Als PT100 werden Temperaturfühler aus Platin bezeichnet. Es handelt sich um ein Widerstandsthermometer.
Zur Temperaturmessung im Bereich -200 °C bis 850 °C wird in der Industrie häufig die elektrische Widerstandsänderung eines Platindrahtes genutzt. Er besitzt bei 0 °C den Widerstand R0 = 100 Ohm. Es sind auch Pt200, Pt500 und Pt1000 erhältlich. Die Widerstandsänderung ist nach IEC 751 festgelegt.
Im Temperaturbereich zwischen 0 - 100 °C errechnet sich der Warmwiderstand R näherungsweise als lineare Funktion der Temperatur T (in °C):
- R = R0 · (1 + a · T)
- a = 3,9083 · 10-3 / °C
Im Bereich > 100 °C verwendet man ein Polynom 2. Grades:
- R = R0 · (1 + a · T + b · T2)
- b = -5,775 · 10-7 / °C2
Im Bereich < 0 °C verwendet man ein Polynom 4. Grades:
- R = R0 ·(1 + a ·T + b · T2 + c · (T - 100 °C )·T3)
- c = -4,183 · 10-12 / °C4
Die Auswertung des Widerstands erfolgt mit einem Konstantstrom < 2 mA. Damit ist die Spannungsänderung dU proportional zur Temperaturänderung dT.
Bedingt durch die Herstellungstoleranz gibt es Klassen A und B. Diese beschreiben sowohl die Abweichung des Widerstandes bei 0 °C vom idealen Wert 100 Ohm als auch die Abweichung des Temperaturkoeffizienten von dem idealen Wert.
- Klasse A: dT = ±(0,15 °C + 0,002 · T)
- Klasse B: dT = ±(0,30 °C + 0,005 · T)
- 1/3 Klasse B: dT = ±1/3 · (0,30 °C + 0,005 · T)