Humphrey de Bohun, 2. Earl of Hereford

englischer Adliger, Lord High Constable von England, Kreuzfahrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2012 um 11:37 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Earl (Essex) umbenannt in Kategorie:Earl of Essex: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Dezember/4 - Vorherige Bearbeitung: 16.04.2012 09:42:32). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Humphrey de Bohun, 2. Earl of Hereford, genannt der Gute (* vor 1208; † 24. September 1275), war ein anglo-normannischer Adliger sowie erblicher Lord High Constable von England. Er war ein Sohn des Henry de Bohun, 1. Earl of Hereford, († 1220) und der Maud de Mandeville.

Er war seit etwa 1236 verheiratet mit Mathilde de Lusignan († 14. August 1241), einer Tochter von Raoul de Lusignan. Ihre Kinder waren:

  • Humphrey de Bohun († 27. Oktober 1265 in Beeston Castle)
  • Maud de Bohun († 20. Oktober 1252)
  1. ∞ mit Anselm Marshal, 6. Earl of Pembroke († 1245)
  2. ∞ mit Roger de Quincy, 2. Earl of Winchester († 1265)
  • Alice de Bohun († ?), ∞ mit Roger V. de Toeni (Haus Tosny)

Bohun hatte bereits 1220 beim Tode seines Vaters die Würde eines Earl of Hereford geerbt.[1] 1236 wurde Humphrey außerdem zum Earl of Essex ernannt.[2] Im selben Jahr wurde er von König Heinrich III. zum Sheriff von Kent ernannt und war einer der neun Paten des Kronprinzen Eduard Plantagenet. Zusammen mit dem König nahm er 1250 das Kreuz zum sechsten Kreuzzug, aber im Gegensatz zum König reiste Humphrey tatsächlich in das heilige Land, wo inzwischen König Ludwig IX. von Frankreich nach der Niederlage in Ägypten regierte. Nach seiner Rückkehr 1253 begann er den Bau einer Augustinerkirche in der Braod-Street in London.

Humphrey schloss sich dann mit seinem Sohn der Opposition der Barone um Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, gegen den König an und wirkte an der Ausarbeitung der Provisions of Oxford 1258 mit. 1263 aber kehrte er an die Seite des Königs zurück, während sein Sohn weiter in der Opposition verblieb. In der Schlacht von Lewes 1264 geriet Humphrey wie auch der König und der Kronprinz in die Gefangenschaft Montforts. Ein Jahr später aber wendete sich die Lage, nachdem Montfort in der Schlacht von Evesham fiel und der König wieder die Herrschaft übernehmen konnte. Nun aber war es der jüngere Humphrey, der nach der Schlacht in die Gefangenschaft fiel und nur wenige Wochen später in seinem Kerker in Beeston Castle starb.

Humphrey selbst starb 1275 und wurde in der Llanthony Secunda Priory in Gloucester bestattet. In seinen Besitzungen und Titeln folgte ihm sein Enkel Humphrey nach.

Einzelnachweise

  1. Powicke & Fryde: Handbook of British Chronology. Second Edition, London, 1961, S. 431
  2. Powicke & Fryde: Handbook of British Chronology. Second Edition, London, 1961, S. 427

Literatur

  • London and Middlesex Archaeological Society: Transactions of the London and Middlesex Archaeological Society (Harvard University, 1860)
VorgängerAmtNachfolger
Henry de BohunLord High Constable
1220–1275
Humphrey de Bohun
Henry de BohunEarl of Hereford
1220–1275
Humphrey de Bohun
Titel neu geschaffenEarl of Essex
1236–1275
Humphrey de Bohun