Weitere Informationen
- Wiederherstellungswünsche für betroffene Artikel
- IP-Listen (wird laufend aktualisiert)
- Benutzerseite Markus Mueller: Ansprechpartner und Beschwerden
Verdächtige Artikel aus anderen Themenbereichen (alles außer Philosophie und Logik)
Medizin, Psychologie
- Ekstase (Psychologie)
- Stammeln
- Konfliktpsychologie
- Reversibilität (Psychologie)
- Neologismus (Psychologie)
- Propriozeption (Medizin)
- Zhong Wei Chen
- Asthenie
- Wilhelm Wundt
Physik
Geschichte
- Deutschvölkische Freiheitspartei
- Jameson-Raid
- Krüger-Depesche
- Deutsch-Spanischer Vertrag 1899
- Hitlerputsch
- Weichsel-Oder-Operation 1945
- Operation Castor
- Vo Nguyen Giap
Sonstiges
- Backtracking (unsicher)
- Lyraförmiges Organ
- Loligo
- Staatliche Plankommission
- Dalesches Prinzip
- Eckartsweier (unsicher)
- Logistice Speciosa
- Bestiarium
- Physiologus
Nach IP
Per Skript erstellte Zusammenfassung der Contributions von IP-Bloecken (62.214.224.* bis 62.214.242.*): [1].
62.214.239.*
- Methodische Kommission
- Moralischer Verschleiß einer Produktionsanlage
- Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (Edit: [2])
- Erziehungsberechtigte (DDR)
- Gesetz über das Post- und Fernmeldewesen
- VEK Maschinenbauhandel
- Hauptdorf
- Dorfplan
- Bilanzierendes Organ
- Zentrales Einkaufsbüro
- Erklärungswille (???)
- VEB Fotokinoverlag
- Sekretär des Gerichts
- Feldbaubrigade
- Grünes Fließband
- Handelskombinat
- Handelsfondsabgabe
- Register der volkseigenen Wirtschaft
- Handelsabgabe (DDR)
- Kommissionshandelsteuer
- Amt für Arbeit und Berufsberatung
- Anbauplanung
- Frühjahrsproduktive Fläche
- Musterschutz
- Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion
- Betriebsnummer
- VEB Schiffsversorgung
- Künstler-Agentur der DDR
- Normzeit
- Betriebspass
62.214.224.*
- Reproduktionslinie
- Reservistenkollektiv
- Einkaufskollektiv
- Produktionsprinzip
- Mehrstufenkalkulation
- Planteil Grundfondsreproduktion
- VEB Rechnungsführung und Wirtschaftsberatung
- Pirckheimer-Gesellschaft
- Postzeitungsvertrieb
- Merzungsquote
- Grundmaterial
- Institut für Bergbausicherheit
- Normenschaukelei
62.214.225.*
- Frauenausschuss (DDR)
- Verdienstmedaille der Deutschen Post
- Abschnittsbevollmächtigter (Edit: [3])
- Dorfakademie
- Versicherung der Betriebe mit staatlicher Beteiligung
- Sacco und Vanzetti (Edit: [4])
- Aktivistenbewegung (Edit: [5])
- Materialdisposition
- Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur
- VEB Messeprojekt Leipzig
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Veterinärmedizin der DDR
- Gewinnnormativ
- Richard Korherr
- Landeskulturgesetz
- Foyergespräch
- Amt für Arbeit
62.214.226.*
- Neuererbrigade
- Deutsche Notenbank (Edit: [6])
- Forschungsrat der DDR (Edit: [7])
- Frauenüberschuss
- Genossenschaftskasse für Handwerk und Gewerbe der DDR
- Mehrmaschinenbedienung
- Verrechnungsverfahren
- Deutsche Bauakademie
- [8]
- Forderungseinzugsverfahren
62.214.227.*
- Betriebsgewerkschaftsbibliothek
- Verdienter Techniker des Volkes
- GröFaZ (Edit: [9])
- Vorratsnormmenge
- Territoriale Bevölkerungsstruktur
- Kawkasski Rabotschi
- Wertgesetz (Edit: [10])
- Deutsche Investitionsbank
- Erziehungsberechtigter und [11]
- Betriebsmittelkonto
- Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (Edit: [12])
- Funkspruch an alle
62.214.228.*
- Moskauer Staatsberatung 1917
- Arbeitsgemeinschaft der Produktionsgenossenschaften
- Effektivpreis
- Mittelmaßstäbige Landwirtschaftliche Standortkartierung
- Ehrentage für Werktätige
- Aufgaben des Produktionsmittelhandels
- Bauern-Echo
- Neuer Weg
- Landwirtschaftliches Bruttoeinkommen
- Bund völkischer Europäer
- Teilstudium
- Arbeitskräftebesatz
- Produktive Arbeit
- Hermann Baranowski (?)
62.214.229.*
- Aufgaben der Leistungsrechnung (DDR)
- Bestandsänderung
- Frank Bunker Gilbreth
- Anbauflächenermittlung
- Kombinatsordnung
- Staatssekretariat für Kirchenfragen
- Territoriale Gerätekooperation
- Warenkautionsversicherung
- Rat der Fünf
- Abendstudium
- Finanzielle Unterstützung für Betriebsangehörige
- Gesellschaft für Arbeitshygiene und Arbeitsschutz in der DDR
- Heinrich Gottong
- Nikolai Alexejewitsch Kassatkin (Edit: [13])
- Weitwohner
- Grünlandzahl
- Konstanter Preis
- Durchschnittsverdienst
- Bilanzverzeichnis
- Volksrichter (Edit: [14])
- Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften der DDR
- Platz- und Empfangsgroßhandel
- Philosophie der Technik
- Pionierleiter
- Sequesterbefehl
- Jekatarina Konstantinowna Breschko-Breschkowskaja
- Komitee für Arbeit und Löhne
62.214.230.*
- Konkludente Handlung
- Schonarbeitsplatz
- Vorratstage
- Materialbestand
- Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut
- Produktionsgenossenschaft des Handwerks und PGH
- Verbrauchsabgaben
- Technologische Betriebskarte
- Messe der Meister von Morgen (Edit: [15])
- Inventarobjekt
- Arbeitsplanstammkarte
- Friedensschutzgesetz
- Nationaler Verteidigungsrat der DDR (Edit: [16])
- Wahrheitspflicht
- Bevölkerungsregister (DDR)
- Bezirksbildungsstätte der Finanz- und Bankorgane
- Wilhelm Otto Max Kleinmann (???)
- Spezialbrigade
- Paläoarchaikum (???)
- Lohnabrechnung
- Verdienstmedaille der Nationalen Volksarmee
- Deutsche Bauernbank
- Nowaja Schisn
- Verdienstmedaille der Grenztruppen der DDR
- Arbeitertheater
- Verlag Das Neue Berlin
- Deutrans
62.214.231.*
- Landesversicherungsanstalt (DDR)
- VEB Kombinat ZENTRONIK
- Großhandelskontor
- Feriendienst des FDGB
- Reproduktionswert
- Produktionsselbstkosten
- Inventarobjekt
- Kasse der gegenseitigen Hilfe
- Sozialversicherungskasse
- Tag der Bereitschaft
- Staatshaushaltsordnung
- Verdienstmedaille der DDR
- Hermann Baranowski (Edit: [17])
- VEAB (redirect zu Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb)
- Auszeichnungsschreiben
- Ausstattung (Warenkennzeichnung)
- VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung
- AchRR
- Staatliches Vertragsgericht
- Territorialprinzip (DDR)
- Tag des Meisters
- KDT (toter redirect)
- Technisches Kabinett
- Terminkarte
- Technischer Rat
- Fondsausstattung
- Vorratsnormtage
- Materialvorratsnorm
- Friedensschutzgesetz
- Durchführungsverordnung
- Kammer für Arbeitsrecht
- Arbeiteroper
- Industrieministerium
- Oktobristen
- VEB Deutsche Binnenreederei
- Arbeitsstellenzahl bei der Mehrmaschinenbedienung
- Kulturobmann
- Verbrauchsabweichung
- Betriebsabrechnungsbogen eingebaut aus Kostenstellenabrechnungsboge
- Wirtschaftsgruppe (Versionsloeschung)
- Ministerrat (DDR) (Edit: [18])
80.131.*
Beispiele:
- Atomare Tatsache
- Objektiv (Philosophie) (Edit: [19])
- Immanenzphilosophie
- Weltbild (Edit: [20])
- ...
weitere siehe auch [21]
Vom Portal kopiert
Zwischenergebnisse
Hier mal ein Ergebnis für "T" bis "Z","Ä","Ü":
- Äquivalenzschluss - nahezu wörtlich
- Werteverlaufsgleich - nahezu wörtlich
- Vollfreie_Variable - Urfassung wörtlich
- Vis_argumentationis - Urfassung wörtlich
- Verallgemeinerung eines Begriffs - gekürzt
- Urteilsquantität - überarbeitet, aber Vorlage ist deutlich erkennbar.
- Urteilsqualität - überarbeitet, aber Vorlage ist deutlich erkennbar.
