Diskussion:Bordun

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2005 um 13:09 Uhr durch Wetwassermann (Diskussion | Beiträge) (Charakteristika...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

mir waere es doch ein anliegen darzustellen, dass 'bordun' nicht vom franz. wort f. 'hummel' ins deutsche uebertragen wurde, sondern vom mus. franz. begriff.212.186.100.184

Und woher kommt der frz. Begriff?? --Wst 15:00, 22. Nov 2003 (CET)
der musikalische und der zoologische Begriff kommen beide von derselben Wurzel, dem franz. für summen, brummen, haben aber miteinander nichts zu tun, daher kann der zoologische gelöscht werden.--Wetwassermann 10:22, 29. Nov 2005 (CET)

Charakteristika...

So plakativ hereingestellt, ist der ganz auf mitteleuropäische Verhältnisse bezogene Text, der als solcher ausgewiesen werden muss, nicht ganz korrekt. --Wetwassermann 10:08, 29. Nov 2005 (CET)

Bitte um Analyse, was ist daran mitteleuropaeisch? und wenn, dann bitte aendern. --Simon Wascher 10:33, 29. Nov 2005 (CET)

Wenn du deine texte durchgehst, wirst du auf "mitteleuropäisch" stoßen. --Wetwassermann 12:09, 29. Nov 2005 (CET)

Zu Quint und Quart

ich habe die Passage rausgenommen, da sie einer Praezisierung bedarf beziehungsweise in diesem kurzen Satz sehr missverständlich ist. Ich möchte anregen das vorweg hier zu diskutieren und dann einen Abschnitt dazu in den Artikel ein zu fügen. Das Problem aus meiner sicht:

Ich kenne keinen Beleg für einen Quartbordun. Wer einen hat möge ihn mir bitte zugänglich machen. Das was immer wieder als Quart bezeichnet ist, stellt sich im Bezug auf das tonale Zentrum immer wieder als Quint heraus. Es kommen tatsächlich Bordunklänge vor die etwa aus D und g bestehen, allerdings meiner Erfahrung nach nur wenn das tonale Zentrum G ist.

Wenn das gemeint ist, also Quinte mit Grundton/Oktave darüber als Bordunklang ist die Bezeichnung als Quarte meiner Meinung nach irreführend.

Die mir bekannte Praxis verwendet Bordune in verschiedenen Oktavlagen:

  1. Oktavierungen des tonalen Zentrums
  2. Oktavierungen der Quinte (ohne Grundtonbordun)
  3. Oktavierungen der Septim (in der bretonischen Musik beispielsweise)
  4. Oktavierungen der Kleinen Terz
  5. Grundton Oktave Duodezim (mit der Quinte an der entsprechenden Stelle der Obertonreihe!)
  6. Grundton mit Quinte darüber
  7. Quinte mit Grundton darüber
  8. Grundton plus Kleine Terz
  9. Ganze Moll-Dreiklänge und Vierklänge

--Simon Wascher 10:31, 29. Nov 2005 (CET)