Die Liste der Maya-Ruinen gibt einen Überblick der bisher bekannten und archäologisch erfassten Ruinenstätten der Maya. Darin sind sowohl ehemals bewohnte Städte als auch rein religiöse Orte (Zeremonien- und Opferstellen) enthalten. Die angeführten Ruinen befinden sich auf dem heutigen Gebiet der Staaten:

Besiedelt war die Region der Maya vermutlich bereits vor mehreren Jahrtausenden. Die frühesten nachgewiesenen Besiedlungen in Dörfern lassen sich auf circa 2000 v. Chr. datieren.
Die Übersicht enthält vorzugsweise archäologische Stätten, an denen Ausgrabungen und meist auch Rekonstruktionsarbeiten stattgefunden haben. Nicht alle der genannten Ruinenstätten sind offiziell für Besucher geöffnet. Die Liste ist alphabetisch nach den Namen der Maya-Ruinen geordnet, kann aber auch nach Ländern und Regionen (in Mexiko: Bundesstaaten, in Guatemala: Departamentos) sortiert werden. Da weiterhin laufend archäologische Expeditionen und Ausgrabungen stattfinden, ist eine stetige Erweiterung der Liste zu erwarten.
Land | Name | Region | Erstbesiedlung | Kurzbeschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Acanmul | Campeche | Dreistöckiger Palast | ![]() | |
![]() |
Acanceh | Yucatan | Große Pyramide am Hauptplatz des Städtchens | ![]() | |
![]() |
Aké | Yucatan | Gebäude mit monumentalen Säulen und megalithischer Treppe | ![]() | |
![]() |
Aguateca | El Petén | 250 n. Chr. | Neben-Residenz der Könige von Dos Pilas | ![]() |
![]() |
Altun Ha | Belize District | 200 v. Chr. | 13 Tempel (der höchste davon 16 Meter) und Wohngebäude | ![]() |
![]() |
Balamkú | Campeche | 1990 wurde in der kleinen Anlage ein reichhaltig verzierter Stuckfries gefunden, der besichtigt werden kann | ||
![]() |
Balancanché | Campeche | 600 v. Chr. | Höhle mit unzähligen Opfergaben, z. B. Miniatur-Mahlsteinen | ![]() |
![]() |
Bonampak | Chiapas | 600 n. Chr. | Mehrere Tempel, einer mit außergewöhnlichen Wandmalereien | ![]() |
![]() |
Cahal Pech | Cayo District | 1000 v. Chr. | 34 spirituelle- und Wohngebäude sowie zwei Ballspielplätze und ein Schwitzbad | |
![]() |
Calakmul | Campeche | 200 n. Chr. | Über 6000 Gebäude mit einer 45 Meter hohen Pyramide | ![]() |
![]() |
Caracol | Cayo District | 1200 v. Chr. | Das höchste Gebäude ist eine 34 Meter hohe Pyramide; zur Hochzeit lebten hier geschätzte 120.000 - 180.000 Menschen | ![]() |
![]() |
Cerén | San Salvador | 400 n. Chr. | Wurde im Jahr 600 nach einem Vulkanausbruch unter fünf Meter Asche begraben und erlitt ein ähnliches Schicksal wie Pompeji | ![]() |
![]() |
Cerros | Corozal District | 330 v. Chr. | 3 große Akropolen umgeben von mehreren Plazas und Pyramiden; das höchste Gebäude ist 22 Meter hoch | ![]() |
![]() |
Chac II | Yucatan | Frühe Ruinenstätte | ![]() | |
![]() |
Chacchoben | Quintana Roo | Kleiner Fundort | ![]() | |
![]() |
Chacmultun | Yucatan | Drei große Gebäudekomplexe mit Wandmalereien | ![]() | |
![]() |
Chakalal | Quintana Roo | Kleiner Fundort direkt an der Küste | ![]() | |
![]() |
Chicanná | Campeche | 300-1100 | Estructura II mit großer Monstermaultür im Chenes-Stil (750-770) | |
![]() |
Chichén Itzá | Yucatan | 500 n. Chr. | Tempelstadt mit etwa einem Kilometer Durchmesser - Hauptgebäude ist El Castillo | ![]() |
![]() |
