Diskussion:Panieren

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2012 um 15:13 Uhr durch Bin im Garten (Diskussion | Beiträge) (Anderes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bin im Garten in Abschnitt Anderes

Zeitungspapier

Nein, "Zeitungspapier" hat in der Küche aus hygienischen Gründen wirklich nichts verloren, mir grauts, aber beim Rainer ist es wahrschein reiner... 87.245.91.33 12:34, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dreck reinigt den Magen ;-) Ich kann ehrlich gesagt kein besonderes hygienisches Problem erkennen. Es ist auch noch nicht lange her, dass Zeitungspapier z. B. auf dem Wochenmarkt ein übliches Verpackungsmaterial war. Die dollsten Bakterienherde findet man sicher woanders. Spülschwamm, Küchenhandtuch, Computertastatur etc. In Druckereien geht es zwangsläufig sehr sauber zu. Rainer Z ... 15:01, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nix verstanden? In der Küche hat nur Reines was zu suchen, bis die Zeitung in der Menschenhand landet, ist sie wohl nicht mehr besonders sauber, sonst müsste man sich die Hände ja nicht waschen, denn irgendwann waren sie ja schon einmal sauber! Auch wenn es in einer modernen Druckerei heute wohl wirklich meist sehr rein zugeht, die Art sauber ist aber noch lange nicht hygienisch! Von der Druckfarbe, Pigmenten, Füllstoffen und Lösungsmitteln keine Rede! Und allein die Vorstellung einer BILD auf dem Küchentisch könnte schon so manchen empfindlichen Magen nach Aussen kippen. Auch das s. g. Küchenkrepppapier (sprich das übliche Haushaltspapier) ist eigentlich zum Putzen gemacht, aber für solche Zwecke wie im Artikel beschrieben nicht besonders ideal, kann ja nur "notfalls" verwendet werden, auch nur dann, wenn keine Blümchen oder Herzen drauf gedruckt sind! Für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln oder gar mit fertigen Speisen gibt es besondere hygienische Papiere. Die werden anders hergestellt und anders verpackt. Sie kosten auch mehr. Wenn man vom Fischhändler den Aal, Karpfen oder Walfisch in der Zeitung verpackt bekommt, ist es auch was ganz Anderes, als wenn das (fast) fertige Essen kurz vor dem Servieren auf irgendeine (Alt-)Zeitung gelegt wird, denn der Aal, Karpfen oder Wal wird in der Regel nicht so gegessen, wie er ist, sondern zuerst zubereitet und gegart, wie auch immer! Nein, nur eine weiße, kochfeste und ziemlich frisch gebügelte Serviette oder ein frisches weißes kochfestes Küchentuch sind eigentlich die einzig richtigen Werkzeuge in der Küche. Die übliche PC-Tastatur hat in der Küche auch nichts verloren, dazu gibt es auch besonder Ausführungen. Aber privat kannst Du natürlich verwenden was Du willst, wenn Du Deinen Magen gereinigt haben möchtest, dann so wie so ... wohl bekomm's! 87.245.91.33 16:45, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Herrjemine! Ich erlaube mir, deine Hygienevorstellungen für ziemlich überzogen zu halten – freundlich gesagt. Jedenfalls für den Haushalt. Und in der Gastronomie oder Lebensmittelindustrie verwendet sowieso niemand Zeitungspapier. Rainer Z ... 17:14, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich denke ich an die Profiküche, was denn sonst, zuhause machen die meisten Leute äh nur Ravioli- und Bierdosen auf und schauen dem Fernsehn-Wettkochen zu: in der Wikipedia sollte schon nur das stehen, was auch allgemein gültig ist, DU bist doch sonst immer der Supper-Supper-Genaue! Und wer sich beim Mc'xxx oder zu Hause mit Brechmitteln vergnügt, wird auch nicht darüber was in der Enzyklopädie lesen wollen. 87.245.91.33 21:38, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht unbedingt an Profiküche. Es wird ja nicht nur in Profiküchen paniert und selbst dort sind die Regeln und Bestimmungen zeitabhängig. Jenseits davon bleibt es jedem überlassen, welches Papier er unter seine Schnitzel legt, solange es saugfähig ist. Ändert ja nichts am Prinzip. Rainer Z ... 21:53, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vom Panieren und anderen gesellschaftlichen Phänomenen

hallo tafkas, bitte hör auf hier meine ergänzungen rauszulöschen. das von mir beschriebene ritual gibt es wirklich und würde sicherlich viele menschen interssieren.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.166.169.173 (DiskussionBeiträge) 21:57, 20. Okt 2007) Tafkas Disk. +/- Mentor 21:59, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn es ein solch bekanntes Ritual ist, ist ein Quellenbeleg wohl nicht so schwierig, oder?! --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:59, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

hier sind youtubevideos die dieses verfahren unter seinem englischen namen antiquing zeigen

http://www.youtube.com/results?search_query=antiquing&search=Search

http://www.youtube.com/watch?v=JOJ23b-am8Q

tut mir leid das da noch kein soziologischer essay drüber geschrieben wurde, den ich hier zitieren könnte. ich bin noch nich so lange hier aktiv, leg mir doch hier keine steine in den weg, wenn ich wertvolles wissen vermitteln möchte (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.166.169.173 (DiskussionBeiträge) 22:03, 20. Okt 2007) Björn * Sprich! * Guckstu! 22:05, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Youtube ist keine akzeptable Quelle! Björn * Sprich! * Guckstu! 22:05, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


(BK) Youtube ist als Quelle reichlich ungeeignet und als wertvolles Wissen würde ich das nicht bezeichnen. Wenn es keine Quellen gibt wird es wohl auch nichts derart kulturell bedeutendes sein. Zur Lektüre WP:WWNI --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:07, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

in den angeführten videos ist das verfahren eindeutig zu erkennen. ich würde das mal einen empirischen nachweis nennen. sicherlich würden viele andere menschen sich freuen von diesem brauch zu erfahren. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.166.169.173 (DiskussionBeiträge) 22:11, 20. Okt 2007) Tafkas Disk. +/- Mentor 22:12, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Empirisch?!?! 1 Video nennst du einen empirischen Nachweis? Schluss jetz, es hat sich auspaniert. --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:12, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

kann mir dann vielleicht irgendjemand mal in einem satz sagen, was ich tun soll damit ich die wikipedia um wertvolles wissen über existente (!) jugendbräuche wie panieren erweitern kann. ich weiß nicht ob euch das klar ist, aber ich mach das nich um euch zu nerven sondern um hier mitzuarbeiten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.166.169.173 (DiskussionBeiträge) 22:23, 20. Okt 2007) Tafkas Disk. +/- Mentor 22:24, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn der "Brauch" so bekannt ist, wurde irgendwann in irgend einem Medium mal darüber berichtet. Das Zauberwort lautet Quellen (richtige Quellen). --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:24, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und signiere bitte deine Beiträge --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:25, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


schau mal, selbst hier in der wiki ist von einem solchen brauch schon die rede und zwar in wesentlich kürzer form als vom mir beschrieben. http://de.wikipedia.org/wiki/Geburtstagsbrauch

der panierer der nich weiß wie signieren geht

Ganz einfach, leg vier Schnitzel hintereinander: ~~~~. Grüße, —mnh·· 22:31, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hättest du die von mir verlinkte Seite durchgelesen, wüsstest dus: --~~~~ hinter deine Beiträge. Ach ja und WP:TF wär auch ne gute Lektüre. Und jetzt endgültig EOD --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:33, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


seh ich das richtig, dass auch der ursprüngliche artikel keine quellen angibt?

außerdem schreibt wiki doch auch: "Erfahrungsgemäß weist nur ein Teil der neu angelegten Artikel Belege in irgendeiner Form auf. In Artikeln über Alltagsgegenstände mögen Belege zwar entbehrlich erscheinen, jedoch sollen auch dafür Informationsquellen angegeben werden"

