Mellendorf

Ortsteil von Wedemark in der Region Hannover
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2012 um 14:37 Uhr durch Matthias Blazek (Diskussion | Beiträge) (Orthographie und Darstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mellendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Wedemark in der Region Hannover. Mit 6.370 Einwohnern[1] ist er der zweitgrößte der Wedemark. In Mellendorf befindet sich der Verwaltungssitz der Gemeinde.

Mellendorf
Gemeinde Wedemark
Wappen von Mellendorf
Koordinaten: 52° 33′ N, 9° 44′ OKoordinaten: 52° 32′ 49″ N, 9° 44′ 11″ O
Höhe: 60 m
Fläche: 9,25 km²
Einwohner: 6362 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte: 688 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1974
Postleitzahl: 30900
Vorwahl: 05130
Neues Rathaus Wedemark in Mellendorf
St. Georgskirche in Mellendorf

Geografie

Mellendorf liegt mitten in der Wedemark und unweit des südlichen Randes der Lüneburger Heide. Das Waldgebiet Forst Rundshorn befindet sich etwa 4 km östlich von Mellendorf hinter der A7. Rund 20 km südlich des Ortes liegt die Landeshauptstadt Hannover. Der Flughafen Hannover-Langenhagen befindet sich 9,5 km in südwestlicher Richtung.

Geschichte

Mit dem Bau des Autobahnabschnitts Berkhof–Gailhof–Altwarmbüchen der A7 1960 hatten die Wedemarker Gemeinden einen direkten Anschluss an das überregionale Straßennetz erhalten. Mellendorf verlor seinen bäuerlichen Charakter. Es entwickelte sich zum regionalen Zentrum für gewerbliche und industrielle Unternehmen sowie zahlreicher Schulen wie beispielsweise der Volkshochschule.

Einwohnerentwicklung

Mit 128 Einwohnern im Jahre 1823 hatte Mellendorf einen bäuerlichen Charakter. Die Einwohnerzahl Mellendorfs stieg im Zeitraum von 1895 bis 1939 von 604 auf 1.121. Nachdem 1975 Neubaugebiete entstanden waren, stieg die Einwohnerzahl Mellendorfs von 1969 bis 1980 weiter von 4.108 auf 5.534. Die rege Bautätigkeit begünstigte den Zuzug von Familien aus der gesamten Bundesrepublik.

Politik

Der Ortsrat ist neben Mellendorf auch den Ortsteil Gailhof zuständig.

Mellendorf unterhält seit März 1984 mit der französischen Gemeinde Roye (Somme) eine Städtepartnerschaft.

Ortsbürgermeisterin ist Christa Goldau (SPD).

Wappen

Das Wappen zeigt auf dem Silberschild eine grüne Eiche, die mit einem roten Schild belegt ist. Die Wolfsangel auf dem kleineren Wappenschild weist auf die Zugehörigkeit zum früheren Landkreis Burgdorf hin.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Erste Erwähnung findet eine Kirche Mellendorfs in einer Urkunde des Jahres 1225. Die Kirche wurde 1497 wesentlich erweitert und in den folgenden Jahrhunderten weiter so verändert, wie sie sich heute als St. Georg darstellt.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

 
Altes Bahnhofsgebäude

Verkehr

Mellendorf ist über die Abfahrt „Mellendorf“ an die A7 über die L310 an das Autobahnnetz angeschlossen. Die Autobahn liegt etwa 4 km ostwärts vom Ortskern. Den Bahnhof Mellendorf bedient sowohl die S-Bahn-Linie 4, die in der Hauptverkehrszeit halbstündlich Verbindungen nach Hannover Hauptbahnhof bietet, als auch von Triebwagen der Heidebahn mit Fahrtmöglichkeiten Richtung Schwarmstedt, Walsrode, Soltau und Buchholz (Nordheide) sowie ebenfalls nach Hannover Hauptbahnhof.

Bildung

In Mellendorf gibt es eine Grundschule sowie die Hauptschule der Wedemark. Im Campus W sind die Realschule, das Gymnasium und die Integrierte Gesamtschule der Wedemark zusammengefasst. Des Weiteren existieren zwei Förderschulen sowie eine Volkshochschule[3] und das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft.

Religionen

 
St. Marienkirche

Die historische Kirche St. Georg an der Wedemarkstraße gehört zur evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Mellendorf-Hellendorf und damit zum Kirchenkreis Burgwedel-Langenhagen. Zur Gemeinde gehört auch eine Kindertagesstätte an der Krausenstraße.

Die katholische Kirche St. Maria Immaculata, umgangssprachlich auch kurz St. Marien genannt, befindet sich am Karpatenweg. Sie wurde 1958/59 von Josef Fehlig erbaut, und am 13. Dezember 1959 von Bischof Heinrich Maria Janssen geweiht. Ihre Pfarrgemeinde gehört zum Dekanat Hannover.

Die Neuapostolische Kirche an der Stargarder Straße 22 bestand bis 2005. Die nächstgelegene neuapostolische Kirche befindet sich heute im 12 km entfernten Großburgwedel.

Commons: Mellendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.wedemark.de.
  2. Kirche Mellendorf.
  3. www.wedemark.de.