Thogru
![]() |
Hallo und willkommen auf meiner Diskussionsseite
Du möchtest mir etwas sagen? Anregungen, Beschwerden oder sonstige Nachrichten? Es gibt was auszudiskutieren? Nur Mut!!! Bitte hinterlasse mir hier auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht, ich werde schnellstmöglich darauf antworten. Antworten werde ich übrigens auf dieser Seite, wo Du auch Deine Nachricht hinterlassen hast um das nervige Hin- und Her-Geklicker zu vermeiden. Besonders nett ist es, wenn Du mir sagst, wer Du bist. Viele Grüße Thogru |
Rechtskraft/Bestandskraft
Hallo Thogru!
Danke für den Hinweis auf die dummerweise schon wieder unterschiedliche Rechtssprache. Ich habe mich bemüht, den Artikel „Rechtskraft“ deinen Anregungen entsprechend zu adaptieren. Schau dir das bitte an und sag mir eventuell, was da deiner Auffassung nach noch immer nicht stimmt - oder korrigier es gleich selber. Zu deiner Info: In Österreich umfasst der Begriff „Rechtskraft“ sämtliche Entscheidungen, gleichgültig, ob von Gerichten oder Verwaltungsbehörden getroffen. Dass die Rechtssprache in Deutschland dafür zwei Begriffe (Rechtskraft und Bestandskraft) kennt, ist mir bis jetzt neu gewesen, und - ehrlich gesagt - ich verstehe auch nicht, weshalb das so sein muss. Aber wir werden damit leben müssen. Gruß aus Wien. --Waldo47 22:20, 10. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Waldo!
- Habe Deine Änderungen im Artikel Rechtskraft gelesen. Jetzt stimmt zwar die Aussage, aber der Artikel ist irgendwie durcheinander. Zudem steht auch immer noch die Anmerkung "Deutschlastig". Vllt. kannst Du für den österreichichen Teil einen eigenen Abschnitt machen, dann wärs übersichtlicher. Ggfls. würde ich dann den deutschen Teil wieder zusammenfriemeln. Wie auch immer, jetzt isses jedenfalls richtiger als vorher. Ist auch immer recht schwierig bereits bestehende Artikel umzufomulieren. Gruß aus D Thogru 11:57, 11. Mär. 2010 (CET)
- Nochmal hallo!
- Du hast schon Recht, der Einleitungsteil ist nun etwas wirr geraten, doch gebe ich zu, dass ich's nicht besser kann oder weiß. Aus dem Ganzen einen selbstständigen Artikel nur für Ö zu machen, halte ich deswegen für nicht besonders sinnvoll, weil die Rechtskraft im bestehenden Artikel durchaus korrekt abgehandelt wird, und weil die da vorgelegten Erklärungen auch für Ö zutreffen. Somit entstünde eine reine Kopierarbeit, wobei der einzige Zweck wäre, den Begriff „Rechtskraft“ bloß auf österreichische verwaltungsbehördliche Entscheidungen auszudehnen. Irgendwo scheint mir das dann doppelt gemoppelt. Aber - wie gesagt - mir fällt keine kluge Lösung ein. Dir? Grüße aus Wien. --Waldo47 13:02, 11. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Waldo!
- Ich meinte keinen eigenen Artikel sodern einen eigenen Abschnitt unter dem Lemma Rechtskraft für die österreichische Verständnisweise, ist doch in vielen anderen Artikeln auch so gemacht worden. Na, ich werd mal versuchen da was hinzubiegen. Gruß aus D Thogru 13:20, 11. Mär. 2010 (CET)
- Guck mal, wie es jetzt aussieht. Kannst Du damit leben??? Wenn noch Änderungen angebracht sind, nur zu :)) Gruß aus D Thogru 13:42, 11. Mär. 2010 (CET)
- Habe auch das Lemma Bestandskraft überarbeitet und die österreichische Sichtweise mit aufgenommen. Hoffe, auch zu Deiner Zufriedenheit. Und noch ein Gruß aus D Thogru 14:27, 11. Mär. 2010 (CET)
- Lieber Thogru - suuuuper, ganz große Gratulation, du hast mich sehr beeindruckt. Jetzt ist das alles perfekt. Ich hab mir nur erlaubt, noch ein wenig an deiner Formulierung herumzupfuschen, vor allem, weil es in der österreichischen Rechtssprache keinen „Verwaltungsakt“ als selbstständige Bezeichnung für eine Entscheidung gibt. Aber sonst, siehe oben, hast du das wirklich großartig gemacht. Vielen Dank! Und schon wieder ein Gruß aus dem heute eisig kalten Österreich. --Waldo47 15:08, 11. Mär. 2010 (CET)
Kochkäse
Weil ich sooft danach gefragt werde, hier das Kochkäse-Rezept für 6 - 8 Personen:
- Man nehme:
- 250 gr Butter, 2 Rollen Harzer Käse (je reifer, je besser), 2 Becher Schlagsahne, 500 gr Quark
- Alle Zutaten eine Stunde vor Zubereitung aus dem Kühli nehmen.
