehe dazu auch meine ausführliche Problembeschreibung auf der Artikeldisk. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:47, 24. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erscheint mir reichlich einseitig, insbesondere seit vor ein paar Monaten ein Benutzer umfanreiche Änderungen vogenommen hat. Der Abschnitt "Kritik" verdient inzwischen kaum noch die Bezeichnung. Leider kenne ich mich mit dieser Gruppierung nicht aus, kann evtl. jemand helfen? Judith M-S (Diskussion) 08:31, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel behandelt allerhöchstens einen Teilaspekt des Symbols. Es bleibt die Frage nach Geschichte/Hintergrund. Das Bild zeigt zudem höchstens eine Sonderform (vgl. Datei:HandsGod.svg). Sollte ausgebaut werden. Grüße,     hugarheimur 22:11, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

(von QS hierher): Der Artikel ist stark lückenhaft und ungelegt, im Prinzip eine lose Aneinanderreihung von Sentenzen, die irgendwie mit Himmel zu tun haben. Es fehlt vor allem an Zusammenhang und Substanz. Zum Olymp der alten Griechen wäre sicher mehr zu sagen, zum Judentum ebenfalls, zum Christentum sowieso, mit dem Islam kenne ich mich diesbezüglich zu wenig aus.--Turris Davidica (Diskussion) 23:59, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Was Wikipedia:Qualitätssicherung#Aufgaben davon kann man hier für diesen Artikel tun? Mal Portal:Religion versuchen. PG 00:13, 22. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist allerdings ziemlich assoziativ und wenig systematisch geschrieben, auch wenn er sich mit einigen Literaturangaben schmückt. So ist das nix. Rettbar? Sinnvoll? QS Religion wäre vielleicht tatsächlich eine Möglichkeit.
Die Disk.seite lässt darüberhinaus auf stark emotionales und kontroverses Engagement zweier Nutzer - einer namentlich und einer total anonym - schließen, um das mal so ganz vorsichtig auszudrücken. Gruß, --Anna (Diskussion) 00:55, 22. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Neueste davon ist vier Jahre her. - M.E. eher nicht rettbar, sondern neu zu schreiben. --Athanasian (λέγε) 08:09, 23. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]