Der Nacktnasenwombat (Vombatus ursinus) ist eine Beutelsäugerart aus der Familie der Wombats (Vombatidae).
Nacktnasenwombat | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Vombatus ursinus | ||||||||||||||
(Shaw, 1800) |
Beschreibung
Wie der Name schon andeutet, unterscheidet sich der Nacktnasenwombat in der unbehaarten Schnauze von den Haarnasenwombats, weitere Unterschiede sind das raue Fell und die kürzeren, abgerundeten Ohren. Sein Körperbau ist bärenähnlich, einem kräftigen Körper stehen kurze, muskulöse Beine gegenüber. Die Fellfärbung variiert von gelblich-braun über grau bis schwarz. Der Schwanz ist lediglich ein Stummel. Nacktnasenwombats erreichen eine Kopfrumpflänge von 70 bis 120 Zentimeter und ein Gewicht von 15 bis 35 Kilogramm.
Verbreitung und Lebensraum
Nacktnasenwombats sind relativ weit verbreitet in den temperierten und besser mit Wasser versorgten Teilen des südlichen und östlichen Australien. In bergigen Regionen kommen sie auch bis in das südliche Queensland vor, wenige Tiere sind auch aus dem westlichen Victoria und Südaustralien sowie Tasmanienbekannt. Lebensraum dieser Tiere sind bevorzugt waldbestandene Hügel- oder Bergregionen, die gute Hänge für das Graben der Bauten sowie einheimische Gräser zum Fressen bieten.
Lebensweise
Nacktnasenwombats sind einzelgängerisch lebende Tiere. Sie graben Baue, die aus einem einzigen Eingang bestehen, aber unterirdisch zu einem Netzwerk aus Tunneln verzweigen können. Die Schlafkammer wird mit Pflanzen gepolstert und liegt rund 2 bis 4 Meter nach dem Eingang. Sie sind nachtaktiv mit Ausnahme gelegentlicher Sonnenbäder in kühleren Jahreszeiten. Wombats sind Pflanzenfresser, sie ernähren sich von Gräsern, Wurzeln und Pilzen, bevorzugen dabei aber junge Triebe.
Sie sind territoriale Tiere, die ein Revier von 5 bis 25 Hektar Größe bewohnen und dieses mit Duftdrüsen und gegebenenfalls mit aggressiven Lauten gegenüber Artgenossen verteidigen. Obwohl sie in der Regel einzelgängerisch leben, gibt es auch Berichte, wonach sich Tiere auch ohne Aggressionen in Bauten anderer Wombats aufhielten.
Fortpflanzung
Nacktnasenwombats können sich das ganze Jahr über fortpflanzen, der Höhepunkt der Geburten liegt jedoch im Spätherbst (April bis Juni): Nach einer rund 20-tägigen Tragzeit bringt das Weibchen meist ein, manchmal auch zwei Jungtiere zur Welt. Diese verbringen die ersten sechs bis sieben Lebensmonate im nach hinten geöffneten Beutel der Mutter, nach 12 bis 15 Monaten werden sie entwöhnt und sind mit zwei Jahren geschlechtsreif.
Nacktnasenwombats sind für Beuteltierverhältnisse eher langlebig, ein Tier in menschlicher Obhut wurde über 26 Jahre alt.
Bedrohung
Obwohl er in manchen Teilen seines Verbreitungsgebietes verschwunden ist, zählt der Nacktnasenwombat zu den verbreiteteren einheimischen Tieren Australiens. Sein Bestand wird auf 1 Million geschätzt, er gehört damit nicht zu den bedrohten Arten.
Literatur
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0801857899