Diskussion:Alexander der Große

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2005 um 19:16 Uhr durch Siegenlester (Diskussion | Beiträge) (Homosexualität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Benowar in Abschnitt Lesenswert-Diskussion

Verschiedenes

Alexander wird oft mit blonden Haaren dargestellt, konnte aber keine Quelle dafür finden. Hat jemand eine Idee???

Geburtstag 21.Juli??

1.: Plutarch: "Alexander wurde am selben Tag geboren, als Herostratus den Tempel der Artemis in Ephesus anzündete. Die Göttin hatte keine Zeit, sich um ihren Tempel zu kümmern, da sie bei Alexanders Geburt zugegen war."

2.: Chronicon Paschale (ca.630): Alexander war 32 Jahre (!) alt, als er durch einen Gifttrank umkam zu Babylon. ("Alexander cum annum ageret XXXII, veneno Babylone extinctus est." Migne PG 92, S.422)

3.: Quellen:http://www.infoephesus.com/templeofartemis.php und http://www.geocities.com/attalus_sources/translate/paschal.html

4.: Plutarch: "Alexander wurde am 6. des Monats Hecatombaeon geboren, den die Makedonier Lous nennen."

Dieser Monat begann mit dem ersten Neumond nach der Sommersonnenwende (21.Juni) und lag meist zwischen Juli bis Mitte August (http://www.attalus.org/info/calendars.html ). Wenn folgende Quelle stimmt: " The annual festival, probably held on the 28th and 29th of Hecatombaeon (about the middle of August), consisted solely of the sacrifices and rites proper to this season in the cult of Athena." , in (http://13.1911encyclopedia.org/P/PA/PANATHENAEA.htm ), dann war hiernach z.B. der 28.Tag des Hecatombaeon der 15.August. Dies bedeutet, der 1. wäre dann der 19.Juli und der 6.Tag der 24.Juli. Somit sind alle Tage zwischen dem 20. und 30. Juli denkbar - aber nicht eine willkürliche Festlegung auf den 26. Juli.

Dietmar 10:19, 11. Jul 2003 (CEST)

Namen

wollen wir die Namen griechisch oder deutsch schreiben, der junge Alechandros wurde von seine Eltern Philippos und Olympias auch als der junge Achilleus genannt. Da kann man sich daran gewöhnen, man muss nur sagen und konsequent sein, ich lebte als Junge in Bulgarien in Sozopol, früher griechisch Apolonia, bei einer einheimischen, jedoch griechischen Gastfamilie und wurde von ihnen auch immer Iljas genannt... Es hat überhaupt nicht weh getan und scheinbar auch keine bleibenden Schäden hinterlassen (?). Ich musste mich auch irgendwann mal auf die deutsche Aussprache und Schreibweise der griechischen Namen erst gewöhnen. Für mich hieß Zypern doch irgendwo immer noch lange Kypros und der Ozean wäre ja eigentlich ein Okeanos, nur muss man klar sagen, welcher "ISO-Code" gerade wann und wo gültig sei! Da wäre XML schon fast ideal! Nur einen sommerlichen Sprachsalat würde ich in der Wikipedia nicht gerade für sinnvoll halten, auch wenn unsere hochgeschätzten Freunde vom Balkan daran ihre Freude haben sollen, das gibt doch sonst nur Verwirrung und nützt in der Wirklichkeit ja niemanden! Es geht mir nicht um Besserwisserei, es geht um Klarheit und die liegt oft in der Schlichtheit ;-) -- Iljas