- Zunächst die Butter im Wasserbad schmelzen. Die Schüssel muss groß genug sein, dass die anderen Sachen auch noch reinpassen. In der Zwischenzeit den Harzer kleinwürfeln und ggfls. die Kümmelsamen rauspopeln (ich mag keinen Kümmel). Den Harzer zu der geschmolzenen Butter geben und unter Rühren einschmelzen. Es sollte eine einigermaßen homogene Masse entstehen, das dauert einige Zeit ... Dann die Sahne einrühren, am besten mit dem Handrührgerät. Jetzt alles aus dem Wasserbad nehmen und den Quark ebenfalls mit dem Handrührgerät unterrühren. Die Masse sofort durch ein Haarsieb passieren um eventuell entstandene Klümpchen zu beseitigen. Am besten auf mehrere kleine Schüsseln verteilen und mind. 6 Std. besser über Nacht kaltstellen. Dazu passt am besten gutes Bauernbrot. Sehr lecker schmeckt der Kochkäs' auch mit Bratwurst oder Schnitzel.
- Wer möchte kann noch "Musik" dazu reichen. Nein, keine CD einlegen, sondern Zwiebeln.
- Man nehme:
- 4 große Gemüsezwiebeln, ein Wasserkocher voll kochendes Wasser, 50 ml Öl (kein Olivia), 50 ml Wasser, 50 ml Essig, 2 TL Senf, Salz, Pfeffer, Prise Zucker
- Zunächst die Zwiebeln schälen, in Ringe oder nicht ganz feine Stücke schneiden. Die Zwiebelstücke in ein Sieb geben und über der Spüle mit kochendem Wasser übergiessen. Das beseitigt die beissende Schärfe der Zwiebeln. Die Zwiebeln gut abtropfen lassen.
- Das Öl mit dem Wasser, dem Essig und dem Senf mischen, gut verrühren und das Dressing nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen und in einer Schüssel mit Deckel (Tuppa) mit den Zwiebeln vermischen. Jetzt den Deckel drauf und guuuut durchschütteln. Mind. 2 Std. ziehen lassen und dann zum Kochkäse reichen.
Viel Spaß beim Nachkochen :))
Hallo Thogru, vielen Dank für das Kockkäserezept. Ich werde es ausprobieren, aber erst wenn ich mal ein paar Gäste erwarte. Die Menge scheint ja über den Eigenbedarf hinaus zugehen. --Noisl 12:05, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich habs ausprobiert, klappt problemlos und schmeckt sehr gut (bisher erst warm getestet). Obwohl ich nur die Hälfte gemacht habe, frage ich mich jetzt, wie und wie lange ich das Zeug am besten aufbewahren kann. Das sind ja immer noch fast 800 Gramm. Rainer Z ... 23:12, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Rainer! Du kannst den KK ca. 4 Tage im Kühli aufbewahren. Dann fängt er an Brühe abzusetzen, das sieht dann nicht mehr appetitlich aus. Über Konservierung in Form von Einwecken oder ähnlichem habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. BTW: 800 gr KK überleben bei uns keine 2 Tage :)) Gruß Thogru Sprich zu mir! 10:41, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ich lebe allein, bin ein dünner Mann und schmaler Esser – obwohl ich gerne koche und esse. War schon als Kind so. Den größeren Teil habe ich übrigens eingeweckt, werde ihn aber bald schlachten. Das Zeug schmeckt ja am besten, wenn es kaum noch auf dem Brot zu halten ist. Beim nächsten Mal werde ich auch den Harzer noch länger reifen lassen. Eine Woche war noch nicht ganz das Optimum.
- Ich habe auch mal versucht, Harzer selbst zu machen. Spannende Sache. Der schmeckte im quarkigen Zustand schon ganz vorzüglich, doch ist er mir dann vor der eigentlichen Reife verdorben. Da war meine Küche wohl nicht keimfrei genug. Und in Kärnten machte vor langer Zeit ein altes Mütterchen einen solchen Käse auf der Alm, der war sensationell. Rainer Z ... 15:29, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Muaaahahaha ... >>Ich lebe allein, bin ein dünner Mann und schmaler Esser<< Ok, das ist so ziemlich das genaue Gegenteil von mir :) Kannst ja mal berichten, wie das mit dem Einwecken geklappt hat. Viele Grüße Thogru Sprich zu mir! 07:52, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Bisher gut. Heißes Zeug in ein Weckglas getan, verschlossen und eine knappe Stunde bei 100 Grad in den Backofen gestellt. Bis jetzt sieht er noch prima aus, es setzt sich nach knapp einer Woche nichts ab. Geschmacksprobe demnächst. Rainer Z ... 13:07, 8. Apr. 2010 (CEST)
schlechtere Patinabildung in Eisenpfannen mit größeren Poren
Hallo Thogru! Nur für den Fall, daß Du meine Folgefrage auf Deine Antwort noch nicht gesehen hast: [1]. Grüsse --79.211.29.163 13:04, 26. Mai 2010 (CEST)
- Hallo!
- Ich würde halt vermuten, dass sich die Poren mit der Stärke zusetzen und sich nicht wirklich eine Patina bildet. Jedenfalls kann ich im Bezug auf Guss aus hinreichenden Erfahrungen sagen, dass das Einbrennen mit Palmin oder Pflanzenöl gut funktioniert. Teste doch einfach mal die Sache mit der Stärke und berichte dann. Gruß Thogru Sprich zu mir! 08:07, 31. Mai 2010 (CEST)
Luftkämpfe
Hi, es ging ja um Bekämpfung der Bomber, jene waren das primäre Ziel, die US-Jäger flogen sowohl Höhendeckung als auch Freie Jagd vor den Kampfverbänden. Luftkämpfe in Bodennähe waren über Deutschland zwar oft beobachtet worden, aber net so häufig wie angedacht. Die erfahrenen deutschen Jäger vermieden es infolge nachhaltiger Erfahrungen, nach "unten zu verreisen", da die amerikanischen Maschinen besser stürzen konnten und die Luftwaffenjäger im Hochgeschwindkeitsflug einholten. Meine Aussage in Auskunft bezog sich aber auf den Luftkampf gegen Bomber. Nur zu Deiner Info. VG--Magister 15:17, 10. Mai 2011 (CEST)
- OK, ich meinte Luftkämpfe zwischen Kampfflugzeugen. Naja, klassisches Aneinandervorbeireden würde ich meinen. Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:21, 10. Mai 2011 (CEST)
Barbecue / Babel
Hallo Thogru.
Habe mir jetzt endlich auch mal ein Benutzerkonto erstellt.
Dann wollte ich meine persönliche Seite gestalten und dabei ist mir aufgefallen, das Deine Seite echt gut aussieht. Ich kannte das mit Babel noch gar nicht. Auf jeden Fall habe ich mir die Freiheit genommen bei Dir mal zu schauen wie man das so macht. Hoffe das ist okay für Dich. Wie machst Du das eigentlich mit den Wappen von Kreis & Gemeinde? In solchen Sachen bin ich nicht besonders gut. Gibt es vielleicht eine Anleitung irgendwo? Will Dich ja nicht nerven.
Bis dann vielleicht.
Rumfustian
- Hallo Rumfustian, Du kannst ja den Quelltext meiner Seite einfach kopieren und an Deine Bedürfnisse anpassen. Ich hatte mit dem Erstellen auch erhebliche Schwierigkeiten und habe mir helfen lassen. Das Wappen der Gemeinde habe ich einfach aus dem Dateienfundus hier in WP übernommen, gefunden natürlich über den WP-Artikel über Einhausen. Am besten einfach ein paar Tage oder Wochen rumprobieren, das wird dann schon, war bei mir auch so. Auf Hilfe:Übersicht kannst Du Dich mal umschauen, da habe ich auch fast alles gefunden, was man wissen muss. Man muss sich halt ein bisschen durch die Punkte durchklicken. VG Thogru Sprich zu mir! 09:45, 11. Mai 2011 (CEST)
Bilder gelöscht/Anfrage aus Auskunft
Hallo Thogru,hier ist Uschi, die die Bilder weggeschossen hat.Danke für Deinen Tipp. Aber leider funktioniert das bei mir nicht. Ich habe den PCI heruntergeladen,3x, aber etwas würde fehlen..., keine Ahnung.So ein Mist!!! HIIILFE!!!
- Hallo Uschi, erstmal ruhig Blut!!! Ich gucke zu Hause noch mal was ich für ein Recovery-Programm benutzt hatte und melde mich dann wieder. Und lass den PC am besten so lange aus und nutze einen anderen, sonst werden die Daten noch überschrieben und sind dann entgültig weg. LG Thogru Sprich zu mir! 14:35, 30. Mai 2011 (CEST)
- Das hier hatte ich genommen, funzt einwandfrei! LG Thogru Sprich zu mir! 21:23, 30. Mai 2011 (CEST)
Hallo, Thogru, recht, recht vielen Dank! Es hat alles funkt., aber nun muss ich viel Zeit haben, denn man muss jedes einz. Bild anklicken und dann werden immer 5 wieder hergestellt. Oder kann man auch alle holen? Dann kann ich die Bilder immer noch nicht öffnen. Weißt Du, was ich tun muss? Danke sehr-LG U
- Hallo! Schon mal gut, dass die Pics wieder da sind. Leider werden halt alle Bilder wieder hergestellt, das heißt, wurde ein Bild mehrfach editiert, dann tauchen auch alle Vorversionen wieder auf. Du musst Dir halt die Arbeit machen, alle Pics durchzusehen und die auszuwählen, welche behalten werden sollen. Ist ne Sch***arbeit, ich habe drei Nächte drangesessen für ca. 2500 Bilder. Einfach ein bisschen probieren. LG Thogru Sprich zu mir! 09:36, 1. Jun. 2011 (CEST)
- PS: Solltest Du weiterhin Schwierigkeiten mit der Wiederherstellung der Bilder haben, würde ich empfehlen in Form eines Computerfachmannes professionelle Hilfe hinzuzuziehen, da bei jeder Arbeit am PC die Gefahr besteht, dass die Dateien entgültig gelöscht werden.
Portal:Bergstraße
Hallo Thogru, ich habe die Tage unter Benutzer:Kpaugustin/Portal:Bergstraße eine Baustelle für das Portal:Bergstraße eröffnet, siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle unter 1.3.3.5. Ich fände es gut, wenn Du als gelernter Bergsträßer mal ein Auge darauf wirst und Dich vieleicht sogar als Betreuer oder Befürworter einträgst. Anregungen und Kritik sind natürlich herzlich willkommen - Mitarbeit wäre super! Ich werde noch mehr "Bergsträßer" mit gleichem Inhalt anschreiben, das gilt selbstverständlich auch für alle mitlesenden User links und rechts der Bergstraße. Ich hatte das Portal:Odenwald als Gerüst genommen und es sind noch einige Änderungen nötig, besonderst bei den Bildern, aber mit der Zeit wird es schon werden. Viele Grüße --Kpaugustin 14:08, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Kpaugustin, habe mich als Befürworter eingetragen. Die Sache ist nun auf meiner Beobachtungsliste und ich werde versuchen ggfls. mit eigenem Wissen beizutragen. Schöne Sache übrigens :) LG Thogru Sprich zu mir! 14:38, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Thogru, vielen Dank für die Antwort und lass dein Wissen fließen :) viele Grüße --Kpaugustin 08:55, 8. Jul. 2011 (CEST)
Hachse vs. Haxe
Beides ist möglich. Siehe auch Hachse. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 16:46, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ok, habs mittlerweile auch gemerkt, tschuldigung :) Gruß Thogru Sprich zu mir! 16:48, 1. Mär. 2012 (CET)
Portal Diskussion:Essen und Trinken/Redaktionstreffen 2012
Hallo, wenn Du Interesse an einem Redaktionstreffen hat, bitte diese Diskussion verfolgen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 13:52, 2. Jun. 2012 (CEST)
gehört zur diskussion
hallo ich bin anita danke für die info, das meine thema ein diskussionstheme ist.
danke . grüße anita bock
Smoker
Hallo, wie der Kollege der ein Abwartend bei Smoker gesetzt hat bin ich der Meinung, dass die Einleitung ausgebaut und die geschichtliche Endwicklung rein muss. Wenn möglich auch was zur Verbreitung in Nordamerika und Europa. Wann kam die Sache nach Europa? Bitte zukünftig ein Review durchführen, weil da oft wichtige Anregungen kommen.--Falkmart (Diskussion) 00:54, 9. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, habe die gewünschten Infos in verschiedenen Abschnitten, auch in der Einleitung, ergänzt und bequellt. Passt das jetzt so für dich? Hatte den Artikel vorher im Fachbereich Essen und Trinken checken lassen, da ist aber keiner auf die Idee mit der geschichtlichen Entwicklung gekommen. Das meiste davon gehört und steht auch in Barbecue. Kurzes Feedback ist erbeten. Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:34, 10. Dez. 2012 (CET)
- Hallo. habe abgestimmt. Wie geschrieben ist ein allgemeines Review von Vorteil, da dort auch verschiedene Lerute draufsehen. Der Punkt mit der Einleitung und Geschichte wäre dort aufgefallen. Gruß --Falkmart (Diskussion) 18:38, 10. Dez. 2012 (CET)
Artikel: Lebrecht Wilhelm Schulz
Ich bin Hans-Dieter Peemöller (geb. 1946), Nachfahre des Lebrecht Wilhelm Schulz in 7. Generation.
Danke für die Antwort und Hinweise zu meinen Fragen. Für mich als Neuling sind diese ausserordentlich hilfreich.
Ich verstehe deine Hinweise so, dass ICH einen Artikel über L.W.Schulz schreiben sollte und dabei die Meininger Zeitung zitiere und außerdem mir bekannte Fakten hinzufüge. Wie gebe ich Quellen an ? Ahnenbuch, handschriftliche Notitzen seiner Verwandten, Auszug aus der Meininger Zeitung ?
Das Beste wird wohl sein, ich verfass das ganze nochmals neu, wie in deinem Beispiel gezeigt.
- Hi, im Grunde bist Du natürlich bei Deiner Artikelgestaltung frei. Ich bin der - allerdings nicht von jedem geteilten - Meinung, ein bisschen Info ist besser als keine. Also: zunächst würde ich mir an Deiner Stelle mal ein paar andere Biografien angucken. Einfach mal Stichproben unter einer Kategorie machen, zB Kategorie:Bildhauer. Dementsprechend würde ich den Artikel aufbauen. Es hilft dem Leser ungemein, wenn man mehrere Unterabschnitte macht, quasi Einleitung, Leben, Werke, Quelle, Sie auch, osä. Fakten sind gut, müssen aber durch mindestens eine Quelle belegt sein. Ich bin kein Freund von Einzelnachweisen und hunderten von Fußnoten. Lieber ein Fachbuch, welches über Google Books für jeden einsehbar ist, als Quelle angeben. Zeitungen haben oft ein frei zugängliches Archiv. Auf die PDFs kann man in den Quellen verlinken. Hochladen würde ich nicht wegen WP:URV. Handschriftliche Notizen von Verwandten sind nach WP:Quellen nicht als Nachweise ausreichend. Hilfreich ist villeicht auch noch WP:Wie schreibe ich gute Artikel. Mach einfach weiter und lass Dich nicht entmutigen. Machst Du was verkehrt dann wird dir schon ein anderer Wikipedianer mehr oder weniger freundlich einen Hinweis geben. MMn ist WP:Sei mutig der wichtigste Grundsatz. Viel Spaß noch und Gruß Thogru Sprich zu mir! 08:55, 12. Dez. 2012 (CET)
Hallo freundlicher Thogru, ich werde deinen Empfehlungen folgen. Danke nochmals für diese Unterstützung.
Irgend jemand hat ja bereits Literaturangaben meinem "schwachen" Artikel beigegefügt. Das warst ja evtl. sogar du. Frage: reicht das als Quellennachweis aus ? Ich selbst kann nur einige Fakten aus der Vita von L.W.Schulz und ein Foto von ihm beisteuern.
Ich werde also den Artikel neu verfassen.
Viele Grüße Hans-Dieter Peemöller
- Nö, ich wars nicht, aber hier kannst Du sehen, wer am Artikel was geändert hat. Ob die Quellenlage ausreichend ist? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Die Literaturliste ist ja schon recht ansehnlich, die Einzelnachweise halte ich allerdings für fragwürdig. Wenn Du die Rechte am Foto besitzt, dann lade es hoch. Gruß Thogru Sprich zu mir! 09:44, 12. Dez. 2012 (CET)
Hallo freundlicher Thogru, ich möchte mich auch bei dir bedanken für deine Unterstützung. Der Artikel ist nun neu geschrieben und dank eines anderen WIKI´aners auch in eine ansehnliche Form gebracht. Ohne euch beiden, hätte ich das nicht hinbekommen. Herzlichen Dank --Hans-Dieter Peemöller (Diskussion) 11:40, 16. Dez. 2012 (CET)
glaupt ihr noch an euren wortern?
wer sei ihr ?mit euren setzsn,wörtern kan kein normaler mensch was anfangen ihr seit6 beim fortschrit,aber nicht beim menschen wo ist das leben?
- Hi, ich glaube immer an meine Worte. Dir auch noch einen schönen 3. Advent, seltsam rätselhafter Gast meiner Benutzerseite :). Gruß Thogru Sprich zu mir! 18:39, 16. Dez. 2012 (CET)
glückwunsch zum blauen bapperl!
ich war leider nicht fix genug, mein votum vor der auswertung noch auf "pro" umzustellen. die nachweise sind jetzt prima. liebe grüße,--poupou review? 21:38, 18. Dez. 2012 (CET)
- Danke :) Habe das mit den EN jetzt auch kapiert. Beim nächsten Versuch klappts dann vielleicht problemloser. Frohes Fest, guten Rutsch und herzlichen Gruß Thogru Sprich zu mir! 08:28, 19. Dez. 2012 (CET)
Lieber Thogru, natürlich erinnere ich mich an unsere letzte durchaus fruchtbare und erfreuliche Zusammenarbeit im Zusammenhang mit der Rechtskraft. Und ich fühle mich wirklich sehr geehrt, dass du mich wegen des Gestattungsvertrags nochmals ansprichst. Allerdings: Meiner Meinung nach sollte jeder Mensch, besonders auch jeder Jurist, seine eigenen Grenzen kennen. Meine glaube ich zu kennen. Denn ich bin (keineswegs expertenhafter) Verwaltungsjurist und habe alles andere Rechtliche auch studiert, nur ist das Studium der anderen Rechtsbereiche Jahrzehnte her. Mit dem Bürgerlichen Recht kenne ich mich deshalb nur mehr in den ganz grundlegenden Fragen aus, denn seither habe ich mich damit nicht beschäftigt. So spezielle Fragen wie den Gestattungsvertrag getraue ich mich aus diesem Grund nicht anzurühren. Bitte sei mir deswegen nicht böse, aber wenn ich was mache, dann soll das Hand und Fuß haben, und ich muss mit meinem Wissen dafür eintreten können. Im konkreten Fall trifft das aber nicht zu. Deshalb also meine bedauernde Absage an deinen Wunsch bzw. Vorschlag. Ja, und natürlich herzliche vorweihnachtliche Grüße zurück! --Waldo47 (Diskussion) 15:41, 19. Dez. 2012 (CET)
- Hi Waldo, mach dir keinen Kopp, war ja nur eine Anfrage;) Ich warte nämlich schon seit geraumer Zeit auf folgenden Hinweis:
- Insofern wollte ich Abhilfe schaffen bzw. vorbeugen. Wünsche ein geruhsames Fest und guten Rutsch! Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:47, 19. Dez. 2012 (CET)
- Na und was wär, wenn du den Hinweis gleich selber einfügst? Vielleicht findet sich dann ja jemand! --Waldo47 (Diskussion) 22:28, 19. Dez. 2012 (CET)
- Done! Danke für den Tipp, da hätte ich auch selber drauf kommen können. Gruß Thogru Sprich zu mir! 00:02, 20. Dez. 2012 (CET)
- Na und was wär, wenn du den Hinweis gleich selber einfügst? Vielleicht findet sich dann ja jemand! --Waldo47 (Diskussion) 22:28, 19. Dez. 2012 (CET)