Fuchs

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2005 um 18:37 Uhr durch Trihun (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ausdruck Fuchs (v. althochdt.: fuhs der Geschwänzte) bezeichnet

  • in der Biologie meistens den Rotfuchs oder einen anderen Vertreter einer Gruppe kurzbeiniger Wildhunde, siehe Fuchs (Säugetier)
  • den Pelz des Fuchses, siehe Fuchspelz
  • ein Pferd mit rötlich-braunem Fell, siehe Fuchs (Pferd)
  • einen Tagfalter, siehe Kleiner Fuchs und Großer Fuchs
  • in der Studentensprache ein Mitglied einer Studentenverbindung, siehe Fux (Studentenverbindung)
  • der Abzugskanal einer Feuerung zum Schornstein, siehe Fuchs (Schornstein)
  • ein gepanzertes Fahrzeug der Bundeswehr, siehe Fuchs (Panzer)
  • eine Belagerungsmaschine, siehe Mauerbohrer
  • (veraltet) eine Goldmünze sowie in Deutschland zuletzt die 50-Pfennig-Münze
  • eine Form des Sonnenbrandes an Blättern
  • den Sender bei einer Fuchsjagd, siehe Sender (Jagd)
  • ein Sternbild, siehe Fuchs (Sternbild)
  • die Fuchs-Felge, gemeint ist meist die 5-Stern-Leichtmetallfelge am Porsche 911. Felgen der Fa. Fuchs, Meinerzhagen gab es auch für Pkw von Mercedes-Benz (1970-1985) sowie für NSU Ro80 (1967-1977) und VW/NSU K70 (1970-1974)
  • einen Rekruten, der gerade zur Bundeswehr gekommen ist

Größere Betriebe namens "Fuchs"

Personennamen

Vorlage:Wiktionary1