Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweizer Denkmallisten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2012 um 10:51 Uhr durch Badener (Diskussion | Beiträge) (C-Objekte im Aargau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Badener in Abschnitt C-Objekte im Aargau

Kategorien auf Commons

Commons ist zwar auf de.wp nicht unbedingt das Thema, aber da meine Frage in direktem Zusammenhang mit den Fotos für unser Projekt steht, frage ich doch mal hier. Für jeden Grenzstein und jedes Wegkreuz eine eigene Kategorie anzulegen rentiert sich ja frühestens, wenn es vom selben Objekt mindestens 3 (oder mehr) Fotos gibt, aber wie würdet ihr die Denkmal-Kategorien auf Englisch nennen? Könnte man B- und C- Objekte zusammenfassen unter Cultural properties in the canton of Aargau‎ oder sollten wir B- und C-Objekte in verschiedenen Kategorien unterbringen? Je nach Grösse der Gemeinde bzw. Anzahl Objekte würde ich ja dann noch Cultural properties in Xxx, aber dazu müsste ich erst wissen,w ie ich dir Kategorie am bestenen nennen soll. --Badener (Diskussion) 13:37, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wie wär's mit Cultural properties of cantonal significance in the canton of Aargau‎ und Cultural properties of communal significance in the canton of Aargau‎?-Badener (Diskussion) 09:01, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ersetze "communal" durch "municipal". Ersteres umfasst von der Wortbedeutung her nur kleine Dörfer, während das zweite auch Städte miteinschliesst. --Voyager (Diskussion) 09:13, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wo würdest du Objekte einordnen, bei denen (noch) nicht ganz klar ist, ob sie kantonalen oder kommunalen Schutz haben? --Badener (Diskussion) 09:53, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Eine neue Kategorie erstellen: Cultural properties in the canton of Aargau‎ (unknown significance). --Voyager (Diskussion) 09:58, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ortsbild von nationaler Bedeutung

Wo gehört eigentlich die Information über ein Ortsbilder von nationaler Bedeutung hin? Soll man das in der Liste in einem extra Abschnitt erwähnen, als "Einzelobjekt" aufführen oder gehört das gar nicht in die Listen? --Badener (Diskussion) 15:42, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin für eine strikte Trennung. Das kann allenfalls im Ortsartikel erwähnt werden, nicht aber in der Liste. Bei dieser Gelegenheit könnte ich gleich noch den Artikel Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz entsprechend erweitern, damit man sieht, was alles drin ist. --Voyager (Diskussion) 15:46, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Schweizer Landeskoordinaten

Gibt es eigentlich im Internet ein Online-Umrechner von Schweizer Landeskoordinaten auf Breiten- und Längengrade? Dort wo erstere ind en Denkmallisten angegeben sind, wäre das eine echte Arbeitserleicherung. Oder kann man die Vorlage vo ändern, dass sie mit beiden Koordinaten etwas anfangen kann und nicht Breiten- und Längengrade benötigt, um sie dann doch als Schweizer Landeskorrdinaten anzuzeigen? --Badener (Diskussion) 08:37, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

NAVREF --Voyager (Diskussion) 08:41, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Cooler Link, aber funktioniert bei mir im Moment nicht. Keine AHnung, was ich falsch mache :( --Badener (Diskussion) 11:04, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kann man da diese Form nicht brauchen?
|BREITENGRAD         = {{subst:CH1903-WGS84|600|200 || koor=B|subst=subst:}} <!--Bern-->
|LÄNGENGRAD          = {{subst:CH1903-WGS84|600|200 || koor=L|subst=subst:}} <!--Bern-->

Das wär aber schade. --Horgner (Diskussion) 11:08, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

bei mir funktioniert der Navref Link... --Horgner (Diskussion) 11:12, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sortierung innerhalb der Listen