Chinkultic | Chiapas | 100 v. Chr. | Bislang 200 entdeckte Gebäude aus der Klassik | ![]() |
![]() |
Chunhuhub | Campeche | Gebäude mit prachtvoller Fassade | ![]() | |
![]() |
Chunlimón | Campeche | Fassadenreste mit Schlangenmauleingang und Masken-Kaskaden | ![]() | |
![]() |
Cival | El Petén | 600 v. Chr. | 27 Meter hohe Stufenpyramide umgeben von Tempeln und Plazas | |
![]() |
Cobá | Quintana Roo | 600 n. Chr. | Fünf Gebäudegruppen mit 47 Meter hoher Pyramide | ![]() |
![]() |
Comalcalco | Tabasco | 800 n. Chr. | Westlichste Tempelanlage der Mayakultur mit über 300 bisher identifizierten Strukturen | ![]() |
![]() |
Copán | Copán | 160 n. Chr. | Große Tempel, Pyramiden, Altare, ein Ballspielplatz, Stelen, Reliefs und eine monumentale Hieroglyphentreppe | ![]() |
![]() |
Cuello | Orange Walk District | 2000 v. Chr. | Funde der ältesten den Maya zugeordneten Siedlungen | |
![]() |
Cuca | Yucatan | Doppelter Mauerring | ![]() | |
![]() |
Culubá | Yucatan | Bauten ähnlich Puuc-Stil weit im nördlichen Flachland | ![]() | |
![]() |
Dos Pilas | El Petén | 629 n. Chr. | Gegründet als Außenposten von Tikal - später Feind von Tikal | ![]() |
![]() |
Dsibiltun | Campeche | Fundort mit monolithischer Treppe, Palast und gut erhaltenem Tempel | ![]() | |
![]() |
Dzibanche | Quintana Roo | Hohe Pyramiden und Palastkomplexe | ![]() | |
![]() |
Dzibilchaltún | Yucatan | 900 v. Chr. | Überreste von rund 8000 Gebäuden - das bedeutendste ist der Tempel der sieben Puppen | ![]() |
![]() |
Dzibilnocac | Campeche | Große Ruinenzone mit dreitürmigem Gebäude im Chenes-Stil | ![]() | |
![]() |
Edzná | Campeche | Große Stadt, herausragend fünfstöckiges Gebäude | ||
![]() |
Ek Balam | Yucatan | zw. 100 und 300 n. Chr. | Die Akropolis zählt zu den größten im Gebiet der Maya | ![]() |
![]() |
El Meco | Quintana Roo | Kleiner Fundort mit Tempelpyramide | ||
![]() |
El Mirador | El Petén | 1000 v. Chr. | Größte Maya-Metropole der Präklassik mit zwei großen Pyramiden (72 und 55 Meter hoch) | ![]() |
![]() |
El Pilar | Cayo District | 500 v. Chr. | Über zehn große Pyramiden, 25 Plazas und weitere Gebäude | ![]() |
![]() |
El Rey | Quintana Roo | Kleiner Fundort mit Resten von Wandmalereien | ![]() | |
![]() |
Hochob | Campeche | Kleiner Fundort mit Türmen und Schlangenmauleingängen | ![]() | |
![]() |
Hormiguero | Campeche | Monumentales Schlangenmaulportal in Rio Bec-Gebäude | ![]() | |
![]() |
Huntichmul | Yucatán | Großer Puuc-Ort mit Schlangenmaulportal im Rio Bec-Stil | ![]() | |
![]() |
Huntichmul II | Campeche | Eigenartiges Gebäude mit Ähnlichkeiten zum Rio Bec-Stil | ![]() | |
![]() |
Itzamkanac | Tabasco | Spätklassische Siedlung der Chontal-Maya, hier wurde Cuauhtemoc 1525 getötet | ||
![]() |
Iximché | Chimaltenango | Alte Hauptstadt de Kaqchiquel-Maya, von Pedro de Alvarado 1524 erobert. | ![]() | |
![]() |
Izamal | Yucatán | Riesige Pyramide und kleinere Ruinenzonen in einer modernen Kleinstadt | ![]() | |
![]() |
Jaina | Campeche | vor 500 n. Chr. | Bedeutender Fundort von Terrakotta-Plastiken der Klassik | ![]() |
![]() |
Kabah | Yucatan | 300 v. Chr. | Pyramiden, Paläste, Triumphbögen und Palast der Masken | ![]() |
![]() |
Kaminaljuyú | Guatemala-Stadt | 1500 v. Chr. | Über 100 Plattformen und Gräber am Rande der Hauptstadt Guatemala-Stadt | ![]() |
![]() |