--89.166.169.173 22:47, 20. Okt. 2007 (CEST)panierer--89.166.169.173 22:47, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Genau das schreibt die Wiki. Und genau das sag ich auch die ganze Zeit. Bring Quellen! Von einem Alltagsgegenstand kann man hier wohl auch nicht sprechen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:49, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Btw. Hast du dir dein Zitat überhaupt selbst durchgelesen? Es widerspricht nämlich genau dem was du tust. Dort steht "mögen (...) entbehrlich erscheinen". Sind sie aber nicht!! --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:51, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

nein nein, es ging mir darum anzuführen, dass eh viele artikel keine quellen haben. außerdem will ich mich ja bemühen hier "informationsquellen" zu bringen, wenn es schon keine handfesten wissenschaftlichen belege sind

das gymnasium salzhausen erwähnt auf seiner homepage den brauch des panieren unter dem begriff "mehlen" und kündigt an, ihn künftig härter zu bestrafen. das ist doch schon mal ein erster beleg, oder? (einfach "search in page: mehl"

http://www.gymnasium-salzhausen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=64&Itemid=109

--89.166.169.173 22:54, 20. Okt. 2007 (CEST)gruß, der paniererBeantworten

Oh, wenn das Gymnasium Salzhausen das schreibt nehm ich natürlich alles zurück.... sag mal hast du dir das hier durchgelesen??? --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:55, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ums dir einfacher zu machen. Ich gehe nicht davon aus, dass es eine einzige Quelle gibt, die eine Nennung in diesem Artikel rechtfertigt. An meiner Schule hat mal einer nem Mitschüler Nutella auf den Stuhl geschmiert, sollen wir das vielleicht auch einbauen?? --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:58, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

es geht nicht um "hat mal" sondern um einen festen brauch, ein gesellschaftliches phänomen. bin grad dabei mich in das ganze prozedere hier einzulesen. nach dem was ich gelesen habe sollte z.b. der gesamte artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Geburtstagsbrauch gelöscht werden, da er nicht eine einzige quellenangabe enthält, ebenso auch der originale eintrag zu paniern

--89.166.169.173 23:03, 20. Okt. 2007 (CEST)paniererBeantworten

Für mich ist hier endgültig EOD, ich hab genug Geduld bewiesen, aber mein AGF-Vorrat ist aufgebraucht. Du willst es offenbar nicht verstehen. Schönen Tag noch. --Tafkas Disk. +/- Mentor 23:06, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

tja, sehr sehr schade. in dem link steht unter anderm das hier:

"Achte besonders darauf, mit Neuankömmlingen geduldig zu sein, da sie mit den Regeln und Gepflogenheiten nicht vertraut sind. Einem Neuankömmling erscheint sein Verhalten selbst womöglich angemessen. Probleme rühren gewöhnlich von Unkenntnis oder Missverständnissen der Gepflogenheiten her"

genau das ist hier der fall. da engagiert sich einer und wird hier gleich fertiggemmacht. zum abschluss will ich aber noch mal betonen, dass ich weiter recherchieren werde und ich WERDE hier früher oder später den artikel mit meinen ausführungen ergänzen, so dass er auch bestehen wird, denn es handelt sich um einen regionalen jugend- und schülerbrauch wie man durch eine kleine recherche über google (stichwort "mehl über den kopf, mehl auf den kopf, oder ähnliches") sofort auf etlichen seiten lesen kann. wenn ich diese ganzen formalia raushab WIRD DAS DA STEHEN, verlasst euch drauf!

--89.166.169.173 23:14, 20. Okt. 2007 (CEST) wohlgesonnener, missverstandener paniererBeantworten

Was ist das denn hier für ein Kindergarten? Es ist ziemlich scheißegal, wie Jugendliche gerade mal ihre Spielchen nennen. Du hast ja selbst „mehlen“ als andere Bezeichnung angeführt. Soll man das also vielleicht besser unter Mehl beschreiben? Wohl besser gar nicht. Da wäre es ja noch wesentlich sinnvoller, den jugendsprachlichen Gebrauch von „schwul“ und „Opfer“ am passenden Ort zu referieren. Ansonsten kannst du dich drauf verlassen, dass „das da“ nicht stehen wird. Versuche es besser erst gar nicht, das müllt nur die Versionsgeschichte zu, und schließlich wird der Artikel gesperrt. Rainer Z ... 00:48, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

keine angst, ich werd das vor der nächsten änderung (die kommen wird) hier ausdisskutiert haben. du weißt so gut wie ich dass hier wesentlich schlechtere beiträge als meiner stehen --89.166.169.173 00:53, 21. Okt. 2007 (CEST) paniererBeantworten

