Partikelverb

komplexes Verb mit nichtverbalem Element
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2012 um 20:39 Uhr durch Purodha (Diskussion | Beiträge) (Kombination von Partikeln und Präfixen: BKL aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Partikelverb oder Partikelkompositum wird in der Wortbildung ein komplexes Verb bezeichnet, welches mit einem nichtverbalen Teil (beispielsweise: Präposition/Adjektiv/Substantiv o.ä.) gebildet wird (siehe: Komposition), z. B. auf+gebenaufgeben.

Im Gegensatz zu Präfixbildungen trennt sich der nichtverbale Bestandteil (z. B. Adjektiv/Präposition), in der Regel vom Verb, wenn das Partikelverb im Satz das Prädikat einer synthetischen Konjugationsform ist. In diesem Fall spricht man auch von einem Distanzkompositum (z. B. vorgehener geht vor, aber nicht: ergehen → *es geht ihm er schlecht).

Kombination von Partikeln und Präfixen

Bei der Bildung des Partizips Perfekt ist zu beachten, dass das Präfix ge- zwischen Partikel und Grundverb gefügt wird, also zum Infix wird: aussterbenausgestorben.

Auch bereits präfigierte Verben können mit einer Partikel ein Kompositum bilden, z.B. aus+bedingenausbedingen; hier entfällt im Partizip Perfekt jedoch das Präfix ge-, sodass nichts weiter zu beachten ist: ausbedungen.

Typische Verbalpartikeln

Typische Verbalpartikeln im Deutschen sind etwa (her-/hin-)ab, (her-)an, (her-/hin-)auf, (her-/hin-)aus, (her-)bei, durch, entlang, (ent-)gegen, heim, (her-/hin-)über, (her-)um, (her-/hin-)unter, (her-)vor, zurück und zusammen.

Quellen

Wiktionary: Partikelverb – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Vorlage:Link GA