Kiuic | Yucatan | Bauten im Puuc-Stil mit prächtigem Dekor | ![]() | |
![]() |
Kohunlich | Quintana Roo | 200 v. Chr. | Gebäude im Rio-Bec-Stil - z. B. der Palast der Masken | |
![]() |
La Corona | El Petén | noch nicht datiert | 90x50cm große Kalkstein-Platte mit 140 Schriftzeichen | |
![]() |
Labná | Yucatan | 700 n. Chr. | Palast, Torbogen und El Mirador im Puuc Stil | ![]() |
![]() |
Lagartero | Chiapas | 800 n. Chr. | Pyramiden und Ballspielplatz auf Insel | |
![]() |
Lamanai | Orange Walk District | 1500 v. Chr. | Großer Haupttempel und hunderte Nebengebäude; gehört zu den am längsten kontinuierlich besiedelten Mayastädten. | ![]() |
![]() |
La Reforma | Tabasco | Gewaltige Pyramide | ||
![]() |
Lubaantun | Toledo District | 700 n. Chr. | Gebäude aus Kalksteinblöcken ohne Mörtel | ![]() |
![]() |
Macobá | Campeche | 600 n. Chr. | Abgelegener Ort zwischen Chenes und Puuc-Stil | ![]() |
![]() |
Malpasito | Tabasco | Große Treppenanlagen und Ballspielplatz im Gebirge | ![]() | |
![]() |
Mayapán | Yucatan | 1000 n. Chr. | 400 Gebäude davon 114 Tempel wurden bisher identifiziert | ![]() |
![]() |
Mixco Viejo | Chimaltenango | Große Stadt mit Befestigung und Pyramiden und 72 Meter | ![]() | |
![]() |
Mul Chic | Yucatán | Wandmalereien des Frühen Puuc-Stils | ||
![]() |
Muyil | Quintana Roo | Kleine Stätte mit mehreren Gebäudegruppen | ![]() | |
![]() |
Naj Tunich | El Petén | Höhle mit Wandzeichnungen | ![]() | |
![]() |
Nakbé | El Petén | 1400 v. Chr. | Zwei große Gebäudekomplexe im Zentrum mit Tempel zwischen 40 und 72 Meter | |
![]() |
Nakum | El Petén | Akropolis | ![]() | |
![]() |
Nim Li Punit | Toledo District | 500 n. Chr. | Stufenpyramiden (die höchste davon 12 Meter) umgeben von drei Plazas | ![]() |
![]() |
Nocuchich | Campeche | Einzigartiger Turm | ![]() | |
![]() |
Nohpat | Yucatán | Großer, stark zerstörter Fundort | ![]() | |
![]() |
Oxkintoc | Yucatan | Stadt im frühen Puuc Stil, dreistöckiges Gebäude mit inneren Gängen | ![]() | |
![]() |
Palenque | Chiapas | 500 n. Chr. | Großer Palast mit mehreren Tempeln, ein Aquädukt und prächtige Grabsteine | ![]() |
![]() |
Pechal | Campeche | Bauten im Río Bec-Stil | ![]() | |
![]() |
Plan de Ayutla | Tabasco | Kleinere Anlage im Stil von Palenque | ||
![]() |
Pomoná | Tabasco | Bauten auf pyramidenartigen Sockeln um großen Platz | ![]() | |
![]() |
Quiriguá | Izabal | 200 n. Chr. | Viele Skulpturen und Stelen - die größte davon 10 Meter hoch und 65 Tonnen schwer | |
![]() |
Rio Bec | Campeche | 600 n. Chr. | Namensgebend für den Rio-Bec-Stil, der durch Scheintürme und Scheintreppen charakterisiert ist | ![]() |
![]() |
Sabana Piletas | Campeche | Lange Hieroglypheninschrift auf einer Treppe | ||
![]() |
San Andrés | La Libertad | 900 v. Chr. | Wurde nach einem Vulkanausbruch aufgegeben und erst rund 600 Jahre später wieder besiedelt | Datei:Piramide5 campana sanandres.jpg |
![]() |
San Claudio | Tabasco | ![]() | ||
![]() |
Santa Elena | Tabasco | |||
![]() |
Santa Rosa Xtampak | Campeche | Dreistöckiger Palast mit Innentreppen, Schlangenmaulfassaden | ![]() | |
![]() |
Sayil | Yucatan | 600 n. Chr. | 85 Meter langer und 3 Stockwerke hoher Palast umgeben von Tempel und Stelen | ![]() |
![]() |
Seibal | El Petén | Viele Stelen | ![]() | |
![]() |
