Zum Inhalt springen

Diskussion:Magnolien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2012 um 16:40 Uhr durch BotBln (Diskussion | Beiträge) (Fruchttyp). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von BotBln in Abschnitt Fruchttyp

Die Magnolie ist für die Tiere nicht giftig für uns Menschen allerdings schon!!!!!

Für kein Tier? Wie kann das sein? Es gibt kein Gift, das ausschließlich auf Menschen als solches wirkt und kein einziges Tier tangiert! (nicht signierter Beitrag von 188.108.59.161 (Diskussion) 21:57, 18. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Eilt: Bitte Verlinkung erstellen

Hallo, damit ich beim schnellen drüberschauen erkennen kann, was neu bearbeitet wurde, brauche ich die Funktion "Verlinkung / rote Farbe / unbearbeitet". Könnte man also alles Folgende bitte verlinken:

"Untergattung Magnolia: Sektion Magnolia: Neotropis:

Magnolia grandiflora L.: südöstliche USA Magnolia guatemalensis Donn.Sm.: Guatemala und Honduras Magnolia iltisiana Vazquez: westliches Mexiko Magnolia pacifica Vazquez: westliches Mexiko" usw.

Im übrigen scheinen mir die am Anfang des Artikels aufgeführten Magnolien nicht in obiger Liste aufzutauchen - woran liegt das ? Danke ! -- Caliban 16:47, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die Verlinkungen angebracht. So besser? Gruß--JFKCom 17:59, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, sehr schön. Ab jetzt mach ich es selber, aber ich war 5 Jahre hier abwesend
und da hatte ich doch alle technischen Tricks vergessen.
Übrigens bemerkenswert, dass mein Nick und meine Page auch nach 5 Jahren
weder vandaliert noch gelöscht wurden. Letzlich sind doch alle voll korrekt hier!
Übrigens werde ich die komplette Botanik in den nächsten Wochen
nocheinmal in Ruhe lesen und dann ganz genau hingucken...
Momentan lese ich ja nur schnell drüber und analysiere, was überhaupt da ist.
Gruß -- Caliban 11:17, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fruchttyp

Laut Strasburger (36. Auflage, 2008) trägt die Gattung Magnolia Hülsenfrüchte! Dies müsste dann entsprechend auch in den Artikeln Balgfrucht und Sammelbalgfrucht geändert werden - ebenso sicher in vielen Artikeln zu den verschiedenen Arten. Ich würde mich hier in diesem Fall gern an die "Bibel" der Botanik halten! ;) --MurkyVisions (Diskussion) 22:26, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

edit: Zudem wird dort von einer den Samen umgebenden Sarkotesta als einem sehr ursprünglichen Merkmal gesprochen. Dies könnte man eventuell in die Beschreibung einfügen. --MurkyVisions (Diskussion) 22:32, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo! Einfügen samt Beleg immer... :-)
das mit der Hülsenfrucht, da bin ich noch nicht ganz dabei (verbinde den Begriff wie im Artikel bisher mit Fabaceen, zu denen die Magnolien NICHT gehören...), die Form passt aber ja...
kannst Du (mir) mal die Straßburger-Seite scannen/mailen/zeigen oder so?
insgesamt - glaube ich - ist das nicht nur Magnolien-seitig eine gut zu planende Arbeit/Änderung, sondern auch auf der Definitionsseite (eben Hülsenfrucht, Hülsenfrüchtler - dort steht "nur hier" - und wie Du selbst schon sagst Balgfrucht und Sammelbalgfrucht usw. ...) = ich würde das zuerst gut diskutieren = Tip: Verweis hierher auf Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie absetzen, die sind recht aktiv... (mach ich gleich...) cu --kai.pedia (Dis.) 20:47, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es steht tatsächlich auf Seite 850 im Text "... die Früchte sind Hülsen ..." und in der Illustrationslegende steht "fleischige aber aufspringende Einblattfrucht". - Auf Seite 830 werden die Früchte definiert: Balgfrucht ist eine Einblattfrucht, die beim Öffnen entlang der Bauchnaht meist trocken ist. Die Hülsenfrucht ist ebenfalls eine meist trockene Einblattfrucht, die sich an Bauch und Rückennaht öffnet. Wenn sich nun die Frucht bei den Magnoliaceae an Bauch- und Rückennaht öffnet wär es nach Definition von Strasburger 2008 eine Hülsenfrucht. Die Illustration auf S. 850 zeigt, dass sich die Frucht nicht an einer Naht sondern an zwei Nähten öffnet, es sind deutlich zwei Fruchtklappen erkennbar. Nunja entsprechend der Abbildung ist es jedenfalls sicher keine Balgfrucht, die sich per Definition nur an einer Naht öffnet. - Für mich (meine persönliche Wertung des in diesem Abschnitt dargestellten) wär deshalb: im Artikeltext eine mögliche Umschreibung: „eine fleischige, aber an zwei Nähten aufspringende Einblattfrucht“. Für mich ist die Hülsenfrucht schon stark der Fruchttyp der Hülsenfrüchtler und es ist auch ein klarer Unterschied, die einen sind fleischig die anderen meist trocken. --BotBln (Diskussion) 14:04, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sorry BotBln, aber die "fleischige aber aufspringende Einblattfrucht" im Strasburger sind die von Myristica fragrans. Bei der Illustration von Magnolia virginiana (B) steht "Sammelfrucht von Magnolia virginiana mit an Leitbündeln aus den Hülsen pendelnden roten Samen". Die Früchte der Magnolien sind holzig, nicht fleischig. Griensteidl (Diskussion) 20:54, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
upps hatte ich die brille nicht auf und überlesen, dass da es bei stelle schon Myristica fragrans ging. trotzdem sind Hülsenfrüchte halt was anderes als das was bei den Magnolien vorliegt. Dann ist es halt eine "verholzende und dann aufspringende Einblattfrucht"--BotBln (Diskussion) 16:40, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten