Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2012 um 05:25 Uhr durch 109.48.70.7 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

BEARBEITUNGSHINWEIS
Bitte nach Einarbeiten jeder Änderung hier hinter jede Zeile ein {{OK}} setzen. Ein Zweiter sollte die Änderungen noch einmal gegenchecken und ebenfalls ein OK setzen.
Gib für jede vorgesehene Gebietsänderung eine Belegstelle an. Nicht belegte Gebietsänderungen werden wieder gelöscht.
Vollzogene Gebietsänderungen bleiben mindestens drei Monate nach Inkrafttreten hier stehen.


In Deutschland gibt es zur Zeit 11.249 selbstständige Gemeinden (+ 2 bewohnte gemeindefreie Gebiete), Stand: 1. Oktober 2012.

Noch zu ergänzen

Folgende Gemeinden erhielten neue Titel:

zum 1. Juli 2012:

  • Butzbach, jetzt offiziell "Friedrich-Ludwig-Weidig-Stadt"

zum 1. September 2012

Quelle: Statistisches Bundesamt

Feststehende Gebietsveränderungen

1. Oktober 2012

Sachsen

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Mach ich auch. --Inkowik 19:17, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Karten habe ich schon im Köcher. --Hagar66 (Diskussion) 11:09, 20. Sep. 2012 (CEST) erledigtErledigt[Beantworten]

1. Dezember 2012

Rheinland-Pfalz

Rhein-Lahn-Kreis

31. Dezember 2012

Thüringen

vom Kabinett beschlossen, am 22. November 2012 vom Landtag bestätigt (OTZ, TA)
Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2012 (Vorabdruck) und Beschlussempfehlung des Innenausschusses

Landkreis Altenburger Land

  • Die Gemeinde Saara wird aufgelöst und in die Gemeinde Nobitz eingegliedert.

Landkreis Greiz

Landkreis Hildburghausen

Ilm-Kreis

Kyffhäuserkreis

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Landkreis Sömmerda

Landkreis Sonneberg

Unstrut-Hainich-Kreis

Wartburgkreis

Landkreis Weimarer Land

1. Januar 2013

Bayern

Landkreis Bamberg

Landkreis Erding

Brandenburg

Landkreis Dahme-Spreewald

Mecklenburg-Vorpommern

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Niedersachsen

Landkreis Northeim

Sachsen

Landkreis Bautzen

Erzgebirgskreis

Landkreis Görlitz

Landkreis Leipzig

Landkreis Mittelsachsen

Landkreis Mittelsachsen / Landkreis Meißen

Landkreis Nordsachsen

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Vogtlandkreis

Schleswig-Holstein

Kreis Pinneberg

Kreis Rendsburg-Eckernförde

  • Der Gemeindeteil östlich der B 203 (Ortsteil Söby) der Gemeinde Holzdorf soll zum 1. Januar 2013 nach Damp eingemeindet werden, der Gemeindeteil westlich der B 203 zum 1. April 2013 nach Rieseby. (SHZ) ... Aktualisierung: nach Bürgerentscheid wohl vorläufig gescheitert (KN)

Kreis Steinburg

1. März 2013

Niedersachsen

Landkreis Osterode am Harz

Schleswig-Holstein

Kreis Schleswig-Flensburg

1. November 2013

Niedersachsen

Landkreis Wolfenbüttel
Die Samtgemeinde Schladen wird in die Einheitsgemeinde Schladen-Werla umgewandelt. (Landtag, GZ)

1. Januar 2014

Brandenburg

Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse soll in das Amt Neustadt (Dosse) eingegliedert werden. (MOZ)

Niedersachsen

Landkreis Celle

1. Juli 2014

Rheinland-Pfalz

Landkreis Alzey-Worms

Eifelkreis Bitburg-Prüm

Landkreis Kaiserslautern

Landkreis Mayen-Koblenz

Rhein-Pfalz-Kreis

1. Januar 2015

Niedersachsen

Landkreis Cuxhaven

Landkreis Wolfenbüttel

Änderungsdatum noch nicht bekannt

Bayern

Brandenburg

Die Stadt Seelow und die fünf Gemeinden des Amtes Seelow-Land streben den Zusammenschluss nach der Kommunalwahl 2014 an. (MOZ)

Die Stadt Döbern sowie die Gemeinden Felixsee, Groß Schacksdorf-Simmersdorf, Hornow-Wadelsdorf, Jämlitz-Klein Düben, Neiße-Malxetal, Tschernitz und Wiesengrund prüfen die Umwandlung des Amtes Döbern-Land in eine Großgemeinde. (LR)

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Die Samtgemeinde Oberharz mit den Bergstädten Clausthal-Zellerfeld, Altenau und Wildemann sowie der Gemeinde Schulenberg im Oberharz plant die Umwandlung in eine Einheitsgemeinde zum 1. Januar 2014. (Beschlussvorlage)

Die Gemeinde Kalefeld und die Stadt Bad Gandersheim nehmen Verhandlungen zur Eingemeindung auf. (HNA)

Die Samtgemeinden Himmelpforten und Oldendorf planen sich zusammenzuschließen zur neuen Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten.[7]

Nordrhein-Westfalen

Die Städte Nieheim und Marienmünster planen die Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft.[8]

Rheinland-Pfalz

Vom Innenministerium vorgesehene Zuordnungen

Im Rahmen der geplanten Kommunal- und Verwaltungsreform wurde bei folgenden verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden Gebietsänderungsbedarf festgestellt (sofern nichts angegeben, ist vorerst keine Fusion geplant):[9]

Landkreis Ahrweiler

Landkreis Altenkirchen (Westerwald)

Landkreis Alzey-Worms

Landkreis Bad Dürkheim

Landkreis Bad Kreuznach

Landkreis Bernkastel-Wittlich

Landkreis Birkenfeld

Landkreis Cochem-Zell

Donnersbergkreis

Eifelkreis Bitburg-Prüm

Landkreis Germersheim

Landkreis Kaiserslautern

Landkreis Kusel

Landkreis Mainz-Bingen

Landkreis Mayen-Koblenz

Landkreis Neuwied

Rhein-Hunsrück-Kreis

Rhein-Lahn-Kreis

Rhein-Pfalz-Kreis

Landkreis Südliche Weinstraße

Landkreis Südwestpfalz

Landkreis Trier-Saarburg

Landkreis Vulkaneifel

Hierzu wurde das Landesgesetz über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 erlassen [17], das in § 2, Abs. 1 vorsieht, dass Gebietsänderungen bis zum Tag der Kommunalwahl 2014 vollzogen werden. Für freiwillige Zusammenschlüsse ist in § 3, Abs. 4 ein Beschluss bis zum 30. Juni 2012 erforderlich. Als Stichtag für die maßgeblichen Einwohnerzahlen ist in § 2, Abs 2 der 30. Juni 2009 vorgeschrieben, während die in obiger Quelle genannte Liste noch den Stand vom 31. Dezember 2008 zugrunde legte.

Das Innenministerium hat im Oktober 2012 die ersten Zwangszusammenlegungen bekanntgegeben, die bis zur Kommunalwahl im Jahr 2014 umgesetzt werden sollen. (Rhein-Zeitung)

Sachsen

  • Die Stadt Strehla und die Gemeinde Cavertitz wollen sich zusammenschließen, Landkreis Meißen und das Innenministerium wollen das nicht. (SZ Online)
  • Der Callenberger Ortsteil Meinsdorf will sich nach Limbach-Oberfrohna eingemeinden lassen. Unterschriftensammlung wurde Limbach-Oberfrohna übergeben.(FP) Ok
  • Callenberg hat Gesprächsangebote für weitere kommunale Zusammenarbeit an alle Nachbargemeinden – Glauchau, Waldenburg, Limbach-O., Chemnitz, Hohenstein-Ernstthal und St. Egidien – übermittelt. Mit Waldenburg wurde bereits eine gemeinsame Arbeitsgruppe gebildet. Über die von Meinsdorf gewünschte Eingemeindung nach Limbach-O. wurde noch keine Entscheidung gefällt. (Freie Presse) Ok Ok
  • Nachdem Verhandlungen über die Eingemeindung des Callenberger Ortsteils Meinsdorf nach Limbach-Oberfrohna immer konkretere Formen annehmen, ist die Große Kreisstadt an einer Eingemeindung ganz Callenbergs interessiert. Dafür sprächen, so Limbach-O.-OB Rickauer die bei einer Fusion erzielte höhere Gesamteinwohnerzahl – gegenüber Fusion mit H.-Ernstthal – und die damit verbundenen umfangreicheren Finanzzuweisungen (unter anderem Zuwendungen für Gemeinden > 25.000 Einwohner). (FP; FP; FP; FP)

Sachsen/Thüringen

Thüringen

Die Stadt Eisenach soll bis spätestens 2018 ihre Kreisfreiheit verlieren und in den Wartburgkreis zurückgegliedert werden. Die Eingliederungsverhandlungen beginnen in Kürze. (OTZ, t-online am 30. November 2012)

Einzelnachweise

  1. Nach einem Beschluss des Innenausschusses sollte die neue Gemeinde ursprünglich nur Königsee heißen. Durch einen Antrag der Grünen erhielt sie ihren ursprünglichen Namen zurück. Ein weiterer Antrag der Regierungsparteien hatte dieses Ziel ebenfalls.
  2. www.shz.de
  3. Information der Gemeinde Römerberg
  4. Newsclick
  5. Gemeinderatsbeschluss Groß Polzin
  6. Meldung der Ostsee-Zeitung
  7. Hamburger Abendblatt
  8. Neue Westfälische
  9. Drucksache Landtag Rheinland-Pfalz, Anlagen 1 und 2
  10. Rhein-Zeitung vom 29.3. 12
  11. Information der VG Heßheim
  12. Information der Gemeinde Limburgerhof über den betr. Arbeitskreis
  13. Rheinpfalz vom 21. Juni 2012
  14. Ergebnis der Bürgerentscheids
  15. Information der VG Heßheim
  16. Bürger stimmen für die Fusion Wormser Zeitung vom 28. August 2012
  17. Landesgesetz Rheinland-Pfalz
  18. Drucksache der FDP-Landtagsfraktion