François Boucher

François Boucher (* 29. September 1703 in Paris; † 30. Mai 1770 ebenda) war ein französischer Maler, Zeichner, Kupferstecher und Dekorateur des französischen Rokoko, dessen galante Welt er in lasziven, mythologischen, allegorischen und erotischen Motiven darstellte. Er war Hofmaler von Ludwig XV. und Günstling der Marquise de Pompadour.[1]
Leben
François Boucher wurde als Sohn des Entwurfzeichners für Möbel und Dekorationen Nicolas Boucher und seiner Ehefrau Elisabeth Lemesle geboren.[2] Er lernte 1720 bei François Lemoyne und Jean Cars. Ihn beeinflussten Tizian, Veronese und Tintoretto. 1723 zeichnete die Académie royale de peinture et de sculpture ihn mit ihrem ersten Preis aus, dem Grand Prix de Rome, der ihm einen vierjährigen Aufenthalt in Italien ermöglichte. 1731 wurde Boucher an der königlichen Akademie als Historienmaler mit dem Gemälde "Rinaldo und Amida " aufgenommen. 1733 heiratete er Jeanne Buseau. Ab 1734 war er für das französische Königshaus Ludwigs XV. tätig. Boucher wurde Günstling der Maitresse des Königs, der einflussreichen Marquise de Pompadour, der er auch Maluntericht gab. Er war Dekorateur der Oper und übernahm 1755 nach dem Tod von Jean-Baptiste Oudry dessen Position als künstlerischer Leiter der Manufacture royale des tapisseries in Beauvais. Seit 1742 war er Hofmaler des Königs. Um 1765 wurde er erster Hofmaler des Königs (peintre du roi). 1761 wurde er Rektor der königlichen Akademie.
Werk
Boucher vervollkommnete eine Technik zur Herstellung von Faksimiles aus farbigen Kreidegemälden. Bilder wurden zu dieser Zeit durch Kopien in Kupferstichen bekannt. Seine Zeichnungen und Radierungen, darunter Buchillustrationen (Molière-Ausgabe 1734) zeigen seine Virtuosität.
Boucher malte vor allem für adlige Kundschaft; seine Bilder sind über ganz Europa verteilt. Boucher widmete sich, ganz der damaligen Zeit der Galanterie entsprechend, der Grazie und Anmut. Sein bevorzugtes Thema, der nackte weibliche Körper, behandelte er mit einer einfühlsamen Fülle und Nuancierung, die in der Geschichte der Malerei ohne Vorbild ist.[3]. In seinen Gemälden, häufig Pastorallandschaften, mythologische Darstellungen und Porträts finden sich lichte, virtuos gemalte Farbtöne, ähnlich wie bei Tiepolo, so z.B. bei "Diana im Bade". Anlass für das wohl bekannteste Werk Bouchers, das ganzfigurige Porträt der Marquise de Pompadour war die Ernennung zur Hofdame der Königin. Es zeigt die Marquise in lässiger Haltung auf einer Chaiselongue in einem Boudoir, in einer Umgebung von Dingen des Luxus und der Kultur. Boucher zeigt sein ganzes Können bei der Wiedergabe von Stoffen und bei der Darstellung von Stillleben. Als Meister der dekorativen Kunst (in Gemälden, bei Deckenmalereien, Innendekorationen, Entwürfe für die Gobelin-Manufaktur in Béauvais, für Opernbühnenbilder und Entwürfen für die Porzellanmanufaktur in Sèvre ) prägte er jahrzehntelang den Stil am Hofe von Ludwig XV. Seine Gemälde fanden sich auf den Fürstenhöfen in ganz Europa. Sie ähneln den Motiven Antoine Watteaus, den er bewunderte. Er arbeitete hart, malte eine große Zahl Bilder (die Bekanntheit stieg mit der Verteilung) und brachte es schon zu einer regelrechten Produktion, wie sich in ihm auch bereits ein industrieller Geist ankündigte. Er unterhielt ein Atelier mit Schülern, die oft seine Werke fertig ausführten, wiederholte Ausschnitte in verschiedenen Zusammenhängen und malte oft Kopien seiner Bilder für verschiedene Auftraggeber, wie etwa im Fall der Marie-Louise O’Murphy. Als offizieller königlicher Maler wurde Boucher sehr von Diderot und den Enzyklopädisten kritisiert. Man warf ihm vor allem während der Revolution vor, ein leichtlebiges und frivoles 18. Jahrhundert dargestellt zu haben. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde er wieder als großer Maler geschätzt. Seine berühmtesten Schüler waren Jean-Honoré Fragonard und Jacques-Louis David.[4]
Seine Bilder hängen unter anderem in der Münchner Alten Pinakothek, im Schloss Charlottenburg in Berlin, im Louvre, der Sankt Petersburger Eremitage und im Wallraf-Richartz-Museum in Köln.
Rezeption
Boucher war ein glänzender Zeichner, der eine Vielzahl an Techniken beherrschte und ein Meister der dekorativen Kunst. Neben der Landschaftsmalerei waren historische und mythologische Motive Gegenstand seiner Malerei. Mag sein, dass seine letzte Schaffensperiode umstritten ist. Es gebührt ihm neben Watteau ein Hauptplatz in der französischen Malerei des 18. Jahrhunderts, deren Wesen er verkörperte wie kein anderer. Er beeinflusste die gesamte dekorative Kunst zur Zeit Ludwig XV. Gegen ihn wandten sich die Schüler des Klassizismus und insbesondere Diderot. Die Monographie von G.Brunel[5] und die Ausstellung New York, Detroit, Paris (1986-1987) haben es ermöglicht, die Bedeutung des Malers zu ermessen.[4]
Werkauswahl Gemälde
Amor als Gefangener, 1754, London, Wallace Collection
Das Frühstück, 1739, Paris, Musée du Louvre
Der Angler, 1759, Hamburg, Kunsthalle
Der Maler in seinem Atelier, Selbstporträt, um 1720, Paris, Musée du Louvre
Diana im Bade, 1742, Paris, Musée du Louvre
Die Brücke, 1751, Paris, Musée du Louvre
Die Modistin, 1746, Stockholm, Nationalmuseum
Die Mühle, 1751, Paris, Musée du Louvre
Frauenkopf, um 1750, St. Petersburg, Eremitage
Geburt der Venus, um 1750, London, Wallace Collection
Hirtenlandschaft mit Fluss, 1741, München Alte Pinakothek
Jupiter und Kallisto, 1744, Moskau, Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste
Ländliche Idylle, 1730, München Alte Pinakothek
Landschaft mit dem Bruder Lucas, um 1750, St. Petersburg, Eremitage
Landschaft mit Kirschpflückerin, 1768, London, Kenwood House
Odaliske, um 1740, Paris, Musée du Louvre
Porträt der Madame de Pompadour, um 1750, Edinburgh, National Gallery of Scotland
Porträt der Madame de Pompadour, 1759, London, Wallace Collection
Porträt der Madame de Pompadour , 1758, München, Alte Pinakothek
Porträt der Marie-Jeanne Buseau, um 1733, New York, Frick Collection
Porträt einer Dame mit Muff, um 1750, Paris, Musée du Louvre
Rast am Brunnen, 1730, München Alte Pinakothek
Ruhendes Mädchen (Mademoiselle O'Murphy), 1752, München, Alte Pinakothek
Rinaldo und Almida, 1734, Paris, Musee du Louvre
Sonnenaufgang, 1748, London, Wallace Collection
Toilette der Venus, 1751, New York, Metropolitan Museum of Art
Triumph der Venus, 1740, Stockholm, Nationalmuseum
Venus tröstet Amor, 1751, Washington (D.C.), National Gallery of Art [6] [7]
Galerie
-
Selbstporträt im Atelier, etwa 1730/35
-
Pastorale
-
Kupferstich von M.S. Carmona nach Bouchers Porträt von Alexander “Suedois” Roslin, 1761
-
Diana nach dem Bade, 1742
-
Herbst (Detail)
-
Jupiter und Kallisto, 1744
-
Ruhendes Mädchen, etwa 1752
Anmerkungen
- ↑ Jahn, Johannes; Lieb Stefanie: Wörterbuch der Kunst, 13. Auflage. Alfred Kröner Verlag Stuttgart, Stuttgart 2008, S. 112.
- ↑ Genealogie der Familie
- ↑ Das "Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud" in Köln notiert zu seinem Bild Ruhendes Mädchen (Marie-Louise O'Murphy): "Das erste Pin-up girl"
- ↑ a b Kindlers Malereilexikon; Kindlerverlag Zürich, Band I: Begriffe und Register, Zürich 1964-1971, S. 484 ff.
- ↑ Brunel, Georges: Boucher François; Trefoil Books, London, 1986, 304 Seiten, ISBN 0-86294-073-7.
- ↑ Herausgeber Bayerische Staatsgemäldesammlung : Alte Pinakothek, Ausgewählte Werke; Pinakothek-Dumont, München/ Köln, 2005, ISBN 3-8321-7592-X, S. 50 ff.
- ↑ Siehe auch unter Weblinks: Zeno-Künstler
Weblinks
- Werke von François Boucher bei Zeno.org
- Literatur von und über François Boucher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- François Boucher.org
- Web Gallery of Art
- Besprechung 20 ausgewählter Gemälde beim Boston College (engl.)
- deutsch
- französisch
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Boucher, François |
| KURZBESCHREIBUNG | französischer Maler, Zeichner, Kupferstecher |
| GEBURTSDATUM | 29. September 1703 |
| GEBURTSORT | Paris |
| STERBEDATUM | 30. Mai 1770 |
| STERBEORT | Paris |