Wilsdruff

Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2003 um 18:47 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wilsdruff ist eine Kleinstadt im sächsischen Zemtrum, direkt östlich von Dresden im Weißeritzkreiz.

  • Fläche: ca. 8.000 ha
  • Einwohner: ca. 13600 (Stand 2002)
  • KfZ-Zeichen: DW für Dippoldiswalde/Weißeritzkreis

Geschichte

  • wahrscheinlich vor 1165 von fränkischen Siedlern als Wielandisdorff gegründet
  • 1259 erste urkundliche Erwähnung
  • 1281 urkundliche Erwähnung als "oppidum wilandestorf" (Kleinstadt)
  • um 1300 wird Wilsdruff Sitz eines Erzpriesters
  • 1448 großer Stadtbrand
  • 1593 Dachreiter auf Jacobikirche
  • 1686 Stadtbrand
  • 1744 verheerender Stadtbrand, nur 3 Gebäude bleiben stehen
  • 1745 in der Schlacht bei Kesselsdorf verliert Sachsen gegen die Preussen und damit die polnische Königskrone
  • 1886 Anschluss an das sächsische Kleinbahnnetz
  • ab 1900 entwickelt sich Wilsdruff zum Zentrum der Küchenmöbelherstellung
  • 1945 am 5. Mai wird Wilsdruff zur Festung erklärt und erleidet heftigen Artilleriebeschuss der Roten Armee
  • 1951 Bau des großen Mittelwellensenders (1044 khz - jetzt mdr info)
  • 1952 infolge von Umstrukturierung wird Wilsdruff dem neugebildeten Landkreis Freital zugeschlagen
  • Ansiedlung von Fahrzeugbau (IFA), Spiegelwerk, Küchenmöbelindustrie
  • 1989/90 zeitige Aktivitäten des Neuen Forums, wichtige erste freie Bürgerversammlung schon am 2. November 89
  • 1994 Wilsdruff wechselt in den Landkreis Meißen
  • Im Zusammenhang mit der Gemeindegebietsreform in Sachsen wechselt Wilsdruff 1998 in den Weißeritzkreis
  • erfolgreiche Wirtschaftsentwicklung - Wilsdruff entwickelt sich zum florierenden Unterzentrum
  • Eingemeindungen der umliegenden Dörfer - Wilsdruff bekommt über 10.000 Einwohner
  • 2003 Der Wilsdruffer Bürgermeister wird Landrat von Meißen


Politik

Wilsdruff galt als kaisertreu, machte sich im 3. Reich durch seine Nazis bei den Nachbarorten unbeliebt, erreichte zu DDR-Zeiten immer knappe 100 % Zustimmung zur Wahlliste und wählt nun bis zum nächsten Umschwung CDU mit satten Mehrheiten

Geographie

Das Wilsdruffer Land bildet einen der geografisch interessantesten Teile von Sachsen, da im Dreieck zwischen Freital, Freiberg und Meißen alle Erdzeitalter gut nachweisbare Spuren hinterlassen haben. Der glitzernde Wilsdruffer Syenit wird oft in Lexikas abgebildet, der legendäre Porphyrfächer von Mohorn-Grund stellt eine weltweit einmalige Besonderheit dar.

Persönlichkeiten

  • Kantor Zedtler - der bedeutendste Komponist der Männergesangsbewegung im 19. Jahrhundert
  • Traugott Bienert - später Dresdner Großindustrieller

Sehenswürdigkeiten

  • Jacobikirche
  • Funkamt und Funkturm Wilsdruff
  • Stadtzentrum
  • bedeutendes Heimatmuseum mit Sonderausstellungen
  • 3 (!) funktiontüchtige Dampfmaschinen (davon ein "Lokomobil")

Wirtschaft

Starker Wirtschaftsstandort, verschiedene Bauunternehmen, Herstellung von Flugzeugteilen

Bundesland:

Sachsen

Homepage der Stadt Wilsdruff

[[1]]

Städtepartnerschaft:

Graben-Neudorf

Verkehrslage

BAB A4, BAB A 17, B 173
Nachbarort der Landeshauptstadt Dresden, 16 km bis Meißen, 21 km bis Freiberg, 15 Minuten zum Flughafen Dresden Klotzsche, 25 Minuten zum Stadtzentrum Dresden

Wochenmarkt

immer Donnerstags