Tabasqueño | Campeche | Tempel mit Schlangenmauleingang im Chenes-Stil | ![]() | |
![]() |
Takalik Abaj | Retalhuleu | 800 v. Chr. | 80 Gebäude mit mehreren Plazas und knapp 300 Steinmonumente wie Stelen und Altäre | ![]() |
![]() |
Tancah | Quintana Roo | 770 n. Chr. | Viele Wandmalereien im Stil des Codex Tro-Cortesianus | |
![]() |
Tazumal | Santa Ana | Große Ruinenstätte mit zahlreichen Pyramiden | Datei:DSCF0650.JPG | |
![]() |
Tenam Puente | Chiapas | 400 n. Chr. | ![]() | |
![]() |
Tikal | El Petén | 700 v. Chr. | 3000 Strukturen wie Tempel, Paläste, Ballspielplätze, Plattformen, Terrassen, Plätze, Aquädukte, Zisternen und Stelen | ![]() |
![]() |
Tohcok | Campeche | Kleiner Fundort im Puuc-Chenes Mischstil | ![]() | |
![]() |
Toniná | Chiapas | 400 n. Chr. | Zahlreiche beschriftete Stelen, Altäre und Stuckfriese | ![]() |
![]() |
Topoxté | El Petén | Kleiner Fundort mit Pyramiden | ![]() | |
![]() |
Tortuguero | Tabasco | ![]() | ||
![]() |
Tulúm | Quintana Roo | 600 n. Chr. | Befindet sich auf einer Kalksteinklippe 12 Meter über dem Karibischen Meer | ![]() |
![]() |
Uaxactún | El Petén | 1000 v. Chr. | Pyramide der Masken und Ballspielplatz | |
![]() |
Utatlán | El Quiché | Hauptstadt der Quiché-Maya, wenig restauriert | ![]() | |
![]() |
Uxmal | Yucatan | 700 n. Chr. | Bauten im Puuc-Stil mit Gebäuden auf künstlich errichteten Esplanaden | |
![]() |
Witzinah | Yucatan | Eigenartiger Maskenstil | ![]() | |
![]() |
Xbalché | Campeche | Verstreute Gruppen von Gebäuden, meist in frühem Puuc-Stil | ![]() | |
![]() |
Xburrotunich | Yucatan | Kleiner Fundort mit Schlangenmauleingang | ![]() | |
![]() |
Xcalumkin | Campeche | Zahlreiche Hieroglypheninschriften und Flachreliefs | ![]() | |
![]() |
Xcambó | Yucatán | 700 n. Chr. | Tempelpyramiden und kolonialzeitliche Kapelle | ![]() |
![]() |
Xcaret | Quintana Roo | Kleiner Fundort, Hafenort mit meerseitiger Schutzmauer | ![]() | |
![]() |
Xel Há | Quintana Roo | Hafen an der Karibikküste | ![]() | |
![]() |
Xhaxché | Yucatan | Kleiner Fundort gut erhaltener Chaacmaske | ![]() | |
![]() |
Xlabpak | Yucatan | Kleiner Fundort mit reich dekorierten Fassaden | ![]() | |
![]() |
Xkichmook | Yucatan | Abgelegener Fundort im Übergangsgebiet zwischen Puuc und Chenes-Stil | ![]() | |
![]() |
Xkipché | Yucatan | 700 n. Chr. | Palast und mittelgroße Stadt im Puuc-Stil | ![]() |
![]() |
Xpuhil | Campeche | Gebäude im Rio Bec-Stil mit drei Scheintürmen | ![]() | |
![]() |
Xunantunich | Cayo District | 200 n. Chr. | 25 Tempel und Palastbauten | ![]() |
![]() |
Yaxchilán | Chiapas | 400 n. Chr. | Große Anzahl von Steinskulpturen, Stelen und Türstürzen | ![]() |
![]() |
Yaxha | El Petén | Königspalast, Nordakropolis und Ballspielplätze | ![]() | |
![]() |
Yaxuná | Yucatan | Stadt am Beginn des Sacbe nach Cobá | ![]() | |
![]() |
Zaculeu | Huehuetenango | 300 n. Chr. | Postklasssische Hauptstadt der Mam-Maya | ![]() |
Siehe auch
Literatur
- Nikolai Grube: Maya – Gottkönige im Regenwald, Könemann, Köln, 2000, ISBN 3-8290-1564-X
- Maria Longhena: Sprechende Steine, Marix, Wiesbaden, 2004, ISBN 3-937715-32-0
- Berthold Riese: Die Maya, C.H. Beck, München, 5. Auflage 2004, ISBN 3-406-46264-2
- Fachzeitschrift Maya – Inka - Azteken, Gruner und Jahr, Geo Epoche, Heft-Nr.: 15, Hamburg.