Politik und Weltgeschehen
- Im Vertrag von Paris anerkennt der französische König Philipp IV. das Lehen des englischen Monarchen Eduard I.
- Papst Bonifatius VIII. anerkennt Albrecht I., der seit 1298 Deutscher König und Herzog von Österreich und der Steiermark ist. Der Papst verspricht ihm die Kaiserkrönung und erhällt im Gegenzug die Toskana
- Bonifatius VIII. wird in Anagni gefangen genommen
- Philipp IV. erzwingt die Wahl eines Gegenpapstes, nämlich Benedikt XI. Dieser hebt die von Bonifatius VIII. ausgesprochene Exkommunikation Philipps sofort wieder auf
- ein Erdbeben führt zu Beschädigungen am legendären Leuchturm von Alexandria, welcher 1323 durch einen erneuten Erdstoss zum Einsturz gebracht wird
- Die Universität zu Rom wird gegründet
- Um 1303: Birgitta von Schweden, Ordensgründerin († 1373)
- 19. Mai: Ivo Hélory, bretonischer Advokat und Priester (* 1253)
- 11. Oktober: Bonifatius VIII., Papst seit 1294 (* um 1235)