Klärung könnten nur Graecisten bringen, die uns sagen würden, wie man die Dame nun offiziell ins Deutsche transscribiert (oder war's transliteriert?). Wahrscheinlich geht wie so oft mal wieder beides, und wir müssen uns halt auf eine Form einschießen. Ist doch wurscht, was sollen wir uns darüber den Kopf zerbrechen, ob nun mit s am Ende oder ohne. Wenn irgendwann ein Graecicist/Graecologe - oder besser Makedonologe oder vielleicht noch besser ein Epirologe vorbeikommt, soll er uns eines besseren belehren, was die "normale" Schreibweise ist. Bis dahin lassen wir's doch einfach bei einer Arbeitshypothese und wenden uns wichtigeren Dingen zu. (Ob die Dame beispielsweise wirklich Gegnerinnen in heißem Wasser gesotten hat oder so) Uli 16:10, 14. Jul 2003 (CEST)
Gibt es denn ein Bild von der Dame? War sie hübsch? (Wenn schon von den wichtigen Dingen die Rede ist) --WKr 16:18, 14. Jul 2003 (CEST)

Bin zwar kein Graecist, dafür aber ein Grieche. Soviel ich weiss lautet der Name von Alexanders Mutter auf Deutsch Olympias. Würde man nur Olympia schreiben, wäre nicht eindeutig, ob nun seine Mutter oder die Stadt Olympia gemeint ist.
P.S.: Die griechische Aussprache ist nicht Alechandros sondern Alexandros (Betonung auf dem e). - mfg, Alexandros G.


Was hat der Link auf Halsbandsittich in vielen Sprachen hier zu suchen ? --Pge76 12:57, 22. Jan 2004 (CEST)

Geburtsort

Geburtsort (Pella) sollte aufgenommen werden Wo ist denn Alexanders Leiche? - kurz und knapp: verschollen

Haarfarbe und Rezeption

Also das einzige "Bild" von Alexander ist das Alexandermosaik von Pompeii (Museo Nazionale Neapel). Sonst ist er nur auf Münzen abgebildet.

Ich wollte fragen, onb jemand den Rezeptionsteil überarbeiten kann. Denn der Anfang: "Leider sind uns nur wenige verlässliche zeitgenössische Quellen erhalten, darunter besonders die Aufzeichnungen des Ptolemaios (Jugendfreund des Alexander und späterer Begründer der gleichnamigen Dynastie als Ptolemaios I.), die Berichte des Aristobulos (ein Mitglied des technischen Stabes von Alexanders Heer) und natürlich der Reisebericht des Nearchos (ein General in Alexanders Herr)." ist nicht richtig. Eben gerade diese Quellen, die so wichtig wären, fehlen. Nur die Arrianquelle fasst diese zusammen. Vielleicht wollte das der Autor damit auch sagen. Aber es kommt nicht richtig rüber!der name alexander der große der begleirname der große wurde von den römern erschafen.er ist zwischen 20 juni und 30 juni geboren geschrieben von yvonne.Mat.

Vandalismus?

nur im Vorbeiflug sah ich das Bild wo Alex der Große sein soll - jemand hat es ausgetauscht, jetzt erscheint "Mehr Diktatur in Wikiland" - kümmert sich jemand darum???, ich muß weg. -jkb- 14:49, 5. Dez 2004 (CET)


Sensibilität

Hallo, Benutzer:217.82.81.158, bitte auf regionale und ethnische Feinheiten achten! Generell ist es - angesichts des durchaus gefährlichen - Nationalismus auf dem Balkan ratsam, ethnische und regionale Dinge richtig und eindeutig zu bezeichnen, also explizit zu erwähnen, dass die antiken Makedonier ein griechischer Stamm waren etc. Insofern ist das Entfernen solcher Adjektive wie "makedonisch-griechisch" ziemlich kontraproduktiv - das sind keine Redundanzen, sondern auch heutzutage wichtige Informationen! Wenn doch was zu ändern ist, bitte auch kurz auf der Diskussionsseite erläutern, warum! So viel Zeit sollte bei sowas schon sein...

