Bahnhof Oberlahnstein

Bahnhof in Lahnstein am Mittelrhein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2012 um 18:52 Uhr durch Knergy (Diskussion | Beiträge) (Revert, keine Verbesserung, zudem kann der Bahnhof nicht an einem Ort und einer Stadt zugleich liegen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

BW

Oberlahnstein
Bahnhof Oberlahnstein (Rheinland-Pfalz)
Bahnhof Oberlahnstein (Rheinland-Pfalz)
Daten
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung KOL (Pbf), KOLG (Gbf)
Preisklasse 5
Eröffnung 1. Juli 1858
Lage
Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 17′ 59″ N, 7° 36′ 14″ OKoordinaten: 50° 17′ 59″ N, 7° 36′ 14″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Oberlahnstein
Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz

Der Bahnhof Oberlahnstein ist neben dem Bahnhof Niederlahnstein und dem Haltepunkt Friedrichssegen einer von drei Bahnhöfen in der rheinland-pfälzischen Stadt Lahnstein. Der Durchgangsbahnhof mit 3 Bahnsteiggleisen liegt an der Rechten Rheinstrecke im Stadtteil Oberlahnstein. Der angrenzende Güterbahnhof bildet heute nur noch eine Industriebrache.

Geschichte

Ein erster Streckenabschnitt der Lahntalbahn von Oberlahnstein bis Bad Ems wurde am 1. Juli 1858 eröffnet, jedoch kurz darauf durch einen Erdrutsch verschüttet und unbefahrbar.

Die Nassauische Rhein Eisenbahn-Gesellschaft eröffnete 1856 das erste Teilstück der 1853 konzessionierten nassauischen Rheintalbahn von Wiesbaden nach Rüdesheim. Wegen finanzieller und technischer Schwierigkeiten wurde die Strecke erst am 22. Februar 1862 bis Oberlahnstein und am 3. Juni 1864 bis Niederlahnstein verlängert.

1862 wurde das Trajekt Stolzenfels–Oberlahnstein errichtet, welches bis 1864 die rechte und die linke Rheinstrecke verband.

Um das Jahr 1960 wurde die gesamte Rechte Rheinstrecke von Köln bis Wiesbaden elektrifiziert.

Zum 30. Mai 1983 wurde der Streckenabschnitt Oberlahnstein–Friedrichssegen stillgelegt und abgebaut. Damit verlor der Bahnhof Oberlahnstein seine Funktion als Bahnknotenpunkt im Rhein-Mosel-Lahn-Gebiet, welche nun weitestgehend auf die Bahnhöfe Niederlahnstein und Koblenz Hbf übertragen worden sind.

Im Dezember 2007 wurde das elektronische Stellwerk Rechter Rhein in Betrieb genommen. Im Sommer 2008 wurde die zweite Bauphase des Projektes fertig gestellt und der Streckenabschnitt Oberlahnstein–Niederlahnstein an das elektronische Stellwerk angeschlossen.[1]

Gleisanlagen

Der Oberlahnsteiner Bahnhof besaß einst umfangreiche Gleisanlagen, wovon sich die meisten auf dem mittlerweile still- und brachligenden Güterbahnhof befanden. Der Personenverkehr wird an einem Haus- und einem Außenbahnsteig abgewickelt.

Die Nummerierung beginnt auf der Südwestseite am Empfangsgebäude.

  • Gleis 1ist ein Durchgangsgleis und liegt als Hausbahnsteig direkt vor dem Empfangsgebäude. Hier fahren heute die Stadt-Express-Züge der RheingauLinie (SE 10) Richtung Koblenz Hbf und Neuwied ab.
  • Gleis 2 ist ebenfalls ein Durchgangsgleis und teilt sich mit Gleis 4 einen Inselbahnsteig. Hier fahren die VIAS-Züge Richtung Frankfurt (Main) Hbf über Rüdesheim und Wiesbaden Hbf.
  • Gleis 4 ist ein Durchgangsgleis und liegt als äußerstes Bahnsteiggleis am Bahnsteig neben Gleis 2. Aufgrund überwachsener Vegetation ist dieses Gleis heute nicht mehr befahrbar.
  • Die Gleisanlagen des ehemaligen Oberlahnsteiner Güterbahnhofs liegen etwas versetzt zu den Gleisen des Personenbahnhofs und bilden heute nur noch eine Industriebrache.

Betrieb

Im Bahnhof Oberlahnstein halten nur Nahverkehrszüge.

Auf dem Südabschnitt der Rechten Rheinstrecke (Koblenz–Wiesbaden–Frankfurt) verkehrten bis zum Fahrplanwechsel 2010/2011 im Dezember 2010 die Loreley-Bahn (RB 10) und der Loreley-Express (RE 10), welche von der Deutschen Bahn (DB) betrieben wurden. Im Zuge der europaweiten Ausschreibung verkehren seit dem 12. Dezember 2010 nur noch Stadt-Express-Züge der Linie SE 10 (RheingauLinie) im Stundentakt, teilweise sogar halbstündlich, welche nun von der VIAS GmbH betrieben werden. Die VIAS GmbH setzt neue Triebzüge vom Typ Stadler Flirt ein.

Vorlage:Folgenleiste Bahnhof/Start Vorlage:Folgenleiste Bahnhof/Linie Vorlage:Folgenleiste Bahnhof/Ende

Einzelnachweise

  1. www.bahnaktuell.net: ESTW Rheintal: Weiterer Streckenabschnitt geht in Betrieb Abgerufen am 5. November 2011