Wappen | Karte |
---|---|
![]() Link zum Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Mitterteich hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz |
Kreis: | Tirschenreuth |
Fläche: | 39,35 km² |
Einwohner: | 7.217 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 186 je km² |
Höhe: | 502 - 632 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 95666 |
Vorwahl: | 09633 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | TIR |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 77 141 |
Stadtgliederung: | 8 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Kirchplatz 12 95666 Mitterteich |
Website: | www.mitterteich.de |
E-Mail-Adresse: | info@mitterteich.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Roland Grillmeier (CSU) |
Mitterteich ist die Glas- und Porzellanstadt des oberpfälzer Stiftlandes (Landkreis Tirschenreuth).
Geschichte
Mitterteich wurde erstmals 1185 mit dem Namen "Dich" in einer päpstlichen Schutzbulle erwähnt. Das Dorf gelangte 1277 in den Besitz des Klosters Waldsassen. 1501 erhielt Mitterteich Marktrechte. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Marktgemeinde fast völlig zerstört. 1889 siedelte sich eine Glashütte an, die mit der Produktion von Spiegel- und Tafelglas begann. 1886 wurde die erste Porzellanfabrik gegründet, der 1899 eine weitere folgte. Seit 1932 ist Mitterteich eine Stadt.
Eingemeindungen
- 1971 Gemeinde Großensterz mit den Ortsteilen Großensterz, Kleinsterz und Hammermühle
- 1972 Pleußen, Steinmühle und Gulg
- 1978 Großbüchlberg, Kleinbüchlberg, Oberteich und Pechofen
Politik
Städtepartnerschaften
- Cheddleton (Staffordshire Moorlands, England)
- Wetley Rocks (Staffordshire Moorlands, England)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Ständige Ausstellung des einheimischen Künstlers "Herbert Molwitz" in der Stadtbücherei. Zu sehen sind: Kupferstiche,Radierungen und Aquarelle.
Bauwerke
- Historisches Rathaus
- Kellnerhaus (Glas-, Porzellan- und Weberstuben)
- Mariensäule auf dem Marktplatz
- Sagenbrunnen "Der Schmied von Mitterteich"
- Heimatbrunnen am Johannisplatz
- Friedhofskapelle von 1780 mit 4 Totentanzdarstellungen
-
Sagenbrunnen und Stadtpfarrkirche
-
Heimatbrunnen
-
Blick auf Mitterteich
-
Der nordwestliche Teil von Mitterteich
-
Der südliche Teil von Mitterteich
Sport
- Diskothek 90° mit angegliederter 24h-Erlebnisgastronomie "Spotzl"
- Eissporthalle
- Beheiztes Freibad
- Hallenbad
- 3 Skilifte (im Ortsteil Großbüchlberg)
- Sommerrodelbahn (im Ortsteil Großbüchlberg)
Kulinarische Spezialitäten
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Mitterteich liegt an der A 93, der B 15 und der B 299. Die nächsten Bahnstationen sind Wiesau (Strecke München-Hof-Berlin) und Marktredwitz (Strecke Nürnberg-Hof).
Ansässige Unternehmen
Öffentliche Einrichtungen
- Mehrzweckhalle
Bildung
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Geistlicher Rat Andreas Schiffmann (1896)
- Karl Stingl (Reichspostminister)
- Geistlicher Rat Josef Neidl (1956)
Söhne und Töchter der Stadt
- Michael Lindner (Heimat- und Landschaftsmaler)
- Thomas Dennerlein (Bildhauer)
- Prof. Dr. Theobald Schrems (Domkapellmeister und Chorleiter der Regensburger Domspatzen)
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Prof. Dr. Jakob Bauer (Mediziner, erlernte in Mitterteich das Glasmacherhandwerk)
- Max von der Grün (Schriftsteller)
- Herbert Molwitz (Künstler)
- Karl Erb (Ein deutscher Wehrmachtssoldat, der sich im Zweiten Weltkrieg 1945 gegen die angesichts der herannahenden US-Truppen sinnlose Verteidigung seiner Heimatstadt Mitterteich wandte. Karl Erb wurde daraufhin kurz vor dem Einmarsch der US-amerikanischen Truppen standrechtlich auf dem Marktplatz in Mitterteich erschossen. Die Stadt Mitterteich hat zum Andenken an Karl Erb eine Straße nach dem Soldaten benannt.)
Sonstiges
In Mitterteich befindet sich die Lagerhalle Landessammelstelle Bayern (LBA) sowie die Lagerhalle für die Zwischenlagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen aus kerntechnischen Anlagen in Bayern (EVU-Lagerhalle). Die Anlage ist seit Juli 1987 in Betrieb.
Literatur
- Heimat Mitterteich. Ein volkskundliches Lesebuch v. Harald Fähnrich, Beidl, 1986 (zu Reutlingen)
Weblinks
- Homepage Stadt Mitterteich
- Homepage der GRB Sammelstelle Bayern für radioaktive Stoffe GmbH
- Wappen von Mitterteich in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte