Die Marmosetten (Callithrix) sind eine Gattung der Krallenaffen (Callitrichidae) mit insgesamt neun Arten. Der Name Marmosetten kommt vom französischen Marmouset, was groteske Figur bedeutet.
Marmosetten | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Callithrix | ||||||||||||||
Arten | ||||||||||||||
|
Marmosetten unterscheiden sich von den anderen Krallenaffen durch ihre Zähne. Im Gegensatz zu den Tamarinen sind die unteren Eckzähne bei den Marmosetten kaum länger als die Schneidezähne.
Marmosetten werden 12 bis 30 cm lang, dazu kommt noch ein bis zu 40 cm langer Schwanz. Die Fellfarbe ist weißlich bis grau, viele Arten haben Büscheln an den Ohren.
Marmosetten leben ausschließlich in Südamerika, vorwiegend im Amazonasbecken sowie im südöstlichen Brasilien.
Es gibt neun Arten, von denen einige auch hierzulande in Zoos zu sehen sind:
- Die bekannteste Art ist der Weißbüschelaffe (C. jacchus).
- Eng mit dem Weißbüschelaffen verwandt ist der Weißohrseidenaffe aus Südostbrasilien (C. aurita).
- Der Weißgesichtseidenaffe (C. geoffroyi) hat ein weißes Gesicht und einen gemusterten Rücken.
- Ein gelblicher Haarkranz um das Gesicht ist typisch für den Gelbkopfbüschelaffen (C. flaviceps).
- Der Schwarzpinselaffe (C. penicillata) und die nahe verwandte Art C. kuhlii, für den es noch keinen deutschen Namen gibt, sind durch schwarze Ohrbüschel gekennzeichnet.
- Der kleinste Krallenaffe ist das Zwergseidenäffchen (C. pygmaea).
- Das Silberäffchen (C. argentata) ist durch sein weißliches Fell gekennzeichnet.
- Im mittleren Brasilien lebt der Weißschulterseidenaffe (C. humeralifera).