Thomas-Mann-Kulturzentrum

ehemaliges Ferienhaus des deutschen Schriftstellers Thomas Mann in Nida auf der Kurischen Nehrung in Litauen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2012 um 15:11 Uhr durch Alinea (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Thomas-Mann-Kulturzentrum (litauisch Tomo Mano memorialinis muziejus oder kurz Tomo Mano namas) in Nidden auf der Kurischen Nehrung in Litauen ist seit 1996 ein litauisch-deutsches Kulturzentrum, das sich im ehemaligen Ferienhaus des deutschen Schriftstellers Thomas Mann befindet und ihm gewidmet ist. Er verbrachte dort mit seiner Familie die Sommerferien 1930–1932 und schrieb an seinem Roman Joseph und seine Brüder.

Das Thomas-Mann-Haus
Datei:Thomas Mann Nidden.jpg
Thomas Mann mit Familie in Nidden

Im Sommer 1929 hatte Mann von Königsberg aus einen Kurzbesuch in Nida gemacht und war so begeistert von der Großartigkeit der Landschaft, daß er einem Architekten aus Memel den Auftrag zum Bau eines Sommerhauses gab: auf einem Grundstück, das vom litauischen Forstamt gepachtet wurde. Es sollte am Hang einer großen Düne mit Blick auf das Kurische Haff liegen. 1939 wurde es zum „Haus Elchwald„ und für jagdliche Zwecke genutzt.

Im Zweiten Weltkrieg diente das Haus der Erholung von Offizieren der deutschen Luftwaffe. Bei Kriegsende wurde es von einer Granate beschädigt, sowjetische Soldaten verheizten ein paar Innenwände. Von der sowjetischen Verwaltung wurde das Gebäude als „abzutragende Kriegsruine“ klassifiziert. Der litauische Schriftsteller Antanas Venclova, der Thomas und Katja Mann 1955 bei deren Besuch in Weimar begegnet war, rettete das Haus. Auch der Kurator Alfredas Tytmonas kümmerte sich um das Anwesen. 1967 wurde auf Anregung von Antanas Venclova zunächst eine Gedenkstätte darin errichtet. 1983 und ein zweites Mal 1995 (mit Mitteln der deutschen Bundesregierung) wurde das Anwesen restauriert.

In dem Haus, das jetzt als Thomas-Mann-Museum dient, findet seit 1997 jährlich ein Kultur-Festival statt.

Das Thomas-Mann-Kulturzentrum ist Mitglied von HALMA, dem europäischen Netzwerk literarischer Zentren.

Literatur

  • Erhard Bernd Fischer: Thomas Mann in Nidden. ISBN 978-3-937434-17-9
  • Thomas Steinfeld: Sand, Sand und Himmel. Thomas Mann kehrt auf die Kurische Nehrung zurück. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Juni 1996
Commons: House of Thomas Mann in Nida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 55° 18′ 52,1″ N, 21° 0′ 52,5″ O