Schön, dass jetzt so langsam eine richtige Listenlawine ins Rollen kommt. Eine Standardisierungs-Frage gilt es aber zu klären: Wie sollen in den einzelnen Listen die Einträge sortiert werden? Ich habe es mir eigentlich so vorgestellt, dass die Sortierung streng alphabetisch nach der Objektbezeichnung erfolgt. Ist es sinnvoll, nach den KGS-Kategorien zu sortieren? Also A, dann B, dann C? Ich denke nicht - wer sortieren will, macht das ja mit den Pfeilchen im Tabellenkopf. --Voyager (Diskussion) 17:05, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab die letzten Listen nach ABC-Objekten sortiert, weil es beim Erstellen am schnellsten geht. Die ersten Listen habe ich es alphabetisch nach Objektbezeichnung sortiert, das hat aber auch seine Tücken. Manchmal haben die Objekte je nach Quelle unterschiedliche Bezeichnungen und z. T. gibt es Bezeichnungen, die zwischen "falsch" oder zumindest "ungebräuchlich" liegen, wie beispielsweise die Bezeichnung "Pfarrkirche" für reformierte Kirchen (die entsprechende Liste wurde dann ziemlich sicher von einem Katholiken erstellt ;-)). --Badener (Diskussion) 18:53, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Man kann es machen wie man will, irgend ein Hacken hat alles. Wobei eben die Reihenfolge A,B,C vor alphabetisch durchaus berechtigt ist. Denn so wie man sie anlegt so erscheint sie auch zuerst im Artikel. Und da wäre es schon sinnvoll, wenn die "wichtigen", sprich eidgenössisch geschützten Objekte, zuerst kämmen. --Bobo11 (Diskussion) 19:00, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
+1 Ich habe Sachseln auch nach ABC angelegt, ging am schnellsten, wie bei Badener. Vielleicht in der Vorlage einfach den Text «Die Tabelle ist alphabetisch nach der Bezeichnung des Kulturguts sortiert. Ausserdem ist es möglich, die Tabelle …» ersetzen durch: «Die Tabelle kann … sortiert werden.» --Alpöhi (Diskussion) 19:38, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gut, ihr habt mich überzeugt. Die Argumente sind nachvollziehbar. --Voyager (Diskussion) 20:28, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

änderst du dann die Vorlage:Denkmalliste Schweiz Legende noch entsprechend ab? --Alpöhi (Diskussion) 13:28, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Erledigt. --Voyager (Diskussion) 17:55, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

wo liegt das Problem?

Ich hab hier mit einer Liste begonnen. Es zeigt sich ein Problem mit der Darstellung der Icons für Commons. Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Einträgen? Was mach ich falsch? --Horgner (Diskussion) 17:40, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bei mir funktionieren beide (mit Firefox und Chrome). Evtl. liegt es am Unterstrich ( _ ) im ersten Link? --Voyager (Diskussion) 17:51, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
den hab ich erst eingefügt nachdem ich das Problem gesehen hab. Sehen bei dir die Icons im ersten Eintrag nicht auch gelb hinterlegt aus? Beim Anklicken funktionieren sie schon. --Horgner (Diskussion) 17:58, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Ansicht ist völlig normal. Was für einen Browser hast du? --Voyager (Diskussion) 18:02, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Immer FF, aber vielleicht liegts ja an meinem CSS settings und Einstellungen. Muss mich wohl reinknien...-Horgner (Diskussion) 18:03, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nach kleinem Test anderem Skin ... es ist nur mit dem Vector Skin so. Ich weiss zwar immer noch nicht welches Setting meines Vector Skins das macht, aber es ist mir Schnuppe, solang das nur bei mir so aussieht und der Artikel sonst OK ist. --Horgner (Diskussion) 08:08, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Info zu Gemeindelisten für ZH

Auf meine Anfrage bei der Kantonalen Denkmalpflege habe ich für ZH folgende Auskunft erhalten:

Seit wenigen Wochen sind alle unseren 4200 kantonalen/regionalen Objekte im Internet (GIS ZH) abrufbar und mit einer Objektliste hinterlegt. Schauen Sie doch dort einmal rein. http://maps.zh.ch/ darin Karten Geschichte und Kultur / Archäologische Zonen und Denkmalschutzobjekte Was die C- (kommunal) Objekte anbelangt ist es so, dass jede Gemeinde selber verantwortlich zeichnet, eine solche Liste mit schutzwürdigen kommunalen Objekten zu erstellen und nachzuführen (damit sind sie aber noch nicht unter Schutz). Wir haben von vielen Gemeinden Kopien, aber längst nicht vollständig und vor allem nicht aktualisiert und schon gar nicht digital. In den 171 Zürcher Gemeinden ist die ganze Bandbreite vorhanden: "Kein Inventar" (!) bis "Inventar im Internet aufgeschaltet" (hier vorbildlich: die beiden Städte Zürich und Winterthur) http://bau.winterthur.ch/amt-fuer-staedtebau/bauvorhaben/denkmalpflege/oeffentlichkeitsarbeit-und-dokumentation/ dort Baudenkmäler http://www.stadt-zuerich.ch/hbd/de/index/archaeologie_denkmalpflege_u_baugeschichte/denkmalpflege/inventar.html

Die Applikationen von Züch und Winterthur sind zwar sehr interessant aber für unsere Zwecke beinahe ungeniessbar und höchstens für Kontrollzwecke geeignet. Insgesammt sieht mir das, wieder einmal, nach einer Riesenarbeit aus. --Horgner (Diskussion) 11:14, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Liebe Leutchen was machen wir, wenn sich diese Liste des Kantons nicht mit diesen Listen Liste der A-Objekte im Kanton Zürich, Liste der B-Objekte im Kanton Zürich deckt? Die Klassifizierung stimmt teilweise nicht überein. Ich habe die Gemeinde nun direkt angefragt und befürchte ich bekomme, wenn die zuständige Person aus den Ferien zurück ist, noch eine 3. Version. Wer hat mit der Klassifizierung den Vorrang und damit recht. --Horgner (Diskussion) 13:14, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

C-Objekte im Aargau

Beachtet bitte, dass die C-Objekte (Kulturgüter von lokaler Bedeutung) nicht deckungsgleich sind mit den kommunalen Schutzobjekten in den BNOs der Gemeinden! Die C-Objekte tragen bei der kant. Denkmalpflege eine Nummer nach dem Schema AAR200 (bis 299), die kommunalen Schutzobjekte gem. BNO ein Nummer nach dem Schema BAD901 (bis 999). Die 200er sind zurzeit noch nicht im Netz verfügbar. Die bisher eingegebenen, vermeintlichen C-Objekte sind daher mit Vorsicht zu geniessen. Gruss Funck77 (Diskussion) 00:20, 17. Dez. 2012 (CET)-- (ehem. KGS-Beauftragter Kt. Aargau).Beantworten

Wie können wir die kommunalen Schutzobjekte denn am besten bezeichnen, wenn sie keien C-Objekte sind und wo finden wir eine Liste mit den C-Objekten? --Badener (Diskussion) 09:43, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nun ja, die Website der kantonalen Denkmalpflege kann man auch nur mit Vorsicht geniessen. Vor allem, wenn sie wochenlang ohne ersichtlichen Grund einfach nicht erreichbar ist (letztmals Ende November/Anfang Dezember). Kommt noch hinzu, dass die Suchfunktion ziemlich gewöhnungsbedürftig und benutzerunfreundlich ist. Selbst die Liste mit den B-Objekten kann man nur mit Vorsicht geniessen, angesichts der nicht gerade seltenen Doppeleinträge. Vielleicht bewegt das Projekt deine Ex-Kollegen dazu, mal ihre Präsentation in Ordnung zu bringen. --Voyager (Diskussion) 09:47, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall wäre es super, Funck77, wenn du an unserem Projekt mitarbeiten könntest :-). --Badener (Diskussion) 09:51, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten