Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:
Textwüste --Thomas S. QS-Mach mit! 09:24, 28. Nov 2005 (CET)
Der Begriff der Rollenkonserve, wie J. L. Moreno ihn verwendete, ergibt sich aus seinem Verständnis der Spontaneität und steht diesem gegenüber. Moreno definierte Spontaneität als angemessene Antwort auf eine neue Situation oder eine neue Antwort auf eine alte Situation. Neue und angemessene Antworten (im Sinne von Verhalten bzw. Handlungen) auf eine bestimmte Situation entsprechen der Idee der Spontaneität [lat. sponte = aus (eigenem/freiem) Willen], weil sie eben nicht aus einer Konserve im Sinne einer gewissen Routine schöpfen, sondern spontan auf genau diese eine erlebte Situation eingehen. (Vom Begriff der Spontaneität ist der Begriff der Impulsivität aber unbedingt abzugrenzen. Impulsives Handeln hat seine Wurzeln im Instinkt!)
Jedes gelernte Verhalten, das bereits in einer anderen, vergangenen Situation entstanden ist, könnte als eine Konserve bezeichnet werden. Gründe für Handlungen im Sinne einer Konserve können in positiven Erfahrungen aus ähnlichen Situationen, in gewissen Gruppennormen, in gesellschaftlichen Regeln oder aber in der eigenen Angst, etwas Neues auszuprobieren, liegen. Wird eine solche Konserve in eine bestimmte Rolle integriert, so daß sie die Rolle eventuell sogar dominiert, spricht man von einer Rollenkonserve.
Beispiel: Ein Vater, der die Fragen seines Sohnes stereotyp beantwortet, füllt seine Rolle als Vater gegenüber dem Sohn nicht spontan, nicht individuell aus, sondern greift vielleicht auf die Rollenkonserve irgendeines Vaters oder auf andere vergangene Situationen zurück.
Die Betonung des individuellen Charakters einer spontanen Handlung verweist auf einen zweiten zentralen Begriff im Psychodrama, den der Kreativität, die eng mit der Spontaneität verbunden ist. Denn nur in Verbindung mit der Kreativität kann ein Mensch seine Handlungen immer wieder "neu erschaffen", ohne auf (Rollen-)Konserven zurückzugreifen.