- Unvollständige Induktion - Induktion, unvollständige - Urfassung nahezu wörtlich
- Untersatz - nahezu wörtlich
- Unbedingte_Analogie - Analogie ,unbedingte - Urfassung wörtlich
- Typentheorie - Urfassung nahezu wörtlich
- Trilemma - nahezu wörtlich
- Traduktion - nahezu wörtlich
Mit gefunden:
- Bedingte_Analogie - Analogie ,bedingte - Urfassung wörtlich
--Wilhans Komm_herein! 13:52, 18. Nov 2005 (CET)
Heute war S dran; Ergebnis:
- Symbolische Logik
- Subordination von Urteilen
- Strenge Analogie
- Sophismus des kollektiven Mittelbegriffs
- Sophismus des Euathlos
- Sophisma illiciti processi
- SoP
- SiP
- Sich überschneidende Einteilung
- SeP
- Schluss der Kontraposition
- Satz von der unbedingten Identität
- Satz der bedingten Identität
- Saltus in probando
- SaP
- S (Logik)
Mit gefunden:
Verdächtig:
- Schlusskette(gleicher Tonfall aber nicht gefunden - vielleicht noch einmal drauf schauen) --Wilhans Komm_herein! 15:09, 19. Nov 2005 (CET)
P Q R
- Richtigkeit - Erstversion
- Repugnatio
- Relationsurteil
- Reine Umkehrung
- Regressiver Beweis
- Regressive Analyse
- Reductio ad absurdum - Erstversion
- Quantifizierung (Logik)
- Pseudodichotomische Einteilung eines Begriffsumfangs
- Prämissenvertauschung
- Prämissenverschmelzung
- Prämissenverbindung
- Prälogisches Denken
- Prinzip des Begriffsumfanges
- Post hoc ergo propter hoc
- Polylemma - Erstversion
- Petitio contrariorum
- Partikuläres Urteil
- Paralogismus
- Paradoxien der Namentheorie
- --Wilhans Komm_herein! 13:02, 21. Nov 2005 (CET)
N O
Von Timo markiert:
- Notwendigkeit und Zufälligkeit - URV
- Opposition (Logik) - Scheint OK ist zumindest nicht aus dem Kondakow
Anmerkung:
- Notwendigkeit ist stark überarbeitungsbedürftig.
Ist das schon eine hinreichende Überarbeitung?
--Wilhans Komm_herein! 12:55, 22. Nov 2005 (CET)
- Sehr grenzwertig. Einerseits sind noch viele wörtliche Passagen drin, andererseits ist die Schöpfungshöhe gering (wie soll man den Sachverhalt viel anders ausdrücken?), und im Sinne einer pragmatischen Lösung, die wir hier finden müssen, würde ich sagen: behalten, Überarbeitungsbaustein rein und Hinweis auf die Diskussionseite, man möge das ganze etwas flotter formulieren. --Markus Mueller 09:49, 23. Nov 2005 (CET)
Alternative zum Löschen?
Es will mir nicht einleuchten, dass es jetzt offenbar die hauptsächliche Aufgabe der Moderatoren ist, viele wichtige und sinnvolle Artikel zu löschen, d.h. die Wikipedia zu beschädigen. Und das alles nur zugunsten einer reinen formalen Betrachtungsweise des Urheberrechts. Denn die DDR-Lexika unterstehen zwar formal dem Urheberrecht ihrer Autoren, aber sie werden niemals mehr kommerziell verwertet werden. In diesem Fall hat das Urheberrecht nur die Funktion, die Verwendung der Inhalte zu blockieren und das für mindestens 100 weitere Jahre.
Hat jemand nicht mal über Alternativen zu dieser Löschorgie nachgedacht? Wie wäre es, die Autoren dieser Lexika um Erlaubnis zu fragen, ihre Inhalte in die Wikipedia einzugliedern? Vielleicht freuen sie sich ja, dass ihre Texte auf diese Weise weiterleben. Es ist bedauerlich, dass jemand diese Texte ohre Rücksicht auf das Urheberrecht einegstellt hat, aber jetzt sollte man versuchen, das beste daraus zu machen.
84.174.240.236 12:18, 28. Nov 2005 (CET)
- die wikipedia "beschädigt" jemand, der monatelang gezielt texte einstellt, die uns in enorme probleme kriegen können. das hier ist reparatur des schadens und die sollte, eben um nicht massenhaft leute zu beschädigen und auszulaugen, die in der zeit an sich wertvolles leisten könnten, so effektiv wie möglich ausgeführt werden. "klären" hätte man das alles wenn man denn wollte im vorfeld und nicht nachdem der schaden zufällig entdeckt wurde. -- southpark 12:26, 28. Nov 2005 (CET)
- Ich habe eher den Eindruck, daß hier ein paar Löschwütige die DDR endgültig ungeschehen machen wollen und sozusagen auch noch die Erinnerung an Struktur und Fakten dieses Landes auslöschen möchten. --Sozi 14:16, 28. Nov 2005 (CET)
- es geht nicht darum das jemand wild die DDR auslöschen will. dir steht es jederzeit frei die gelöschten artikel mit leben zu füllen. das löschen bezieht sich schlicht auf unsere nutzungs bedingungen. wer einen artikel schreibt verpflichtet sich keine URV zu begehen. gegen diese regel ist verstoßen worden. fertig. - cu AssetBurned
@84.174.240.236: Wenn du meinst, es geht urheberrechtlich keine Gefahr von den Texten aus, dann installier dir doch irgendwo ein MediaWiki und bereite die DDR-Texte dort unabhängig von der Wikipedia auf. -- Sloyment 07:18, 29. Nov 2005 (CET)
- Bedauerlicherweise scheint niemand meinen Vorschlag richtig gelesen zu haben. Ich habe nie gesagt, dass diese Urheberrechtsverletzungen keine Gefahr für die Wikipedia darstellen, ich habe nur eine Alternative zum Löschen angeregt, und zwar, die Autoren dieser Lexika um Erlaubnis zu fragen, ihre Inhalte legal in der Wikipedia verwerten zu dürfen. Ich denke nach wie vor, dass die Chance recht gut stünde, dass zumindest der eine oder andere diesem Ansinnen zustimmen würde.
- Anstatt über diesen Vorschlag auch nur zu diskutieren, wird er mit billiger Polemik abgeschmettert. Gerade dieser Unwille, ernsthaft über Alternativen zu dieser Löschorgie nachzudenken, lässt mich vermuten, dass da auch noch andere Motive im Spiel sind, insbesondere dass es unter dem Vorwand der Urheberrechtsverletzung auch darum geht, viele Artikel zu entsorgen, die entweder die Situation der ehemaligen DRR beschreiben oder aus Lexikas stammen, die den Marxismus als Hintergrund haben.
- ehemals 84.174.240.236 12:48, 29. Nov 2005 (CET)
- guckstu da #Hinweise zur Rechtslage. Da wird schon drüber diskutiert. --Finanzer 12:51, 29. Nov 2005 (CET)
- Ausserdem solltest du dir erstmal Gedanken machen, was hier genau passiert, die Artikel sind nicht gelöscht sondern erstmal unter Quarantäne gestellt und werden dann aufbearbeitet, sprich die URV´s rausgenommen, Historien überprüft und gesäubert....Keiner will die Artikel löschen. Es müssen nur URVen beseitigt werden.....und vor allem wie willst du von mehrereren 1000 Artikel die einzelnen Autoren rausfinden....die betroffeneen Enzyklopädien wurden von zig Leuten geschrieben.....Lies dir am besten erstmal genau durch was hier gemacht wird, bevor du solche Sachen schriebst.....(PS: Sorry wg. des Tons aber langsam bin ich ziemlich gestresst) --Dachris Diskussion 12:56, 29. Nov 2005 (CET)
Löschdiskussion
Die ich erst jetzt mitkriege. Ich möchte dazu gerne nochmal ein paar Takte sagen. Ich finde hier wird ziemlich schnell ziemlich inquisitorisch vorgegangen. in der Löschdiskusion, auf die hier verwiesen wird, sind so ungefähr alle Regeln über Bord geworfen, die wir haben. Es hat gute Gründe, daß nicht pauschal für mehrere Artikel eine Löschbegründung eingestelllt wird. Das hat bisher immer gegolten. ich habe den Eindruck, daß nicht genau geprüft wird wo und ob es sich in jedem Fall tatsächlich um URV habdelt. Wem ist das eigentlich aufgefallen?, hat sich der rororo gemeldet? Wieso wird zum ersten Mal, soweit ich sehe, im Eifer des inquisitorische Gefechts nicht verlangt, dass RS mit 4 Tilden unterschreibt? Ich muß mich ziemlich wundern. Nur weil hier einige tabula rasa machen wollen, dürfen wir doch nicht unsere Umgangsformen über den Jordan schicken. Und die Regeln sind nunmal unsere Umfgangsformen. Zu den Artikeln selbst, finde ich nicht die Unverständlichkeit das Problem, ich verstehe vieles davon, sondern der absolute Lehrbuchcharakter, es ist nicht einmal Esay-Stil und schon garnicht der einer Enzyklopädie. der Sachlich und abwägend sein muß und vorallem nuetral und nicht belehrend, bewertend. Der skandal besteht eigentlich eher darin, dass nicht schon früher dieser Qualitätsmangel bemerkt wurde und daran gearbeitet. dann wäre auch der Arbeitsaufwand nicht so immens, wie jetzt, wo es schon zig Artikel sind. Sonst sind ja einige sehr schnell mit reverts, was in vielen Fällen sinnlos und gegen den Wikigeist ist, hier hätte nun mal gleich Hand angelegt werden können, den Stil zu elliminieren und auf Enzyklopädischen Charakter geachtet. Sicher kommen wir jetzt zu dem Punkt, wo das meiste gelöscht werden muss, aber der Weg übder diese unsägliche Löschdiskusion ist eine Blamage.--85.25.112.128 03:13, 18. Nov 2005 (CET)--Sorry, das war ich. Irgendwas ist mit meinem Browser heute los.--Löschfix 03:16, 18. Nov 2005 (CET)
- Soweit ich weiß, wird bei allen Artikeln vor dem Löschen geprüft, ob es sich um eine URV handelt. -- Timo Müller Diskussion 14:52, 20. Nov 2005 (CET)
- Was für eine Löschdiskussion? Die ist schon lange abgeschlossen und war, wie sich erst im Nachhinein herausgestellt hat, vollkommen berechtigt, da jeder einzelne der damals gelöschten Artikel tatsächlich nachweislich eine URV war. Heute brauchen wir keine Löschdiskussion mehr! Wir wissen , dass es sich um Urheberechtsverletzungen handelt! Wenn Du uns nicht glaubst - jede bereits nachgewiesene URV hat Titel und Seitenzahl, Du kannst das gerne im Einzelnen nachprüfen. Und Benutzer:Wilhans ist sicher nicht für seine Löschwütigkeit bekannt. Mit „Qualität“ hat das alles herzlich wenig zu tun (die Logikartikel dürften wohl in der Regel sachlich völlig in Ordnung sein). Und ich werde sicher nicht über Sinn und Wesen des möglichen Behaltens von Urheberrechtsverletzungen in der Wikipedia diskutieren. --Markus Mueller 16:03, 20. Nov 2005 (CET)
URV-IP-Tag?
