Francesco Crispi

italienischer Patriot und Staatsmann (1818–1901)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2005 um 20:05 Uhr durch Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Francesco Crispi (* 4. Oktober 1819 in Agrigento in Sizilien; † 11. August 1901 in Neapel) war ein Staatsmann und Kolonialpolitiker.

Biographie

Crispi mußte wegen Beteiligung an der Revolution von 1848 elf Jahre im Exil verbringen. Nach seiner Rückkehr 1859 organisierte er im Auftrag Mazzinis einen erfolgreichen Aufstand gegen den Bourbonenkönig Franz II. und schuf so die Voraussetzung für Garibaldis "Zug der Tausend". Er unterstützte den Anschluß von Neapel-Sizilien an Piemont zur Bildung des Königreiches Italien 1860 und gehörte dem Parlament des neuen Staates als Abgeordneter der radikalen Linken an. Von 1887 war er mit Unterbrechung bis 1896 Ministerpräsident.

Crispi regierte autoritär und unterdrückte vor allem die Arbeiterschaft, er orientierte sich außenpolitisch am Deutschen reich und propagierte eine entschlossene Kolonialpolitik. Doch die Eroberung Abessiniens mißlang. Nach der Niederlage gegen das Heer Menileks bei Adua 1896 wurde Crispi persönlich verantwortlich gemacht. Nach seinem Rücktritt schrieb er an seinen Memoiren, in denen er seine Politik rechtfertigte. Crispi starb am 11. August 1901 in Neapel.


Vorlage:Navigationsleiste Ministerpräsident Italien