Ansonsten natürlich danke für die Mitarbeit, Dein - marilyn.hanson 20:06, 14. Dez 2004 (CET)

Liste von Alexanderstädten

Inhalt einer gelöschten Kategorie:

  • A
    • Alexandria
  • H
    • Herat
  • I
    • İskenderun
  • K
    • Kandahar
    • Karatschi
  • M
    • Merv

Aus dem Review

IMHO ist der Artikel in seiner jetzigen Form bereits sehr ausführlich und umfassend. Da ich aber kein Experte auf diesem Gebiet bin, habe ich es nicht gewagt, den Artikel gleich als exzellenten vorzuschlagen. Diese Meinung überlasse ich den "Alexanderprofis" hier. Allerdings finde ich, dass er im Review noch den letzten Schliff dafür bekommen könnte (bspw. ausführlichere Karten über die Ausdehnung des Reiches).--Umaluagr 16:12, 24. Dez 2004 (CET)

Der Artikel ist sprachlich ziemlich unterirdisch und außerdem etwas wirr. Wenn man sich den englischen Artikel ansieht, bekommt man eine Ahnung, wieviel es zu Alexander zu sagen gäbe. Unser Artikel sagt ja eher nur das Allernötigste. Also, es war eine weise Wahl, ihn nicht als exzellent vorzuschlagen, und da ist IMO mehr als nur ein "letzter Schliff" nötig. Da ich gerade den Film gesehen habe und das Thema ganz interessant finde, werde ich mich morgen mal daran machen; bin allerdings geschichtlicher Laie und werde ihn nicht zur Exzellenz bringen können. -- Baldhur 01:04, 2. Jan 2005 (CET)
So, ich habe praktisch den ganzen Tag an dem Artikel gearbeitet. Nun hat mich der Ehrgeiz doch gepackt, etwas Exzellentes daraus zu machen. Vielleicht mag ja ein Historiker dabei helfen? Ich habe den Biographie-Teil so weit fertig (?), mit dem Rest muss ich morgen weitermachen, da ich schon quadratische Augen habe. -- Baldhur 21:03, 2. Jan 2005 (CET)

Es erscheint mir ausgesprochen merkwürdig, dass Alexanders Name gleich im Vorspann auf mazedonisch wiedergegeben wird. Griechisch und persisch ok, aber die historischen Makedonen (die, wie im Makedonienartikel angemerkt, wohl einen griechischen Dialekt sprachen) haben mit dem heutigen slawischen Volk der Mazedonen so recht eigentlich nichts zu tun, oder?--217.232.43.237 20:37, 5. Jan 2005 (CET)

dem kann ich mich anschließen. Was ich noch vermisse, ist z.B. der ägyptische Name, immerhin war der Mann Pharao! --slg 21:15, 5. Jan 2005 (CET)

Habe bei Wiki-Commons eine Karte des Alexanderreiches gefunden und eingefügt. -- Henryart 22:52, 7. Jan 2005 (CET)

Ich fände es hilfreich, wenn zu jedem Kapitel des Alexanderfeldzuges rechts eine kleine Karte eingeblendet würde,die zeigt, wo man sich gerade befindet. Die Orientierung könnte zusätzlich erleichtert werden, wenn man diese Karte mit aktuellen geographischen Ortsbezeichnungen versieht. Ist nur als Anregung zu verstehen. Ansonsten gefällt mir der Artikel sehr gut. --Steffen Bernard 15:07, 9. Jan 2005 (CET)

Das halte ich für schwierig. So was müsste jemand anders machen. Ich werde übrigens demnächst an dem Artikel weiterarbeiten. Leider wurde er viel zu früh ins Review gestellt, als er noch völlig unfertig war. Ich sage dann Bescheid, wenn ich so weit bin, dass ich den Artikel für "fertig" halte. Was sollen wir bis dahin machen? Den Artikel aus dem Review rausnehmen und später wieder einstellen? -- Baldhur 00:58, 10. Jan 2005 (CET)
Auch hier solltest du dich vollständig auf deine Kreativität verlassen. Wenn du der Meinung bist, er sollte bleiben und der weitere Review (so einer erfolgt) bringt dir was, dann lass ihn stehen, ansonsten stell ihn erstmal raus. Ich empfehle dir ausserdem den Kontakt mit Benutzer:Eichendorffschule, der den Artikel bereits als Unterrichtsmaterial eingesetzt hat und sicher auch Anregungen zum weiteren Ausbau geben kann und mag (angenehmer und ehrlicher Lehrer). Gruß -- Achim Raschka 08:41, 10. Jan 2005 (CET)

Ich finde die Ereignisgeschichte ganz gut dargestellt (der eine oder andere Punkt könnte präzisiert bzw. gestrafft werden - aber das nur nebenbei; einige Aspekte würde ich auch anders gewichten). Aber woran man sich machen sollte sind die strukturellen Punkte: wie gestaltete sich die Verwaltung des Reiches (Einsetzung von Satrapen und makedonischen Strategen; teils geschieht dies im Text, doch geht dies m.E. etwas unter - vielleicht wäre ein gesonderter Abschnitt wsinnvoller), wie das Verhältnis zur einheimischen Bevölkerung, wie die Herrschaftsvorstellung von Alexander? Das sind auch die Punkte, die in der Forschung am meisten diskutiert werden - und diese Punkte sind auch vielleicht mit am interessantesten (neben der Militärstretegie). Nur mal so als Einwurf. Ich wünschte ich hätte mehr Zeit, dann würde ich liebend gern was dazu beisteuern :-) --Gruß Benowar 13:42, 10. Jan 2005 (CET) ps: mich persönlich würde auch die Literatur interessieren, die Baldhur benutzt hat. Gerade aufgrund der Ambivalenz der Beurteilungen in der modernen Literatur (Bosworth und Hammond, nur so als Beispiel) wäre dies hilfreich.

Hallo Benowar. Danke für das Feedback. Wie oben bereits gesagt, betrachte ich den Artikel als längst noch nicht fertig, und zu allen von Dir genannten Punkten wollte ich noch etwas beitragen. Ich möchte den Artikel daher aus dem Review rausnehmen und werde ihn wieder einstellen, wenn ich weiter gekommen bin. Für jede Hilfe werde ich dann dankbar sein, da ich als Biologe eigentlich alles andere als Experte für Altertumsgeschichte bin ;-) -- Baldhur 14:26, 10. Jan 2005 (CET)
Andere Punkte außer der Ereignisgeschichte zu bearbeiten, ist sicher sehr sinnvoll. Ich kann mich in der nächsten Zeit daran machen, einen Abschnitt über Mythos im Bezug auf Alexanders Herrschaft zu schreiben, worüber ich auch gerade meine Magisterarbeit schreibe. --Achill 14:47, 11. Jan 2005 (CET)


wenn ich zeit hab, werde ich den artikel noch einmal überarbeiten (als angehender Historiker, mit Lieblingsschwerpunkt Alex the Great, maß ich mir das an) und ein paar Sachen korrigieren. Und Baldur, schön, dass Dich der Film interessiert hat, aber ich glaube nicht, das er den historischen Wahrheiten entspricht ;-) Jan naujoks 01:16, 26.06.2005 (CET)

komma

ich weiß ja nicht, ob diese eigenname nun einen ganz besonderen sonderfall darstellt, aber sollte es nicht „Alexander, der Große“ anstatt „Alexander der Große“ heißen? --joni [ˈjoːniː] Δ 22:36, 14. Apr 2005 (CEST)

Nein, es heißt ja auch Karl der Große, Theoderich der Große etc. Ist ein feststehender Ausdruck bei Beinamen (Ludwig das Kind, Karl der Kahle etc).
okay, wieder was dazu gelernt. --joni [ˈjoːniː] Δ 00:20, 15. Apr 2005 (CEST)

Frage

Alexander der Große kannte Aristoteles! Aber woher? Und warum hat der Große sich der Große genannt? Diese Fragen und noch vieles mehr interessieren mich! --82.140.31.48 18:13, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion


Aristoteles war einer der Lehrer Alexanders! Der Beiname "der Grosse" wurde ihm zuerst durch Plautus in einer Komödie verleihen (2. Jh. v. Chr.)