Ich denke, es wäre sinnvoll, eine Liste zu haben, wann der URVer mutmaßlich welche IP hatte. Dann kann man auch diese Arbeit sinnvoll aufteilen.
- 20.06.2004: 80.131.153.125
- Richtigkeit (URV)
- 27.04.2004: 217.83.10.105
- Fallacia plurium interrogationum ut unius (URV)
- Post hoc ergo propter hoc (URV)
- Hybridisierung (Molekularbiologie), damals Hybridisierung (verdächtig)
- Immaterialität (verdächtig)
- Artbegriff (URV)
- Traduzianismus (verdächtig)
- Neukantianismus (verdächtig)
- Inhalt (Philosophie) (verdächtig)
- 24.04.2004: 80.131.156.61
- Neukantianismus (verdächtig)
Ist das hier der richtige Platz für sowas? --Hob 18:12, 22. Nov 2005 (CET)
- Ja, ist es. Ich liefere auch noch ein paar. -- Timo Müller Diskussion 18:26, 22. Nov 2005 (CET)
- Ohje, macht Euch keine Arbeit damit. Siehe: Benutzer:Markus_Mueller/DDR-URV. Sucht lieber Artikel raus und tagged sie, das hilft uns mehr. --Markus Mueller 18:36, 22. Nov 2005 (CET)
- OK. Aber wenn das so weitergeht, brauchen wir Jahre. Vielleicht sollten wir sinnvoller vorgehen. Jeder, der eine verdächtige IP findet, trägt sie hier ein, wer eine abgearbeitet hat, streicht sie durch. -- Timo Müller Diskussion 18:44, 22. Nov 2005 (CET)
- Oh, ich sehe gerade, du hast schon eine ganze menge gefunden. Wenn das Nur der Buchstabe A ist, weiß ich nicht mehr weiter. Es ist zum heulen. Und dazu bekommt man noch eins von Leuten auf den Deckel, die das alles für übertrieben halten und meinen, man solle nicht so viele Artikel mit abschreckenden Bausteinen vollmüllen. -- Timo Müller Diskussion 18:51, 22. Nov 2005 (CET)
Lass Dich nicht entmutigen. Wir kriegen das gemeinsam wieder in den Griff. Ich schlage vor, Wilhans übernimmt die letzten Logikartikel, Timo sucht weiter rückläufig nach weiteren IP-URVs und jeder, der kann, hilft ihm dabei, die Artikel zu markieren. Ich kümmere mich um die Erfassung der ganzen Daten, die Artikel- und IP-Listen und werde bald anfangen, die 100%igen URVs wegzulöschen. Im übrigen sind wir dabei, zusammen mit anderen Admins und ggfs. sogar Developern nach praktikablen Lösungen zu suchen. Sowas gab es noch nie. --Markus Mueller 19:01, 22. Nov 2005 (CET)
- Danke für die Aufmunterung. Heute habe ich schon darüber nachgedacht, ob es sich überhaupt lohnt, gegen die gewaltige Masse der URV-Artikel anzukämpfen, aber ich werde weitermachen. Allerdings kann ich im Momment nicht mehr so viel machen, es gibt ja auch noch ein Leben außerhalb der Wikipedia, an dem man auch teinehmen muss. Und zu allem Überfluss habe ich gerade Ärger mit Benutzer:Carlo.Ierna, der der Ansicht ist, der bloße Verdacht, es könne sich um eine URV handeln, reiche nicht aus, um einen Baustein einzufügen, es sollte erst erwas unternommen werden, wenn die URV vollständig bewiesen ist. -- Timo Müller Diskussion 20:46, 22. Nov 2005 (CET)
- Beschwerden bitte immer sofort an mich weiterverweisen, ich brauche euch für die Suche, nicht für's Diskutieren. Ihr handelt nur „in meinem Auftrag“, sozusagen. --Markus Mueller 21:59, 22. Nov 2005 (CET)
- Ich habe ihm schon gesagt, wenn er sich beschweren möchte, soll er es hier oder beim Philosophie-Portal machen. -- Timo Müller Diskussion 08:15, 23. Nov 2005 (CET)
Ich fand die Liste Benutzer:Timo Müller/DDR-URV etwas unhandlich, weil man die Links per Hand eingeben muss. Deshalb habe ich ein kleines Programm gebastelt, das aus Benutzer:Timo Müller/DDR-URV folgendes macht: Benutzer:Hob Gadling/DDR-URV - das gleiche, nur zum Draufklicken. Wenn Timo also neue Links findet und sie bei sich einträgt, kann ich meine Seite automatisch aktualisieren (muss ja nicht allzu oft sein). Die OK-Markierungen werden übernommen. Bitte der Einfachheit halber auf meiner Seite nichts ändern. --Hob 13:16, 23. Nov 2005 (CET)
URV - Systemwechsel - Bitte lesen!
So eine Masse von URVs bekommt man nur noch systematisch in den Griff. Ich habe eine Kategorie:DDR-URV angelegt, wo jetzt alle Artikel gesammelt werden. Artikel, die wir sicher oder relativ sicher einem Werk zuordnen können, kommen jetzt in die Kategorien:
- Kategorie:Lexikon der Philosophie (DDR)
- Kategorie:Lexikon der Sowjetstreitkräfte (DDR)
- Kategorie:Logik (DDR)
- Kategorie:Ökonomisches Lexikon (DDR)
Die Vorlage {{Philosophieartikel}} hat ausgedient! Bitte nicht mehr benutzen. Bei unbestimmbaren Artikeln bitte die Vorlage {{DDR-URV}} verwenden, wenn der Artikel zugeordnet werden kann stattdessen einer dieser Vorlagen:
- {{DDR-OEL}}
- {{DDR-LDP}}
- {{DDR-Logik}}
- {{DDR-KLS}}
Für Beispiele siehe Benutzer:Markus Mueller/Spielwiese, sowie die Artikel:
Die Kategorien werden mit den Vorlagen automatisch gesetzt, mit diesen muß sich also niemand herumschlagen. Mit diesem Instrumentarium sollte unsere Arbeit etwas transparenter und einfacher werden, und die Benutzer werden nicht mit riesigen Vorlagen erschlagen. --Markus Mueller 22:05, 24. Nov 2005 (CET)
- System ist immer gut. Aber brauchen wir nicht noch Vorlagen, um Artikel zu markieren, bei denen nur frühere Versionen betroffen sind? Für höchstwahrscheinlich auch in der aktuellen Versin war Vorlage:Philosophieartikel eigentlich ganz gut: Sie hat durch ihre Monsrösität die Leute von Änderungen an einem Artikel abgehalten, der höchstwarscheinlich bald gelöscht wird. -- Timo Müller Diskussion 22:33, 24. Nov 2005 (CET)
- Hm, dann bau doch die "allgemeine" Vorlage {{DDR-URV}} etwas aus. --Markus Mueller 22:39, 24. Nov 2005 (CET)
- Wir bräuschten eventuell noch ein paar zusätzliche Vorlagen. Ich stelle mir das so vor: Einmal Vorlagen, die einen URV-Text ersetzen (Typ 1): „Der hier stehende Text wurde entfernt, da er aus … kopiert wurde.“ Das könnte als Hinweis für spätere Versionslöschungen dienen Andererseits auch Vorlagen, für nur in älteren Versionen betroffene Artikel (Typ 2): „Ältere Versionen dieses Artikels enthalten aus … abgeschriebene Texte.“ Artikel, die eine URV enthalten, bei denen es aber URV-freie Versionen gibt, sollten auf die letzte nicht-URV-Version zurüchgesetzt und mit einer Vorlage vom Typ 2 markiert werden -- Timo Müller Diskussion 22:33, 24. Nov 2005 (CET)
- Erstmal: die Änderung bei DDR-URV ist hervorragend. Zweitens: Kann man das nicht einfach für alle Vorlagen machen und gut ist? - eine Bausteinschwemme hilft auch keinem weiter. Drittens: eindeutige Voll-URVs werden ab morgen aus dem Namensraum entfernt. Diesen Fall brauchen wir ohnehin nicht mehr berücksichtigen. --Markus Mueller 22:50, 24. Nov 2005 (CET)
- Stimmt, war wohl etwas übertrieben. Es reicht eigentlich, wenn man eventuell zusätzliche Angaben unter die Vorlage schreibt. PS: Gute Nacht und bis Morgen. -- Timo Müller Diskussion 22:57, 24. Nov 2005 (CET)
- Sollten die Vorlagen nicht etwas auffälliger sein? Man übersieht sie sonst leicht im übrigen Schilderwald. Und eine URV ist nunmal mehr als ein kleiner Qualitätsmangel. -- Timo Müller Diskussion 16:23, 25. Nov 2005 (CET)
- Angesichts der von Admin-Seite her geplanten einschneidenden Maßnahmen in diesem monströsen Fall können wir diese Frage vielleicht ein oder zwei Tage aufschieben - eventuell wird das gar nicht mehr aktuell. --Markus Mueller 16:38, 25. Nov 2005 (CET)
Frage
Frage an die erfahrenen URV-Jäger: Eine URV-IP hat nachweisliche Nachwende-Lemmata angelegt: Evolutionsmodelle des Genoms und Disc-At-Once. Und das am gleichen Tag, wie die DDR-URVs und in kurzen Abständen. Wie damit umgehen, könnten ja auch URV's sein? Vielleicht verweisen sie ja sogar auf neuere URV-Quellen. --Davidl 20:02, 26. Nov 2005 (CET)
- Auch taggen. Es ist eindeutig die URV-IP, wie Du an den anderen Beiträgen sehen kannst (Medizin wird auf meiner Liste im übrigen in den letzten Stunden immer häufiger zusammen mit den Philosophie-Artikeln eingestellt, Medizin + Philosophie kann zusammen mit der IP schon langsam zum heuristisch sicheren Zeichen hochgestuft werden). Omnis determinatio est negatio ist z.B. Kondakow, S. 363, David der Armenier aus Kondakow, S. 110. Warum sollten die teils im minutentakte eingestellten Beiträge dazwischen plötzlich keine URV mehr sein? Der Einsteller läßt uns keine Chance. --Markus Mueller 21:16, 26. Nov 2005 (CET)
- Wieviele Quellen es wohl noch gibt? Werden die URVs überhaupt jemals zu Ende sein? Was ist, wenn er (oder sie) so weiter macht? Wenn er (oder sie) gerade das nächste Lexikon sucht, um es hier einzustellen? -- Timo Müller Diskussion 21:26, 26. Nov 2005 (CET)
- Weiss nicht. Zur Zeit erweitert sich das Themen-Spektrum der IPs in meinen Analysen immer mehr. Es kommen immer häufiger historische Personen, auch Philosophen und Literaten, sowie medizinische Themen vor. Davids Elektroniksachen sind genauso bizarr wie ein Fund von mir, wo plötzlich Torf und Braunkohle dazwischengemischt wird. Jeden Tag gibt es neue Überraschungen und am Montag werde ich wohl noch viele alte, staubige DDR-Bücher wälzen müssen, in der Hoffnung, dass er (oder sie) möglichst populäre Werke als Quelle verwendet hat. Irgendwelche Schätzungen bezüglich der Artikelzahl habe ich inzwischen komplett aufgegeben. --Markus Mueller 21:35, 26. Nov 2005 (CET)
- Physik hast du vergessen (siehe oben auf dieser Seite). Philosophen sind mir auch schon häufiger untergekommen, Medizin auch. Und dann ist da noch Backtracking. Das past eigentlich zu keinem der anderen Artikel. Eckartsweier ist auch untypisch, mir ist jedenfalls kein weiterer Ort oder etwas anderes geografisches begegnet. Ich habe natürlich trotzdem beide getaggt. Wenn das so weiter geht, wird bald die ganze WP so aussehen:
Vorlage:Navigationsleiste Verbände der Roten Armee
- Das war vor dem Verschieben alles blau. in diesem Fall ist es nicht so schlimm, die Artikel waren alle nicht sonderlich gut und teilweise POV, aber der ganze Bereich Logik war zum Beispiel eigentlich ganz in Ordnung. Ich hoffe, wir finden möglichst schnell alle URVs und beginnen mit dem Wiederaufbau. Bis die WP wieder so ist wie vorher, wird es bei einigen Themen Monate dauern. :-( -- Timo Müller Diskussion 21:42, 26. Nov 2005 (CET)
- Ich habe noch häufig NS-Geschichte dazwischen (ist aber natürlich ein beliebtes DDR-Thema), Theologisches und neuerdings Skandale westlicher Politiker im 20. Jahrhunderts sowie eine höchts morbide Serie von Einstellungen zu den Todesarten berühmter historischer Personen - alles munter unter die URVs gemischt. Kennt da jemand ein Buch, wo sowas gesammelt vorliegt (die Todesarten)? Vielleicht eine Frage für WP:Auskunft? --Markus Mueller 21:48, 26. Nov 2005 (CET)
- Stimmt, Todesarten (besonders außergewöhnliche) sind mir auch schon untergekommen. Seltsam. Aber selbst wenn sie aus einem Buch stammen, müssen sie doch umformuliert werden, bevor sie in die Artikel passen. Also eher keine URV. Aber sichergehen kann man natürlich nie. Was mich ersschreckt, ist auch, dass man bei nahezu jeder verdächtigen IP noch mehrere bisher unerkannte URVs findet. Wer weiß, wie viele da noch sind. -- Timo Müller Diskussion 21:59, 26. Nov 2005 (CET)
- Ja, das macht einem am meisten Angst. Man öffnet die Beitragsliste einer verdächtigen IP und steht plötzlich wieder vor 25 Einstellungen, die in 2 Stunden reingesetzt, davon einige bekannte URVs und ganz viele blaue Links. Irgendwie kann man nie erkennen, dass es mal weniger werden würde, dass sich die IPs mal langsam erschöpfen. Ich hab jetzt etwa 150 in Eurem Bereich gesammelt und bin immer noch beim Prüfen der IPs im Bereich Kondakow (!) A-E (!!). --Markus Mueller 22:27, 26. Nov 2005 (CET) PS. selbst wenn es 3000 Artikel wären, so würde das weniger als 1% der Wikipedia ausmachen.
- Und es stehen noch längst nicht alle IPs auf deiner Liste. Hin und wieder finde ich welche, und wenn ich es merke, stelle ich sie auch auf die Liste, damit sie kontrolliert werden können. Selbst wenn es nicht mal 1 Prozent der Wikipedia ist: Wieviel Prozent der Philosophieartikel sind betroffen? Wieviel Prozent der Logikartikel? Wieviele Stunden sinnloser Arbeit wurden dafür gebraucht, um die teilweise unverständlichen Artikel zu überarbeiten, nur, damit am Schluss doch alles gelöscht werden muss? Wieviel Zeit und Arbeit wurde und wird noch dafür gebraucht, alle Artikel zu finden, zu überprüfen, zu löschen und neu zu schreiben? Das ist schon gigantisch. Wenn man darüber nachdenkt, könnte man … -- Timo Müller Diskussion 22:38, 26. Nov 2005 (CET)
- Wenn das Schlimmste vorüber ist, wird man sich dringend Gedanken darüber machen müssen, wie man so eine verletzliche, aber so unglaublich wichtige Struktur wie die Wikipedia in Zukunft vor solchen Aktionen schützen kann, ohne ihr ihren freien und offenen Charakter zu nehmen. Da besteht m.E. ein riesengroßer Diskussionsbedarf. Wir müssen uns vor der Vorstellung verabschieden, dass wir es ausschließlich mit wohlwollenden Beitragenden zu tun haben werden. Wir brauchen eine Wikipedia, die sich ihrer Zerstörung mit Hilfe ihrer eigenen Grundprinzipien erwehren kann. Das ist jedenfalls die effektivste „Denial of service-Attacke“, von der ich je gehört habe. --Markus Mueller 02:35, 27. Nov 2005 (CET)
- Dabei wissen wir nicht mal, ob es wirklich absicht war, oder der Einsteller nur ein paar alte Lexika, jede Menge Zeit, aber keine Ahnung von Urheberrecht hatte. Das mit dem Gedanken Machen wird ziemlich schwer werden. Bisher war noch alles, was sich gegen die absolute Freiheit für jeden Mitzuarbeiten (und sei es nur die Möglichkeit, einige Artikel für nichtangemeldete Benutzer zu sperren) „gegen das Wikiprinzip“. Außerdem waren alle Möglichkeiten, die Freiheit nur gering einzuschränken, „uneffektiv und überflüssig“, wogegen alle Möglichkeiten, die Freiheit stärker einzuschränken, „gemein, böse und gegen die Ziele der Wikipedia“. Es wird ewig dauern, bis eine Entscheidung getroffen wurde, mit der zumindest die meisten leben können. Aber erstmal müssen wir die URVs finden, wobei die genauen Ausmaße des Schadens immernoch unbekannt sind. Wer weiß, vieviel da noch unentdeckt in den hinterletzten Ecken der Wikipedia vorsichhinschlummert und nur darauf wartet, dass es jemand findet. -- Timo Müller Diskussion 11:02, 27. Nov 2005 (CET)
- Ja, das meinte ich. Totale Anarchie ohne jede Ordnung führt eben letztlich zu erbärmlicher Unfreiheit und Selbstvernichtung, das wußten Hobbes und Kant noch. Dass eine Beschneidung, eine freiwille Selbstaufgabe von Rechten und Freiheiten erst Recht und Freiheit ermöglichen, leuchtet vielen eben nicht unmittelbar ein. Ein solcher Bewußtwerdungsprozeß wird seine Zeit brauchen und auch zu unangenehmen Diskussionen führen, die darüber entscheiden werden, ob die Wikipedia in Zukunft eine „wehrhafte Wikipedia“ sein wird oder eine nicht-existente Wikipedia. Ich habe heute die Nacht durchgearbeitet und festgestellt, dass die Zahl der Artikel und IPs noch immer exponentiell ansteigt, die Gesamtmenge dürfte damit erheblich höher liegen als noch gestern geschätzt. Und wir wissen immer noch nicht, was zwischen März und Juni eigentlich passiert ist. Vermutlich hatte der Einsteller zu diesem Zeitpunkt einen uns noch unbekannten Adressbereich. --Markus Mueller 11:14, 27. Nov 2005 (CET)
- Wenn nicht sicher ist, ob das nicht nur jemand mit zuviel Zeit und zuwenig Gedanken an Urheberrecht ist: Gibt's nicht eine Möglichkeit, ihm eine Mitteilung zukommen zu lassen? Falls der Mensch nicht böswillig sondern nur fahrlässig handelt, könnte das die Probleme drastisch lindern, oder? Bei alten DDR-Lexika würde ich im ersten Moment auch vermuten, daß sie nicht mehr geschützt sind. - wäre evtl. einen Versuch wer, oder? --Zak McKracken 12:34, 28. Nov 2005 (CET)
- Oh toll. Noch mehr URVs und noch ein ganzer Unbekannter IP-Block. Wird das jemals enden? -- Timo Müller Diskussion 12:10, 27. Nov 2005 (CET)
Hallo ihr beiden fleißigen QS-Müllers,
unter den ominösen DDR-Artikeln fielen mir ganz viele DDR-Dinger mit Wirtschafts-Bezug auf. Irgendwie scheinen die noch nicht recht auf eurem URV-DDRadar zu sein..?.. Mir wurden die auffällig, weil das ziemlich geschliffene Texte waren, (wenn auch von teils "eigenartiger" Diktion), die kaum jemand in der Schnelle hätte selbst formulieren können. Vielleicht sind einige scharfe Blicke in das Logbuch der Neuen Artikel (ca. zwischen August 2005 und November 2005) hier hilfreich? Gruß Leo Barton
- Hi Leo! Danke für Deinen Hinweis, wenn Dir sowas demnächst mal spontan auffällt, bitte sofort bei mir melden, damit ich dem unmittelbar nachgehen kann. - Wir haben das dreibändige DDR-Werk Ökonomisches Lexikon als Quelle für zumindest einen großen Teil dieser Wirtschafts-Artikel ausmachen können. Sie sind deswegen noch nicht „auf unserem Radar“ weil fast alle Helfer noch mit der Sammlung der URVs bis zum März 2005 beschäftigt sind. Ich werde aber gleich mal das Logbuch durchschauen. --Markus Mueller 17:32, 27. Nov 2005 (CET)
Neue IP
Von 62.214.218.15 ist ein Artikel auf den LK, der verdächtig nach GAU-Zugehörigkeit aussieht. Ich habe mir noch nicht alle Beiträge angeschaut, aber scheint auch dazu zu gehören.--Wiggum 14:56, 27. Nov 2005 (CET)
Artikel Zentralinstitut für Diabetes ist keine URV
Ich habe für den genannten Artikel die Markierung als DDR-URV wieder entfernt, da ich diesen vollständig selbst und ohne die genannten Quellen verfasst habe (siehe Versionsgeschichte des Artikels). Die einzige Änderung durch eine verdächtige IP war das Hinzufügen einer Kategorie. --Uwe 15:09, 27. Nov 2005 (CET)
- OK, leider sind bei der Aktion Kolleteralschäden nicht auszuschließen sorry. Es wollte dir niemand dabei irgendwie zu Nahe treten. Gruß --Finanzer 18:17, 27. Nov 2005 (CET)
- Ich habe für die Aktion auch vollstes Verständnis. Das ganze war auch in keinster Weise als Beschwerde gedacht, sondern nur zur Information, um Missverständnisse im Bezug auf meinen Revert der Kennzeichnung zu vermeiden. --Uwe 22:51, 27. Nov 2005 (CET)
- Auch ein Artikel von mir [Produktionsweise] ist z.b. betroffen. In der Ursprungsversion hatte ich das frei aus dem Gedächtnis zu Papier gebracht, ob die Änderungen durch andere User danach wirklich URV sind kann ich nicht beurteilen, obgleich sie es von der verwendeten Terminologie (bin selbst Ossi und kenne sie) eher nicht zu sein scheinen. Wäre es in so einem Fall nicht angebracht, statt den Artikel als Löschkandidat zu markieren einfach den Ursprungsartikel wiederherzustellen? Betrifft übrigens auch einige Artikel Anderer, die in der ersten Version mal völlig "harmlos", später verändert und damit erst zu URVs wurden?! Wie verhalte ich mich nun? Selbst machen oder jemandem melden? Pharao
- Dann nimm bitte deine Ursprungsversion und stelle den Artikel wieder in den Artikelnamensraum. Du findest den Artikel jetzt unter Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Produktionsweise und schreibe bitte einen entsprechenden Hinweis in den verschobenen Artikel. Aber bitte auf keinen Fall den Artikel zurückverschieben. Danke und Gruß --Finanzer 22:23, 28. Nov 2005 (CET)
Unterartikel von Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV
Ich habe gerade die diversen Unterartikel unter dem obigen Lemma gesehen . Könnte es sein, dass da gelegentlich übers Ziel hinausgeschossen wird? Bisher war es bei URVs üblich, die Stelle genau anzugeben, woher der Inhalt kommt. Ist das bei dieser Mammut-Verschiebeaktion auch irgendwo nachzuvollziehen?
Mein Eindruck ist, dass da einfach auf Verdacht massenhaft Artikel verschoben und hinterher gelöscht werden. Ich sehe dort jedenfalls mehrere, wo mir der Verdacht nicht nachvollziehbar erscheint. Jeder, der einen Artikel auf diese Weise verschiebt oder den entsprechenden Baustein setzt, sollte die Vergleichsstelle angeben, d.h. in der nachvollziehbaren Belegpflicht sein. -- lley 17:15, 27. Nov 2005 (CET)
Wilhans und ich haben das gemeinsam für die Artikel in der Kategorie Logik für über 200 Artikel getan, das hat uns beide eine Woche Arbeit gekostet. Die anderen angegeben Werke haben tausende von Lemmata, allein das ökonomische Lexikon hat 3 Bände mit über 2000 Seiten. Bitte besorg Dir ein solches und hilf uns beim Belegen. Danke im voraus, --Markus Mueller 17:35, 27. Nov 2005 (CET)
- Überraschenderweise hat meine imperialistische Stadtbibliothek das Lexikon da. Braucht's einen bestimmten Band oder generell alle? --Wiggum 17:47, 27. Nov 2005 (CET)
- Es braucht alle Bände, und zwar möglichst die richtige Auflage. Alkibiades hat bereits mit der 1. Auflage einige Mißerfolge gehabt, ich habe mit der 3. Auflage teils gute, teils weniger gute Ergebnisse erzielt. Eventuell ist die 2. Auflage die eigentlich Quelle. Allein dieses herauszufinden wäre schon mal die erste, höchst wichtige Information für die Zukunft. --Markus Mueller 18:01, 27. Nov 2005 (CET)
- Von Nr. 2 kann ich lt. OPAC die Bände 1 und 2 organisieren. Werd morgen mal die Bibo besuchen.--Wiggum 18:15, 27. Nov 2005 (CET)
- Es braucht alle Bände, und zwar möglichst die richtige Auflage. Alkibiades hat bereits mit der 1. Auflage einige Mißerfolge gehabt, ich habe mit der 3. Auflage teils gute, teils weniger gute Ergebnisse erzielt. Eventuell ist die 2. Auflage die eigentlich Quelle. Allein dieses herauszufinden wäre schon mal die erste, höchst wichtige Information für die Zukunft. --Markus Mueller 18:01, 27. Nov 2005 (CET)
- Prima - ein Band reicht ja für's erste auch mal. Ich werde morgen auch nochmal eine längere Bibliothekssitzung machen, damit wir endlich die fehlenden Quellen finden. Leider ist bei uns alles Präsenzbestand, so daß ich immer nur einzelne Kopien machen kann, was die Sache sehr umständlich macht. Und zuhause Artikel ausdrucken und mitnehmen hat sich auch als nicht besonders effektiv erwiesen, weil man immer die falschen dabei hat, egal, welche und wieviele man mitnimmt. --Markus Mueller 18:57, 27. Nov 2005 (CET)
- So werte Mitstreiter, für die nächsten 30 Tage kann ich beide Bände der 2. Auflage mein Eigen nennen. Also her mit den Wirtschafts-URVn :-) --Wiggum 20:11, 28. Nov 2005 (CET)
- Prima - ein Band reicht ja für's erste auch mal. Ich werde morgen auch nochmal eine längere Bibliothekssitzung machen, damit wir endlich die fehlenden Quellen finden. Leider ist bei uns alles Präsenzbestand, so daß ich immer nur einzelne Kopien machen kann, was die Sache sehr umständlich macht. Und zuhause Artikel ausdrucken und mitnehmen hat sich auch als nicht besonders effektiv erwiesen, weil man immer die falschen dabei hat, egal, welche und wieviele man mitnimmt. --Markus Mueller 18:57, 27. Nov 2005 (CET)
Weiterer IP-Block?
Könnte 84.163.* eventuell ein weiterer betroffener IP-Block sein? Kommt mir jedenfalls etwas verdächtig vor. -- Timo Müller Diskussion 18:06, 27. Nov 2005 (CET)
- Ich habe mir ein paar Subblöcke probeweise angeschaut ([22]) und, im Gegensatz zum 62.214.* Block, sprang einem da nichts direkt ins Auge (bis auf die schon vereinzelt genannten IPS). Ich kann da aber auch noch weiter suchen. --Jan Arne Petersen 18:27, 27. Nov 2005 (CET)
- Ich habe auch noch einige potenziell verdächtige IPs gefunden (Psychologie und NS-Personen aus dem April und Mai): 84.163.248.24, 84.163.198.75, 84.163.249.172, 84.163.248.234.
- Noch einer: 84.163.250.194 --Jan Arne Petersen 20:56, 27. Nov 2005 (CET)
- Wenn das wirklich unsere Person ist, dann haben wir bald auch ein größeres Problem in der Psychologie - das hatte sich ja bereits angedeutet -, im Bereich Geographie des ehemaligen Ostblocks und im Bereich NS-Dikatur (aus das war längst abzusehen), wobei es bei letzterem besonders unschön sein dürfte, wenn sich dort der Artikelbestand auszudünnen beginnt. Die Historiker sollten sich schonmal innerlich darauf vorbereiten, dass dort adäquater Ersatz geschaffen werden müßte. --Markus Mueller 10:39, 28. Nov 2005 (CET)
- Zusammenfassend folgende Artikel (die sehr Wahrscheinlich vom selben Autor sind):
- Kurt Gildisch (29./30. Apr 2005: 84.163.25*) (selbe IP zur gleichen Zeit: Gatschina und Charakterologie)
- Adolf von Bomhard (18. Mai 2005: 84.163.248)
- Richard Korherr (1. Jul 2005: 62.214.225.63) (selbe IP 20. Jun 2005 Gewinnnormativ)
- Hermann Baranowski (5./6. Jul 2005: 62.214.2*)
- Wilhelm Otto Max Kleinmann(26. Nov 2005: 62.214.230.22)
- Vielleicht hilft das ja bei der Verifikation. --Jan Arne Petersen 14:54, 28. Nov 2005 (CET)
- Interessant in diesem Zusammenhang auch noch dieser Artikel Frank Bunker Gilbreth (4. Jul 2005 62.214.229.120) mit einem „Kommentar zu seinem Werk“ (eine Zusammenfassung des Werkes; eindeutig URV) im Abschnitt Werke im Vergleich zu einem Buch mit Weblink zu einem Textausschnitt im Abschnitt Literatur bei Wilhelm Otto Max Kleinmann. Ist aber vielleicht etwas weit hergeholt um beide Artikel dem selben Autor zuzuordnen auch wenn die Autoren aus dem gleichen IP-Block kommen. --Jan Arne Petersen 02:15, 29. Nov 2005 (CET)
- Vielleicht hilft das ja bei der Verifikation. --Jan Arne Petersen 14:54, 28. Nov 2005 (CET)
- Gerade gefunden Flora und Jolanthe, fällt etwas an der Verlinkung auf die Literatur auf? --Jan Arne Petersen 02:23, 29. Nov 2005 (CET)
- Die verdaechtige Literaturverlinkung mit arabischen Zahlen in Klammern, „... Text(1) ...“ gibt es neben dutzenden DDR-Artikeln von 62.214.* IPs (wie Flora und Jolanthe) auch in DDR-Artikeln von 84.163.* IPs. Etwa: Rat der Volkskommissare (7. Mai 2005 84.163.254.79). Das wird also sehr wahrscheinlich alles der gleiche Autor sein. --Jan Arne Petersen 03:21, 29. Nov 2005 (CET)
- Der 84.163er-Verdacht kann hiermit eindeutig als verifiziert gelten (Herkunft: Kondakow 1983, S. 458). Wenn jemand weitere Logikartikel aus dem Bereich findet, bitte hier posten, ich kann das sofort anhand der Quelle nachprüfen, so daß wir den Bereich weite bestätigen können. Vermutlich ist das endlich unser bisher fehlender Zeitraum 1. Halbjahr 2005! (Der Artikel ist von Mai) --Markus Mueller 18:53, 27. Nov 2005 (CET)
Löschen
Bitte denkt beim kompletten Löschen von Artikeln daran, sie *vorher* auf einen unverfänglichen Namen zu verschieben, damit der unter dem alten Lemma neu angelegte Artikel nicht bis in alle Ewigkeit die gelöschten Versionen mit rum schleppt. Sowas kann sehr ärgerlich sein, wenn man da mal wieder ran muss, weil man vlt. die Versionsgeschichten zweier Artikel verschmelzen will und dann die gelöschten URV-Versionen wieder per Hand löschen muss. --Anathema <°))))>< 18:56, 27. Nov 2005 (CET)
- Hallo Anathema! Genau das ist einer der Gründe, warum alle Artikel zuerst nach Löschkandidaten/DDR-URV verschoben werden. --Markus Mueller 18:58, 27. Nov 2005 (CET)
Schäden minimieren
Hallo, ich habe jetzt ein bisschen rumgelesen, mir Artikel angesehen ... Gundsätzlich bezweifel ich den Sinn der Aktion überhaupt nicht (hab ich auch vorher nicht, allerdings ist mir der Umfang erst jetzt wirklich klar geworden :-(). Allerdings habe ich weiterhin den Eindruck, dass da manchmal übers Ziel hinausgeschossen wird (was sicherlich bei so'ner großen Aktion nicht immer zu vermeiden ist). Folgende Probleme sehe ich im Einzelnen:
- Als problematisch sehe ich an, dass das Verfahren nicht transparent ist. Wann wird ein Artikel mit dem Baustein versehen bzw. verschoben? Das scheinen verschiedene Benutzer unterschiedlich zu handhaben, auch was sie mit den Artikeln machen, ist unterschiedlich. Der Baustein, der für die Kategorisierung sorgt, scheint fürs Wiederfinden und für die weitere Bearbeitung essentiell zu sein. Das werde ich in WP:GAU etwas deutlicher schreiben und Benutzer:Philipendula eine entsprechende Nachricht hinterlassen (und in seine verschobenen Artikel den Baustein noch reinsetzen).
- Verschiedene Benutzer scheinen vor allem anhand der IP-Nummern in der History Artikel auszusortieren. Dabei muss man natürlich auch auf Artikel stoßen, die mit dieser Aktion überhaupt nichts zu tun haben (dyn. IP-Nr. ... ihr wisst natürlich). Deswegen ist es sicherlich unerlässlich, die einzelnen Änderungen jedenfalls mal kurz anzusehen. Das scheint mir nicht überall zu passieren. Ich werde versuchen, das auf WP:GAU kurz darzulegen.
- Wenn einem auch bei vielen der inkriminierten Artikel die Herkunft aus einem der Lexika geradezu ins Auge springt, ist es bis zum eindeutigen Beleg im Einzelfall nur ein URV-Verdacht (wenn auch ein sehr starker). Erst recht gilt das für eine Reihe von Artikeln, wo die Herkunft nicht so offensichtlich ist (bzw. die Prüfung nicht so gründlich). Das sollte in der Vorlage dann auch so stehen - werd ich deswegen auch etwas ändern.
- Mein wichtigster Punkt: Ich gehe davon aus, dass eine Reihe von Artikeln fälschlicherweise in Quarantäne ist. Nun ist der Nachweis, das ein Artikel nicht URV ist, in der Regel nicht so eindeutig zu führen, wie der gegenteilige Beweis. Trotzdem fände ich es schade, wenn solche Artikel bis zum Ende der Aktion in Quarantäne blieben (bis man die Suche sozusagen aufgegeben hat). Ich kann solche Artikel natürlich einfach aus der Quarantäne befreien, nur fände ich es gut, wenn das nachvollziehbar wäre (ich würd das ja auch begründen; und damit der Artikel nicht sofort wieder in der Quarantäne landet). Sollte es dazu eine Extra-Seite geben, auf der das kurz begründet wird? Oder gibt es schon einen Mechanismus, der zu verhindern hilft, dass fälschlich einsortierte oder auch reparierte Artikel wieder neu eingestellt werden? Möglicherweise reicht auch ein Hinweis auf der Artikeldiskussionsseite?
Zusammenfassend: Wenn es bei 1.-3. keine grundlegenden Bedenken gibt, werde ich das demnächst tun. Bei 4. sollte man nach einem Regularium suchen.
P.S. Mir ist klar, dass die Mehrzahl der Artikel wirklich URV sind. Nur denke ich, dass es auch wichtig ist, unnötige Schäden am Rande so gering wie möglich zu halten. Ob ich beim Nachweis der einzelnen URVs irgendwie behilflich sein kann, muss ich mir nochmal überlegen (und mir wohl auch die von mir bisher meist gemiedenen fraglichen Artikel mal genauer ansehen :-( ). -- lley 19:48, 27. Nov 2005 (CET)
- Zu 1.:Wenn über tausend Artikel betroffen sind, kann es passieren, das ein paar Artikel versehentlich falsch einsortiert werden. Das ist ärgerlich, aber nicht zu ändern. Trotzdem sollte man natürlich überprüfen, ob von der IP nicht nur zum Beispiel eine Kategorie eingetragen wurde.
- Zu 2.: Ich kontrolliere die Versionsgeschichte immer, aber wenn von einer IP nur an einem Einzigen Tag eine ganze Menge Edits kamen, und einige davon URV sind, und es eine der verdächtigen IPs ist, kann man davon ausgehen, dass alle Edits an diesem Tag URV sind, wenn dabei Texte eingestellt wurden und es nicht nur kleine Änderungen wie Kategorien sind.
- Zu 3.: Ich habe die Vorlage etwas geändert.
- Zu 4.: Man kann ja an der Versionsgeschichte nachvollziehen, ob schonmal die Vorlage drinnstand und warum sie wieder entfernt wurde. Trotzdem wäre eine Volage vielleicht recht praktisch. -- Timo Müller Diskussion 20:02, 27. Nov 2005 (CET)
Ist es nicht an der Zeit, die Polizei einzuschalten? Ralf 19:54, 27. Nov 2005 (CET)
- Dazu tendiert man, ja. --Markus Mueller 20:24, 27. Nov 2005 (CET)
- Bringt das was? Ich dachte, bei URVs kann nur der Urheber etwas unternehmen. Und den müssen wir nicht unbedingt informieren, sonst gibt es noch für die ganze WP jede Menge Ärger. -- Timo Müller Diskussion 20:32, 27. Nov 2005 (CET)
- Und wenn der Rechteinhaber das schon weiß? Schon lange weiß, meine ich. Was dann? Nur mal ein Gedankenspiel... --Anathema <°))))>< 20:53, 27. Nov 2005 (CET)
Das Einschalten "der Polizei" würde ich den Geschädigten überlassen - und als Wikipedia Mitarbeit bei der Aufklärung unterstreichen (was ja nachweislich schon geschieht). --RoswithaC 20:41, 27. Nov 2005 (CET)
- Ich habe ja nicht gesagt, wer "man" ist. ;-) - Und nein, ich werde es auch nicht. --Markus Mueller 20:48, 27. Nov 2005 (CET)
Wenigstens sollte der Verein einen Anwalt konsultieren, der die Sachlage klärt. Ich bin kein Jurist - aber ist nicht jeder Bürger gehalten, beim Bekanntwerden einer Straftat die Polizei zu informieren? Ralf 20:59, 27. Nov 2005 (CET)
- Wie gerade im Chat erläutert, Anzeigepflicht: Nö. Siehe § 138 StGB. --RoswithaC 21:27, 27. Nov 2005 (CET)
- Bei uns unter: Nichtanzeige geplanter Straftaten --Markus Mueller 21:29, 27. Nov 2005 (CET)
- Hach, hab' ich mal wieder vergessen, gleich bei der besten Quelle nachzusehen ;-) --RoswithaC 21:58, 27. Nov 2005 (CET)
- Es ist doch keine gelpante Straftat, da die URV begangen wurde, oder?
- Hach, hab' ich mal wieder vergessen, gleich bei der besten Quelle nachzusehen ;-) --RoswithaC 21:58, 27. Nov 2005 (CET)
- Bei uns unter: Nichtanzeige geplanter Straftaten --Markus Mueller 21:29, 27. Nov 2005 (CET)
Hilferuf
Kann sich mal bitte einer das ansehen. Der Anlass für mein Erscheinen hier waren Verschiebungen von Benutzer:Philipendula, die in rasanter Geschwindigkeit erfolgen - nach meinem Eindruck relativ wahllos aus der DDR-Kategorie, nun scheint er weiter zu machen. Ich halte das für den falschen Weg. Unter den gestern abend von ihm verschobenen Artikeln finden sich definitiv etliche, die nicht in das raster passen, um das es hier geht.
P.S. Ich habe ihm auch schon eine Nachricht auf seiner Benutzerseite hinterlassen. -- lley 22:06, 27. Nov 2005 (CET)
- Philipendula will jetzt per Bot die gesamte Kategorie "DDR" verschieben - warum nicht gleich die gesamte Wikipedia? Kann doch alles URV sein? -- lley 22:27, 27. Nov 2005 (CET)
- Dann machs doch du. Viel Spaß. *sich wieder anderen Freuden zuwend* --Philipendula 22:33, 27. Nov 2005 (CET)
das ist auch besser so, denn mit sinnlosem und unkoordiniertem löschen hilfst du hier auch nicht weiter. halt dich einfach zurück, wenn du dir nicht sicher bist ob es sich um eine URV handlelt oder nicht. einfach nur sinnlos was du da bisher gemacht hast. -- 17:16, 28. Nov 2005 141.24.45.251 (Datum und Absender nachgetragen von --RoswithaC 16:28, 28. Nov 2005 (CET) )
Baustein für Neuschreiblisten
Auf Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Phoenix werden die Artikel gesammelt, die in der Philosophie neugeschrieben werden müssen. Zur Auflistung gibt es den Baustein {{DDR|Artikelname}}, der automatisch Links auf die verschobene URV-Version und den neuzuschreibenden Artikel erzeugt. Vielleicht sind ja noch mehr Projekte daran interessiert, ihren Artikelbestand wieder aufzufrischen. --Elian Φ 22:17, 27. Nov 2005 (CET)
Versionslöschungen vormerken
Teilweise wurden die DDR-Artikel in andere Artikel eingefügt. Wenn man sie entfernt, sollte man das hier notieren, damit man im Zweifel Versionslöschungen durchführen kann.
Weiterhin gibt es verhältnismäßig kurze Beiträge der verdächtigen IPs zu Artikeln, an denen viele andere mitgearbeitet haben. Hier sollte später ebenfalls geprüft werden, ob Versionslöschungen erforderlich sind.
- In Patentamt war Amt für Erfindungs- und Patentwesen der DDR eingebaut. --Jan Arne Petersen 01:06, 28. Nov 2005 (CET) Anmerkung siehe unten
- Freiwillige Gerichtsbarkeit vs. Freiwillige Gerichtsbarkeit (DDR) könnt Ihr ruhig nochmal durchgucken, dort ist IMO aber kein URV der verdächtigen IP enthalten. --RoswithaC 09:12, 28. Nov 2005 (CET)
- dito Anschaffungskosten vs. Neuwert (DDR) --RoswithaC 09:16, 28. Nov 2005 (CET)
- Kollektiv: Hier war nichts eingefügt, aber Artikel sollte nochmal auf URV geprüft werden. IMO überschreiten die Beiträge der verdächtigen IP, falls irgendwo kopiert, den erlaubten Zitierrahmen nicht. --RoswithaC 09:25, 28. Nov 2005 (CET)
- dito Kombinat.--RoswithaC 09:25, 28. Nov 2005 (CET)
- dito Neuerer --RoswithaC 09:32, 28. Nov 2005 (CET)
- Zustimmung der Erziehungsberechtigten aus dem Artikel Erziehungsberechtigter entfernt. --Jan Arne Petersen 11:04, 28. Nov 2005 (CET)
- Volksrichter --Jan Arne Petersen 12:02, 28. Nov 2005 (CET)
- Wilhelm Ritter von Leeb keine Einfügung aus anderen Artikeln, aber Mitarbeit von 84.128.142.226 im Einzelnen zu prüfen. --RoswithaC 20:51, 28. Nov 2005 (CET)
- Schlacht bei der Milvischen Brücke wie vor (hatte einen redirect von In hoc signo, den ich getagged und entfernt habe). --RoswithaC 21:15, 28. Nov 2005 (CET)
- Plattenbau --RoswithaC 22:34, 28. Nov 2005 (CET)
- Karl-Marx-Allee --RoswithaC 22:35, 28. Nov 2005 (CET)
- DDR-Justiz --RoswithaC 22:38, 28. Nov 2005 (CET)
- Revolution --RoswithaC 22:39, 28. Nov 2005 (CET)
- Neolithische Revolution --RoswithaC 22:41, 28. Nov 2005 (CET)
- Radio Eriwan --RoswithaC 22:43, 28. Nov 2005 (CET) (Geschichtliches unter "Aufbau der Witze", dann bearbeiten, wenn man mal ne Pause braucht, denn Beispiele sind auch drin ;-))
- Coaching --RoswithaC 22:54, 28. Nov 2005 (CET)
- Nationaler Verteidigungsrat der DDR --RoswithaC 23:03, 28. Nov 2005 (CET)
- Kalziumnitrat --RoswithaC 23:05, 28. Nov 2005 (CET)
- Sowjetische Aktiengesellschaft --RoswithaC 23:37, 28. Nov 2005 (CET)
Kritik der reinen Vernunft--RoswithaC 05:39, 29. Nov 2005 (CET) - nur formale Ergänzungen, kein Inhalt --Markus Mueller 07:59, 29. Nov 2005 (CET)- Freundeskreis Reichsführer-SS --RoswithaC 07:40, 29. Nov 2005 (CET)
Akzidenz (Philosophie)--RoswithaC 07:42, 29. Nov 2005 (CET) volle URV, getagged --Markus Mueller 08:06, 29. Nov 2005 (CET)
Zu Patentamt: Das war von mir und als ich es bearbeitete, wußte ich nicht, dass man hier Kommentare für einzelne Aktionen abgeben soll (dann allerdings hätte das, was ich gesten und vorgestern gemacht habe, wohl auch eine Woche oder länger gedauert!). Zum Patentamts-Fall: Ich habe in diesem Fall den Redirect als SLA vorgeschlagen, den DDR-Artikel für die Quarantäne vorgesehen, den Patentamt-Artikel durchgesehen und die URV-Passage mit entsprechender Bemerkung gelöscht - siehe ebendort. Auf diese Art und Weise habe ich auch andere Artikel bearbeitet. Sobald ich sie wiederfinde, poste ich sie hier also nachträglich. --RoswithaC 08:59, 28. Nov 2005 (CET)
- Ich weiß auch nicht was man machen soll. Ich sehe nur die Gefahr, dass man vergisst Versionslöschungen an Artikeln vorzunehmen, aus denen potenzielle URV-Edits entfernt wurden. Bis irgendjemand einen besseren Vorschlag macht, wollte ich die entsprechenden Artikel nur erstmal sammeln, damit man nicht später nochmal alles durchsuchen muss. --Jan Arne Petersen 10:49, 28. Nov 2005 (CET)
- Ich denke, es ist in jedem Fall sinnvoll, alles was irgendwie verdächtig ist, zumindestens irgendwo an zentraler Stelle (z.B. hier) zu verzeichnen, damit man sich die Sache später nochmal in Ruhe ansehen kann, auch wenn die Umstände so ungewiss sind, dass man auf das Verschieben oder den Baustein verzichten muß. --Markus Mueller 10:55, 28. Nov 2005 (CET)
- Also, kann ich dann so weitermachen, wie bisher? Siehe auch die Disku zwei Punkte weiter oben: Hilferuf. Die Artikel aus der Kategorie DDR verschieben und den Ursprung löschen? Gefragt wäre ein O.K Baustein, der ganz nach oben kommt, so dass desinfizierte Artikel wieder in den normalen Handel gelangen können. Irgenwann können die Bausteine dann mal per Bot wieder gekillt werden. Gruß --Philipendula 12:27, 28. Nov 2005 (CET)
- Ich denke, es ist in jedem Fall sinnvoll, alles was irgendwie verdächtig ist, zumindestens irgendwo an zentraler Stelle (z.B. hier) zu verzeichnen, damit man sich die Sache später nochmal in Ruhe ansehen kann, auch wenn die Umstände so ungewiss sind, dass man auf das Verschieben oder den Baustein verzichten muß. --Markus Mueller 10:55, 28. Nov 2005 (CET)
URV in der Presse
Heise hat es mitbekommen [23]. --Finanzer 12:43, 28. Nov 2005 (CET)
- Jemand, der eine Presseseite unter Wikipedia:DDR-URV/Presseinfo anlegen möchte? Ansonsten brauche ich jetzt wirklich einen doppelten Schnaps und ein paar Stunden Pause. So beeilt - und doch zu spät. Neben dem Artikelschaden kommt jetzt wohl noch ein unvorstellbarer Imageschaden auf uns zu, der uns unzählige alte und neue Artikelschreiber kosten kann. --Markus Mueller 13:04, 28. Nov 2005 (CET)