Keine Sorge, ich habe den Artikel auf meiner Beobachtungsliste. Bei Bedarf sperre ich ihn auch einfach. Aber du kannst hier gerne gute Argumente vorbringen. Rainer Z ... 01:15, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Falls dieser Brauch relevant ist, gehört da ein eigener Artikel in der Kategorie:Feste und Brauchtum, Fensterln bauen wir ja auch nicht im Artikel Fenster ein. --195.3.113.164 06:26, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ok gute idee, aber verweist z.b. der artikel "geburtstagsbrauch" auf irgendwelche quellen. anscheinend nicht, er sollte also nach euren vorstellungen gelöscht werden, oder? wenn nicht kann ich das panieren da ja sinnvollerweiße reinschreiben.--89.166.184.33 10:02, 21. Okt. 2007 (CEST)paniererBeantworten

Bei älteren Artikeln gibt es da jede Menge Altlasten, da zu Beginn der Wikipedia niemand nach Quellen fragte, da es aber immer wider Kritik bezüglich der Richtigkeit der Angaben bei Wikipedia gibt, ist man nun bestrebt die Richtigkeit im Artikel durch Quellen zu belegen. Ist ein Lemma relevant und der Artikel entspricht den Mindestanforderungen wird Artikel ohne Quellangaben sicher nicht gelöscht, da man bei relevanten Artikel die Quellen problemlos nachreichen kann. Natürlich kann es vorkommen, dass es bei Artikel ohne Quellen zu einer Löschung kommt, meist aber in Verbindung mit fehlender Relevanz oder bei Fake. --195.3.113.167 11:32, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Anderes

" aber auch anderes" was wird denn so alles paniert in den verschiedenen Ländern?

Fleisch und Fisch wird am meisten, und typischsten verwendet. Hühnchenschenkel und Teile sind Fleisch. Du kannst die Liste gern verlängern, aber bitte mit Produktgruppen. Das hier ist eine Enzyklopädie kein Kochbuch.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:41, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich möchte nichts im Artikel rumschreiben. Ich wollte lediglich anregen und eine Commons-Category für bulgarische "panierte weiße Bohnen" (боб пане) finden. Und "Anschließend wird es in reichlich Fett ausgebacken" - da fehlt mir noch das Stichwort Frittieren (=Ausbacken) im Artikel. --Bin im Garten (Diskussion) 14:13, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Teigmantel

Da im Artikel das Stichwort "Teigmantel" fällt, bedarf es sicherlich einiger Abgrenzung zu anderen Speisen, die auch im Teigmantel daher kommen, aber nicht paniert sind (oder ist das absolut identisch?) - besonders chinesische Küche (Schweineteilchen im Teigmantel, Desser: gebackene Banane und anderen Obststückchen). Bis zum Teigmantel, der garantiert nichts mit Panieren zu tun hat: Würstchen im Teigmantel. Und wenn wir schon beim Unterschied zum Teigmantel sind, dann sollte auch gleich noch eine Abgrenzung zu Bierteig erfolgen. --Bin im Garten (Diskussion) 13:29, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Teigmantel ist lediglich eine umgangssprachliche Beschreibung, kein definierter Fachbegriff. Eine Ummantelung mit Teig... mehr steckt nicht in dem Wort, und es gibt viele Begriffe, die mehrdeutig sind. Hier ist die Vielfalt durch die des Begriffs Teig begründet.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:39, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Tempura

Hat Tempura auch was mit Panieren zu tun? Dann sollte es in den Artikel. --Bin im Garten (Diskussion) 13:33, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo! Ich versuche es mal der Reihe nach. Hier gehts nur um das Verfahren Panieren, das ist ein Vorbereitungsverfahren. Tempura ist ein Zubereitungsverfahren, und darum von diesem hier thematisch abzugrenzen. Ggf. ist Tempura eine Variante von Frittieren, aber das bei diesen beiden panierte Lebensmittel verwendet werden, bedarf hier keiner gesonderten Erklärung.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:38, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten