Deutsche Bundesbahn
Die Deutsche Bundesbahn war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland. Aus ihr ging die heutige Deutsche Bahn hervor. Die Bundesbahn entstand mit Wirkung vom 7. September 1949 als Nachfolgerin der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) im Vereinigten Wirtschaftsgebiet. Am 1. Juli 1952 wurden ihr auch die Südwestdeutschen Eisenbahnen (SWDE) der französischen Zone eingliedert. Sie wurde damit zur einheitlichen Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundesbahn war ein nicht-rechtsfähiges Sondervermögen der Bundesrepublik, das aber in eigenem Namen klagen und verklagt werden konnte.

Massenmotorisierung
Kennzeichnend für die Deutsche Bundesbahn war ein immer schärfer werdender Wettbewerb um die Anteile am Verkehrsmarkt gegen die Massenmotorisierung. Um dem Kostendruck zu entgehen, legte die wie eine Behörde geführte Staatsbahn unrentabele Nebenbahnen im großen Rahmen still. Ergänzende Neubauten wurden dagegen bis auf einige Fernverkehrsstrecken wie die Vogelfluglinie oder die Hochgeschwindigkeitsstrecken so gut wie gar nicht errichtet. Als Bewirtschafterin der Speise- und Schlafwagen sowie der Gastronomie wurde die Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft (DSG, später Deutsche Service-Gesellschaft der Bahn) gegründet.
Strukturwandel
Stattdessen wurde ein Strukturwandel bei den Traktionsarten durchgeführt, an dessen Ende die Dampflokomotiven nicht mehr benötigt und durch moderne Elektrolokomotiven sowie Diesellokomotiven ersetzt wurden. Gleichzeitig wurden fast alle Hauptstrecken in der alten Bundesrepublik Deutschland - zuletzt im Land Schleswig-Holstein - elektrifiziert. Für den Fahrgast im Personenverkehr hatte der Strukturwandel die Einführung neuer Zuggattungen wie den Intercity und den TEE zur Folge. Das Konzept und die Entwicklung der Fahrzeuge für den ICE gehen ebenfalls auf Planungen der Deutschen Bundesbahn zurück.
Im Güterverkehr wurde der Versand von Stückgütern vollständig eingestellt, nachdem der Wettbewerb gegen das Speditionsgewerbe nicht mehr durchzuhalten war. In Folge dieser Entwicklung wurden eine große Anzahl von Rangierbahnhöfen stillgelegt. Im gleichen Zeitraum ging der Transport von Massengütern wie Kohle oder Eisenerz ebenfalls zurück.
1985 war die Deutsche Bundesbahn noch der drittgrößte Arbeitgeber in der Bundesrepublik und beschäftigte 322.383 Mitarbeiter.
Deutsche Reichsbahn und Bahn AG
Der in der sowjetischen Zone und West-Berlin verbleibende Anteil der Deutsche Reichsbahn wurde in der DDR unverändert unter diesem Namen übernommen. Beide deutschen Staatsbahnen gingen 1994 durch Umstellung auf eine privatrechtliche Unternehmensform in der Deutsche Bahn AG auf (Privatisierung), die vollständig im Bundesbesitz blieb.
Gliederung der Deutschen Bundesbahn
- Zentralinstanz: Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, Sitz Frankfurt am Main
- Mittelinstanz
- Direktionen
- Zentrale Transportleitung, Sitz Mainz
- Bundesbahn-Zentralämter, Sitz Minden und München
- Bundesbahnsozialamt, Sitz Frankfurt am Main
- Zentrale Verkaufsleitung
- Werbeamt, Sitz Nürnberg
- Film- und Bildstelle der Deutschen Bundesbahn, Sitz Nürnberg
- Zentralstelle für Werkstättendienst
- Zentralstelle für Datenverarbeitung und Betriebswirtschaft
- Ämterinstanz (gegliedert in Betriebs-, Maschinen- und Neubauämter und Generalvertretungen), weitere Behörden der Ämterinstanz waren:
- Versuchanstalten
- Abnahmeämter
- Ausbesserungswerke
- Dienststellen des Außendienstes waren in Haupt- und Nebendienststellen sowie nach folgenden Fachgebieten gegliedert:
- Betriebstechnische Dienststelle
- Verkehrstechnische Dienststelle
- Bautechnische Dienststelle
- Maschinentechnische Dienststellen
Der Bundesbahn war die Bahnpolizei angegliedert.
Zur Kommunikation wurde BASA verwendet.
Erste Präsidenten der Deutschen Bundesbahn
- Heinz Maria Oeftering Bundesbahnpräsident von 13. Mai 1957 bis 12. Mai 1972
- Wolfgang Vaerst von 13. Mai 1972 bis 12. Mai 1982
- Reiner Gohlke, von 13. Mai 1982 bis 18. Juli 1990
- Heinz Dürr, von 1. Januar 1991 bis 31. Dezember 1993 (anschließend Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG)