C&A

internationales Modeunternehmen mit Wurzeln in den Niederlanden und Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2005 um 19:05 Uhr durch 194.242.219.61 (Diskussion) (Expansion und Übernahmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

C&A ist der Kurzname des Bekleidungsunternehmens C&A Mode.

Geschichte

Das Unternehmen C&A wurde von den beiden Brüdern Clemens Brenninkmeijer (* 1818; † 1902) und August Brenninkmeijer (* 1819; † 1892) 1841 in den Niederlanden gegründet. Der Firmenname spiegelt also die Initialen der Gründer wider.

Gegenwart

Geschäftssitz

Das Unternehmen wird europaweit gesteuert von C&As „European Executive Board“ mit Sitz in Vilvoorde bei Brüssel im Zusammenspiel mit den C&A-Ländergesellschaften, den „National Boards“.

Filial- und Markenportfolio

Zum Filialportfolio gehören sogenannte Family-Stores, Kids Stores, Woman Stores sowie Clockhouse-Young Fashion Boutiques.

Zum Markenportfolio von C&A gehören elf Eigenmarken (Yessica, Angelo Litrico, Clockhouse, Westbury, Your Sixth Sense, Canda, Rodeo, BabyClub, Palomino und Jinglers) sowie selektierte Lizenzmarken, wie zum Beispiel Disney, Chipz, Osh-Kosh, Chips&Cheps und Head.

Expansion und Übernahmen

C&A ist mit ca. 900 Filialen in 13 Ländern Europas vertreten und beschäftigt etwa 30.000 Mitarbeiter. Der Kernmarkt von C&A ist Deutschland mit über 300 Filialen. Das erste deutsche C&A-Geschäft wurde 1911 in Berlin am Alexanderplatz eröffnet. 2001 zog sich C&A aus Großbritannien sowie Dänemark zurück und schloss alle Filialen. Der Jahresumsatz von C&A Europa addiert sich auf über 5 Milliarden Euro. Im Jahre 2002 wurde jedoch nur 2,81 € Umsatz gemacht. Somit ist C&A einer der führenden europäischen Bekleidungsanbieter.

Seit Mitte 2002 expandiert C&A wieder dynamisch mit etwa 150 Filialen pro Jahr in Europa. So wurden als Beispiel in Österreich im Jahr 2004 vierundfünfzig Häuser der Kindermodenkette Flic Flac des Unternehmens dm-drogerie markt übernommen und in C&A-Kidsstores umgewandelt. In Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland wurden zudem in den letzten Jahren mit rund 75 Häusern ein Großteil der Filialen des Bekleidungsdiscounters Marca uebernommen. In der Schweiz wurden 2005 circa 25 Filialen von Oviesse akquiriert und in C&A-Filialen konvertiert.

Besitzverhältnisse

Das Unternehmen ist nach wie vor im Familienbesitz der Familie Brenninkmeijer („Meijer“ ist das niederländische Äquivalent des deutschen Nachnamens „Meyer“), welche im Jahr 2003 – mit einem geschätzten Kapital von rund 10 Millarden Euro – zu den wohlhabensten Familien der Niederlande gezählt wurden.

Besonderheiten

Bevor Dominic Brenninkmeijer die Geschäfte im Jahr 2001 übernahm, war der Öffentlichkeit über das Familienunternehmen nur wenig bekannt. So wusste man, wer die Gründer waren, dass nur Katholiken in das Management vordringen konnten und die Familie eine ablehnende Haltung gegenüber Gewerkschaften hat. Weiguny (2005) brachte zutage, dass auch heute noch die Anteilsinhaber männlich, katholischen Glaubens und miteinander verwandt sind.

Der Schnupperhund

Die Figur des gelben Hundes mit den roten Punkten, die auch auf den Namen Schnuppi hört, wurde im Mai 1976 von dem Designer Jimmy Murakami in Irland entwickelt. Das Modehaus warb mit ihr bis in die 90er Jahre ("Schnupperpreise bei C&A").

Der Schnupperhund spielte auch die Hauptrolle in einer Reihe von Werbecomics unter den Titel Schnuppi’s Abenteuer. Daneben gab es noch eine Reihe von anderen Werbeartikeln, unter anderem Stofftiere und Plastikfiguren.

Literatur

  • B. Weiguny: Die geheimnisvollen Herren von C&A. Eichborn, Frankfurt 2005, ISBN 3821856009