Keine Aufregung, Leute. <beruhigung_on> Ich sehe das nicht als GAU zum GAU. Irgendwann musste es durchsickern, und Heise hat IMO sachlich und vernünftig berichtet. Andere werden folgen, denke ich, daher ist die Idee mit einer Presseseite sehr gut. Ich mache mich einmal an einen Entwurf, kann so ein oder zwei Stunden dauern, weil ich noch schnell etwas "im wirklichen Leben" zu erledigen habe, dann bitte ändern/ergänzen, weil ich nicht so genau weiß, wie das bei Wikipedia gehandhabt wird (gibt es eigentlich keinen WP-Pressesprecher?) Ansonsten ist die Idee mit dem Chat gut, ich komme auch gerne. Wichtig ist es in der Tat, die Arbeiten zu koordinieren und vor allem auch etwaige Folgen dieser URVs zu bedenken. --RoswithaC 14:19, 28. Nov 2005 (CET)
Seufz, jetzt hat jemand die Presseinfo-Seite gelöscht, die ich angelegt habe. --RoswithaC 14:43, 28. Nov 2005 (CET)
- liegt unter Wikipedia:DDR-URV/Presseinfo, Bdk hat sie grade verschoben. --Elian Φ 14:46, 28. Nov 2005 (CET)
- Hab sie jetzt gesehen, durch diese Löschaktion aber meine zwischenzeitlichen Änderungen verloren <ärgerlich>. Elian, willst du nicht übernehmen - ich habe das Gefühl, dass wir im Moment unter dem Viele-Köche-verderben-den-Brei-Virus leiden. Ich will mich nicht in Eure Pressearbeit einmischen, gerne helfen, wenn erforderlich, dabei aber auch nicht durch Löschungen behindert werden - und schon gar nicht Aktionismus verbreiten, der vielleicht gar nicht angesagt ist. --RoswithaC 14:51, 28. Nov 2005 (CET)
- Nur keine Aufregung, im Grunde genommen spricht es doch für "uns", das wir sowas selber aufdecken, ein wenig tendenziös halte ich den heise-Artikel zum Teil doch, es waren doch bisher fast nur hauptsächlich typ. DDR-Artikel und Philosophieartikel betroffen, die Schlagzeile und Teile des Inhalts (u.a. auch aber nicht nur den Merkelbezug halte ich für "Bildwürdig")--Zaphiro 16:02, 28. Nov 2005 (CET)
- Hab sie jetzt gesehen, durch diese Löschaktion aber meine zwischenzeitlichen Änderungen verloren <ärgerlich>. Elian, willst du nicht übernehmen - ich habe das Gefühl, dass wir im Moment unter dem Viele-Köche-verderben-den-Brei-Virus leiden. Ich will mich nicht in Eure Pressearbeit einmischen, gerne helfen, wenn erforderlich, dabei aber auch nicht durch Löschungen behindert werden - und schon gar nicht Aktionismus verbreiten, der vielleicht gar nicht angesagt ist. --RoswithaC 14:51, 28. Nov 2005 (CET)
Wie zu erwarten war, greifen andere das Thema auf:
Gruß --Finanzer 16:37, 28. Nov 2005 (CET)
- Hier ein [29] Link zum schnellen finden der pressemitteilungen --Dachris Diskussion 00:56, 29. Nov 2005 (CET)
....damit sie einstweilen der Öffentlichkeit nicht mehr zugängig sind. ... stimmt das? sie sind zwar nicht im Artikelnamensraum, aber doch öffentlich zugänglich... Ralf 17:41, 28. Nov 2005 (CET)
Mitarbeiterseite
Sollte man nicht eine Mitarbeiterseite einrichten, wo man nachschauen kann, wer sich um was kümmert? Dann könnte man für einzelne Probleme (Etwa: Wer hat welche DDR-Lexika? Wer kümmert sich um weche technischen Dinge oder inhaltichen Bereiche?) schnell einen Ansprechpartner finden. Außerdem könnten sich Hilfswillige eintragen und Starthilfe bekommen. --Davidl 13:40, 28. Nov 2005 (CET)
- Ich nehme Finanzers Vorschlag einer "Krisensitzung" auf und schlage vor, dass wir uns heute abend gegen 20 Uhr im Chat treffen. Dann könnte man alles weitere beraten und *anschließend eine Info-Seite gestalten. --RoswithaC 16:32, 28. Nov 2005 (CET)
Frage
Da Markus Mueller grad nicht da zu sein scheint stell ich hier mal meine Frage: Ich würde die Wirtschafts-URVn jetzt durchgehen und für die eindeutigen direkt SLA stellen. Muss ich das (z.B. Quelle) noch irgendwo dokumentieren. Bei manchen Sachen die ich mir bislang angeschaut habe fällt mir die Entscheidung etwas schwer. Ich bin sehr sicher, dass sie aus der vorliegenden Quelle stammen, sie sind aber nachbearbeitet. --Wiggum 20:55, 28. Nov 2005 (CET)
- bitte keine SLAs, wir brauchen die Versionsgeschichten noch um die anderen URVs zu finden. kannst du übrigens in den IRC kommen? --southpark 21:00, 28. Nov 2005 (CET)
Wer braucht Literatur?
Wer sich am Nachweis von URVs beteiligen möchte und dafür die entsprechende Literatur benötigt, möge sich bitte hier eintragen: Wikipedia:DDR-URV/Literatur -- akl 21:06, 28. Nov 2005 (CET)
Artikel nach IP-Ranges
Hallo,
ich habe mal eben auf die Schnelle ein Tool gebastelt, mit dem die Datenbank auf dem Toolserver (die ist ziemlich aktuell) nach IP-Ranges durchsucht werden kann. Falls Bedarf für soetwas besteht, bitte an mich wenden und mir die Range mitteilen, ich führe das das Programm aus. Als Rückantwort erhaltet ihr die Artikelnamen, die in dieser Range bearbeitet wurden. --DaB. 23:27, 28. Nov 2005 (CET)
Hinweise zur Rechtslage
Durch den Einigungsvertrag ist auch auf DDR-Werke uneingeschränkt BRD-Urheberrecht anzuwenden. Ein Kläger gegen die Foundation muss aktivlegitimiert sein, er muss also über Online-Nutzungsrechte verfügen. Zwischen 1966 und 1995 konnten gemäß § 31 IV UrhG nicht rechtswirksam Rechte hinsichtlich damals noch unbekannter Nutzungsarten übertragen werden, bis 1995 war die Internetnutzung unbekannt, weshalb im Rahmen des Korbs 2 zum Urheberrecht 2004/05 auch vorgeschlagen wurde, die Rechtslage anders zu regeln, dass nämlich innerhalb eines Jahres gegen die vollständige Übertragung der ausschließlichen Rechte an den Inhaber der traditionellen ausschließlichen Rechte Widerspruch eingelegt werden kann, siehe auch www.urheberrechtsbuendnis.de. Daraus ergibt sich, dass die Urheberrechte der fraglichen DDR-Nachschlagewerke NICHT bei den Verlagen, sondern bei den Autoren liegen, die wiederum nach einer neueren Untersuchung der CMU zumindest in den USA eher geneigt sind, ihre Bücher für Open Access freizugeben, als Verlage. Allerdings ist auch unbestritten, dass Autoren sehr viel weniger gut ausfindig gemacht werden können als Verlage. --Historiograf 01:42, 29. Nov 2005 (CET)
- Vielleicht darf ich auch hier anregen, dass wir diesen Schlamassel nutzen, gezielt DDR-Experten/Wissenschaftler anzumailen und um Artikel/Textspenden zu bitten. --Historiograf 02:50, 29. Nov 2005 (CET)
- Diese Diskussion überschneidet sich mit der Obigen:http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:DDR-URV#Alternative_zum_L.C3.B6schen.3F
keine URV
Dieser Artikel ist keine URV - bitte wieder zurück in den "normalen Kreislauf" schieben. Danke --RoswithaC 05:07, 29. Nov 2005 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Sozialistische Eheschließung siehe [[32]] --RoswithaC 05:07, 29. Nov 2005 (CET)
Vorlagen-Bausteine
Wer eines der Werke sein eigen nennt und beim Kontrollieren der Artikel gleich schon die Quelle der URV verifizieren möchte, kann statt der allgemeinen (Über-)Vorlage {{DDR-URV}} auch gleich die spezielle Vorlage verwenden mit Angabe der Seitenzahl und so zukünftigen Bearbeiten das doppelte Nachschlagen ersparen. Die Vorlagen heißen:
- {{DDR-Logik|$SEITE}} - Logik (Kondakow)
- {{DDR-LDP|$SEITE}} - Philosophisches Wörterbuch
- {{DDR-OEL|$SEITE}} - Ökonomisches Lexikon
- {{DDR-KLS|$SEITE}} - Kleines Lexikion Sowjetstreitkräfte
- {{DDR-PHL|$SEITE}} - Philosophenlexikon
- {{DDR-GDA|$SEITE}} - Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung usw.
Statt $SEITE ist die Seitenzahl einzutragen. --Markus Mueller 08:52, 29. Nov 2005 (CET)