Zum Inhalt springen

Ammoniumnitrit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2005 um 17:33 Uhr durch 80.143.83.205 (Diskussion) (Verwendung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
FIXME: Noch keine Strukturformel vorhanden
Allgemeines
Name Ammoniumnitrit
Summenformel NH4NO2
CAS-Nummer 13446-48-5
Kurzbeschreibung farblose Kristalle
Eigenschaften
Molmasse 64,04 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte 1,69 g/cm³
Schmelzpunkt -
Siedepunkt >= 60 °C (Zersetzung)
Löslichkeit Gut löslich in Wasser, Ethanol und Methanol
Kaum löslich in Ether
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Ammoniumnitrit ist ein Salz der Salpetrigen Säure. Obwohl er die Form von nadelförmigen, farblosen Kristallen annimmt, ist der Stoff sehr instabil. Er oxidiert bereits bei Raumtemperatur sehr leicht am Luftsauerstoff, durch eine hohe Feuchtigkeit kann dies nochmals stark beschleunigt werden - die Kristalle verfärben sich gelblich.

Gefahren

Erhitzt man das Ammoniumnitrit in seiner Kristallform, explodiert es ab einer Temperatur von 60-70°C. Es reichen jedoch bereits auch kleinere Stöße aus, um spontane Explosionen hervorzurufen.
Aufgrund dieser Umstände ist der Transport von Ammoniumnitrit generell verboten.

Reaktionen

Ammoniumnitrit zerfällt zu Stickstoff und Wasser:

Verwendung

Ammoniumnitrit kann zur Synthese von Hydroxylamin verwendet werden. Ebenfalls eignet es sich als feste Stickstoffquelle, um beispielsweise Salze von NH3OH zu synthetisieren. beim erhitzen von ammoniumnitrat entsteht lachgas oder distickstoffmonoxid Vorlage:Stub