Lesenswert-Diskussion

  • Pro - sehr schöner, ausführlicher, gut zu lesender Artikel. Inhaltlich dürfte alles Wesentliche korrekt sein. Was die Details angeht, kann ich das nicht beurteilen, da ich mich mit Alexander nicht so gut auskenne. Neutralität bzw. wissenschaftliche Distanz und kritisches Hinterfragen der Quellen ist über weite Strecken vorhanden. m. E. ein sehr guter Artikel! Minos 01:07, 28. Aug 2005 (CEST)
  • Pro. Lesenswert ist er meiner Meinung nach. Ein paar Verbesserungsvorschläge: In der Einleitung fehlt ein Satz zu seiner Wirkung auf spätere Herrscher als ideal des machbewussten Herrschers. Und die Verteilung der Bilder könnte etwas "augenfreundlicher" sein ;-) --Bender235 14:30, 28. Aug 2005 (CEST)
  • Enthaltung - obwohl mir die strukturgeschichtlichen Aspekte schon arg fehlen, für lesenswert reicht es; da ich aber schon recht viel ergänzt habe (z.B. Rezeption und einige Sachen im Haupttext), stimme ich mal nicht ab. --Benowar 11:28, 30. Aug 2005 (CEST)

Homosexualität

Kein Wort zu Alexanders Homosexualität? Wurde das einfach vergessen, oder sind hier homophobe Griechen am Werk? Ich führe eine Diskussion mit einem Universitätsprofessor, der mir nicht glauben wollte, dass Alexander Nachkommen zeugte. Aber diesen Wikipedia-Artikel kann ich nun schlecht als Referenz anführen, da er den Eindruck erweckt, als wolle er einseitig alle heterosexuellen Berichte in den Vordergrund stellen. --193.170.62.162 17:45, 16. Nov 2005 (CET)

Wenn überhaupt war er bisexuell veranlagt - homosexuell war er ganz gewiss nicht, das ist eine unqualifizierte Äußerung. Zumal Bisexualität im antiken Griechenland nicht per se etwas gesellschaftlich verwerfliches war - Philipp II. hatte offenbar auch männliche Gebliebte. --Benowar 14:35, 28. Nov 2005 (CET)
Die mir bekannte herrschende Lehrmeinung geht dennoch von etwas anderem aus als du hier weismachen möchtest. In der Regel ist doch sehr wohl von einer homosexuellen Grundhaltung die Rede, obgleich Alexander in jedem Fall auch geschlechtliche Beziehungen zu Frauen unterhielt. Aber bereit in historischen Texten (vgl. Diogenes von Sinope) ist wohl die eigentliche Natur zu erkennen. Vollends keinen Sinn macht es aber - und da haben wir ein Problem - dass der Artikel hier über Alexander selbst sich von einer vermeintlichen Homosexualität distanziert, mehrere andere Artikel der Wikipedia (inbesondere derjenige über Hephaistion, der nach herrschender Lehrmeinung als zumindest zeitweiliger Lebenspartner Alexanders gilt) hierzu in eindeutiger Art und Weise Stellung bezogen wird. In jedem Fall müsste eine Angleichung queer durch die Wikipedia erfolgen. Möglicherweise ist die Frage, welcher sexuellen Orientierung Alexander der Große in der Tendenz eher anhing umstritten. Da es sich aber nicht um eine allzunichtige Frage handelt sondern um eine, die in der wissentschaftlichen Bewertung durchaus breiten Raum findet weil aus dieser Frage machtpolitische Zusammenhänge abgeleitet werden die mögicherweise entscheidenden Einfluss haben sollte der Artikel dem Rechnung tragen. Angemessen wäre demzufolge vielleicht am ehesten eine kurze Darstellung der Frage und der Erläuterung, dass es keine eindeutig verifizierte Antwort in die eine oder andere Richtung gibt, die Diskussion aber als solche eine Relevanz besitzt. - Eine grundsätzliche Negierung Alexanders potentieller Homosexualität aber deckt sich keinesfalls mit den üblichen Lehrmeinungen und kann deshalb kaum stehenbleiben. --Siegenlester 18:16, 29. Nov 2005 (CET)