Brisbane
| Brisbane | ||
|---|---|---|
| Basisdaten | ||
| Bundesstaat | Queensland | |
| Administration | Brisbane City Council | |
| Fläche | XXXX km² | |
| Einwohner | 1.733.200(2003) | |
| Bevölkerungsdichte | XX,X Einwohner/km² | |
| Höhe | ca. XX - XX m. Ü. NN | |
| Geografische Lage | Vorlage:Koordinate Text Artikel | |
| Bürgermeister | Campbell Newman | |
| Webseite | www.brisbane.qld.gov.au | |
Brisbane [] (austr.: Brissie) ist die Hauptstadt des Bundesstaates Queensland im Nordosten Australiens.
Die Stadt liegt am Brisbane River nahe an dessen Mündung in die Korallensee, mit 1,73 Mio Einwohnern (im Ballungsraum). Brisbane ist sowohl katholischer als auch anglikanischer Bischofssitz. Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist die Erdölindustrie. Brisbane wurde 1824 als Strafkolonie gegründet und ist nach dem damaligen Gouverneur von New South Wales, Sir Thomas Brisbane benannt.
Brisbane ist bekannt für seine Hochschulen (u.a. die Queensland University of Technology), sowie auch für die nördlich und südlich der Stadtgrenze beginnenden Ferienparadiese Sunshine Coast und Gold Coast, für die Meerlage und das allgemein gute Wetter.
Geschichte
Auf der Suche nach einem geeigneten Standort für eine neue Strafkolonie landete der Soldat und Entdecker John Oxley 1823 am Brisbane River. Die ursprüngliche Kolonie wurde 1824 in Redcliffe gegründet, doch ein Jahr später weiter flussaufwärts, in das heutige Stadtzentrum verlagert.
1842 wurde die Strafkolonie aufgelöst und das Land zur freien Besiedlung freigegeben. Nach der Abspaltung von New South Wales im Jahr 1859 wurde Brisbane zur Hauptstadt der neuen Kolonie Queensland ernannt. Die Stadt bekam jedoch erst 1902 offizielle Stadtrechte.
Mit dem Zusammenschluss mehrerer umliegender Ortschaften und Siedlungen sowie mehrerer Verwaltungsbezirke wurde 1925 schließlich der Grundstein für das heutige Brisbane gelegt.
Während des zweiten Weltkrieges war Brisbane zeitweise das Hauptquartier von General Douglas MacArthur, dem Oberkommandierenden der alliierten Streitkräfte im südwestpazifischen Raum. Im November 1942 kam es zu schweren Ausschreitungen zwischen australischen und amerikanischen Soldaten, bei denen ein australischer Soldat ums Leben kam und mehrere hundert Soldaten auf beiden Seiten sowie einige Zivilisten verletzt wurden.
1974 wurde die Stadt von einem schwerwiegenden Hochwasser heimgesucht, das weite Teile der Innenstadt überschwemmte.
Geographie
Brisbane liegt im Südosten von Queensland, eine Stunde nördlich der Gold Coast. Die Stadt liegt nahe der Mündung des Brisbane River, der sich durch die Stadt und die Vororte schlängelt. Die Metropolregion von Brisbane liegt in der Ebene zwischen Great Dividing Range und der Küste. Obwohl das Gebiet relativ flach ist, sind in der Stadt einige Hügel bis zu 300 m hoch, wie Mount Coot-tha oder Mount Gravatt.
Brisbane hat ein subtropisches Klima mit warmen, schwülen Sommern und milden, trockenen Wintern. Von November bis April ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch. Das ganze Jahr über treten Gewitter- und Hagelstürme auf. In den letzten Jahren litt Brisbane unter langanhaltender Trockenheit in den Sommermonaten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Brisbane ist Industrie-, Handels- und Finanzzentrum von Queensland. In der Innenstadt konzentrieren sich hauptsächlich Büros von Firmen des Finanz- und Handelssektors, sowie aus den Bereichen Informationstechnologie und Telekommunikation. In der näheren Umgebung sind weitere Bürohochhäuser entstanden um den steigenden Bedarf zu decken. Schwerindustrie und produzierendes Gewerbe hingegen liegen vor allem an der Flußmündung, nahe des Hafengebietes, und in neuen Industriegebieten am Stadtrand.
Eine weitere wichtige Rollen spielt der Tourismus. Viele Touristen nutzen Brisbane als Ausgangsort für ihre Reise ins tropische Queensland.
Traditionell hatten viele Firmen, besonders im Finanzsektor, in Brisbane nur eine Zweigstelle, während der australische Hauptsitz in Sydney oder Melbourne angesiedelt war. Im Rahmen der "Smart State" Kampagne in den 1990ern versuchte die Regierung von Queensland Firmen im ganzen Staat anzusiedeln. Dafür wurde in verschiedene Forschungseinrichtungen, besonders im Bereich Biotechnologie, investiert. An den Universitäten in Brisbane wurden Forschungsmöglichkeiten geschaffen. Brisbane soll zu einem wissenschaftlichen (Forschungs-)Zentrum von Australien und der ganzen Region werden.
Verkehr
Die Hauptlast des Verkehrs in Brisbane tragen die verschiedenen Schnellstraßen, von denen einige quer durch die Stadt gehen. Das Netz der Schnellstraßen ist relativ komplett, verglichen mit anderen australischen Großstädten. Sieben Brücken für Autos überspannen den Brisbane River, dazu kommen je zwei Eisenbahn- und Fußgängerbrücken.
Brisbane hat zwei Flughäfen: Brisbane International Airport im Nordosten der Stadt und Archerfield Airport im Süden. Während letzterer vor allem von Privatflugzeugen genutzt wird, wird ersterer regelmäßig von nationalen und internationalen Fluggesellschaften angeflogen.
Der Hafen von Brisbane wurde in den 1970ern auf beide Seiten der Mündung des Brisbane River verlegt. Das Land für die Konstruktion wurde teilweise aufgeschüttet. Heute werden dort vor allem Container, Kohle und Zucker verschifft. Bis zum Neubau des Hafens lagen die Hafenanlagen von Brisbane stromaufwärts in der Nähe der Stadtmitte.
Das System des öffentlichen Nahverkehrs stützt sich auf die drei Systeme Bus, Bahn und Boot. Die verschiedenen Fähren und "CityCat" genannten Katamaran-Fähren auf dem Brisbane River, sowie alle Buslinien in Brisbane werden von Brisbane Transport betrieben. Dazu kommen Buslinien in den angrenzenden Städten von privaten Anbietern. Mit zwei "Busways", neu angelegten Straßen die für den Busverkehr reserviert sind, konnte die Durchschnittsgeschwindigkeit und damit die Attraktivität der Busse gesteigert werden.
Unterstützt werden die Busse von verschiedenen Bahnlinien, die sich bis weit in die Vororte erstrecken und im Süden bis an die Gold Coast gehen. Betrieben werden diese von Cityrail, einer Tochtergesellschaft von Queensland Rail.
Partnerstädte
- Kobe, Japan (seit Juli 1985)
- Auckland, Neuseeland (seit August 1988)
- Shenzhen, Volksrepublik China (seit Juni 1992)
- Semarang, Indonesien (seit Januar 1993)
- Kaohsiung, Taiwan (seit September 1997)
Hochschulen
- University of Queensland
- Queensland University of Technology
- Griffith University
- Central Queensland University
- University of Canberra
- University of New South Wales
- University of Northern Queensland
- University of the Sunshine Coast
Wichtige Schulen
Söhne und Töchter der Stadt
- Thea Astley, australische Schriftstellerin
- Peter Doherty, Professor für Pathologie und Pädiatrie
- Mick Doohan, ehemaliger australischer Motorradrennfahrer und mehrfacher Weltmeister
- Darren Hayes, australischer Popsänger
- Jodie Henry, australische Schwimmerin
- David Malouf, Autor
- Robbie McEwen, Radrennfahrer
- Miranda Otto, Schauspielerin
- Jessicah Schipper, australische Schwimmerin
- David Kidd, Sänger, bzw Tenor der Gesangsgruppe "The Ten Tenors"
