Yellow Dog Linux

Linux-Distribution
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2005 um 22:59 Uhr durch Liquidat (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Yellow Dog Linux ist eine Linux-Distribution für den Computer mit einer PowerPC-CPU wie zum Beispiel die aktuellen Apple-MacIntosh-Rechner ab dem G3-Prozessor. Yellow Dog Linux wurde erstmalig 1999 von der in Colorado, USA ansässigen Firma Terra Soft Solutions veröffentlicht. Die aktuelle Version ist 4.0. Auf dem PowerPC ist Yellow Dog am weitesten von den Linux-Distributionen verbreitet. Zudem hat Yellow Dog eine sehr gute Hardwareunterstützung und ist recht flott auf alten Rechnersystemen. Auf Apples Powerbooks und iBooks läuft Yellow Dog jedoch nicht. Das beruht darauf, dass Apple eine "closed nature" hat, die es Yellow Dog unmöglich machen, alle Hardware-Informationen zu bekommen, die man benötigt, um das System lauffähig zu machen.

Yellow Dog Linux
Entwickler Terra Soft Solutions & Community
Lizenz(en) GPL
Akt. Version 4.0.1 (29. September 2004)
Abstammung \ Slackware
  \ Red Hat Linux
    \ Fedora Core
      \ Yellow Dog Linux
Sonstiges Preis: kostenlos
Sprache: mehrsprachig
Desktop: KDE
www.yellowdoglinux.com

Yellow Dog basierte ursprünglich auf Red-Hat-Linux und nutzt zur Paketverwaltung den Yellowdog Updater, Modified. Die neueste Version basiert jedoch auf Fedora Core. Diese Distribution enthält ferner den Red Hat Package Manager (RPM) und weitere bekannte Programme wie GNU, Glibc, GCC, XFree86, KDE, GNOME, und die aktuelle Version vom Linux Kernel.

Versionen

Yellow Dog Linux
Version Name Datum
1.1 -- 8. März 1999
1.2 -- 4. März 2000
2.0 Pomona 17. Mai 2001
2.1 Fuji 17. Oktober 2001
2.2 Rome 22. März 2002
2.3 Dayton 23. Juni 2002
3.0 Sirius 19. März 2003
3.0.1 Sirius 17. September 2003
4.0 Orion 29. September 2004

Vorlage:Linux-Distribution