Der 12. Dezember ist der 346. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 347. in Schaltjahren), somit bleiben 19 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 627: Die Byzantiner unter Kaiser Herakleios siegen in der Schlacht bei Ninive über die Sassaniden unter dem General Rhazates, der im Kampf fällt. Die Schlacht entscheidet den letzten römisch-persischen Krieg zugunsten von Ostrom/Byzanz.
- 1098: Im Ersten Kreuzzug erobern Kreuzfahrer die südöstlich von Antiochia gelegene Stadt Maarat an-Numan. Die Einwohner werden massakriert. Hungersnot führt zu Fällen von Kannibalismus.
- 1574: Nach dem Tode Sultans Selim II. rückt sein ältester Sohn Murad III. an die Spitze des Osmanischen Reichs. Der neue Sultan lässt bald darauf seine fünf Brüder ermorden.
- 1604: In Frankreich wird die Paulette eingeführt, eine Steuer, die den Beamten die Erblichkeit ihrer Stellen sichert.
- 1643: Dreißigjähriger Krieg: Zwischen Dänemark und Schweden bricht der Torstenssonkrieg aus. Von Lennart Torstensson geführte schwedische Truppen greifen unerwartet dänische Landesteile in Holstein an.
- 1677: In der Schlacht von Tobago im Holländischen Krieg siegen französische Streitkräfte über die niederländischen Verteidiger, die im März des Jahres einen ersten Landungsversuch der Franzosen auf der Karibik-Insel Tobago abwehren konnten.
- 1787: Pennsylvania wird der zweite US-Bundesstaat, der die Verfassung der Vereinigten Staaten ratifiziert.
- 1793: Ein Heer der französischen Armee bezwingt unter dem Befehl von François Séverin Marceau bei Le Mans einen Heerhaufen von 15.000 Menschen, die sich am Aufstand der Vendée beteiligen.
- 1799: Die nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire VIII (9. November 1799) in Frankreich von Napoleon Bonaparte in Auftrag gegebene Verfassung des Konsulats tritt in Kraft.
- 1830: Das Osmanische Reich erkennt die faktische Selbstständigkeit Serbiens an, die Miloš Obrenović erkämpft hat. Völkerrechtlich wird das Land jedoch erst 1878 unabhängig.
- 1870: Joseph Hayne Rainey aus South Carolina wird der erste Afroamerikaner, der in das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten gewählt wird.
- 1897: Das offiziell gegründete Belo Horizonte wird zur Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaats Minas Gerais. Die kleine Siedlung um einen Bauernhof ist von einem Stadtplaner auf dem Reißbrett zur Metropole fortentwickelt worden.
- 1905: Die Beschlagnahme eines Zuckerlagers und die öffentliche Auspeitschung des größten Zuckerhändlers Seyed Hashem Ghandi und seines Sohnes führen zu einem Aufruhr in Teheran und markieren den Beginn der Konstitutionellen Revolution im Iran.
- 1911: Der britische König Georg V. wird in Delhi zum Kaiser von Indien gekrönt. Der Hauptstadtsitz Britisch-Indiens wird im Rahmen der Krönungsfeierlichkeiten von Kalkutta hierher verlegt, Neu-Delhi entsteht in der Folge.
- 1914: Vítor Hugo de Azevedo Coutinho wird neuer Ministerpräsident von Portugal.
- 1915: Yuan Shikai, der erste Präsident der Republik China, proklamiert sich selbst zum Kaiser Hongxian. Das erneuerte Kaiserreich China währt jedoch nur 83 Tage.
- 1916: Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg bietet den Alliierten im Ersten Weltkrieg Friedensverhandlungen an. Das Angebot wird am 30. Dezember jedoch abgewiesen.
- 1935: In Deutschland wird der Lebensborn e. V. gegründet, ein staatlich geförderter Verein, der auf der Grundlage der Nationalsozialistischen „Rassenhygiene“ und Gesundheitsideologie der Erhöhung der Geburtenrate zur Zucht einer reinen, „arischen Elite“ dienen soll.
- 1936: Der Kriegsherr Zhang Xueliang kidnappt den Kuomintang-Führer Chiang Kai-shek bei einem Truppenbesuch. Der Zwischenfall von Xi'an endet mit der Freilassung Chiangs nach zwei Wochen.
- 1937: Beim Panay-Vorfall, bei dem japanische Flieger im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg die USS Panay versenken, die US-Bürger aus Nanking evakuieren will, kommen drei Menschen ums Leben, fast 50 werden verwundet. Obwohl sich Japan entschuldigt und eine Million-Dollar-Summe an Entschädigung zahlt, verändert der Vorfall das Japanbild in den USA nachhaltig.
- 1942: Unternehmen Wintergewitter, der Versuch der deutschen Wehrmacht, während des Russlandfeldzugs des Zweiten Weltkriegs den Kessel von Stalingrad zu durchbrechen, beginnt. Der Angriff dauert bis zum 23. Dezember.
- 1946: Schah Mohammad Reza Pahlavi marschiert in die iranischen Provinz Aserbaidschan ein. Die Mitglieder der kommunistischen Aserbaidschanischen Volksregierung werden verhaftet oder fliehen in die Sowjetunion.
- 1963: Die Kronkolonie Kenia wird von Großbritannien unabhängig. Jomo Kenyatta wird erster Premierminister des ostafrikanischen Staats.
- 1979: Die NATO verabschiedet den NATO-Doppelbeschluss, mit dem einerseits dem Warschauer Pakt Verhandlungen angeboten, gleichzeitig aber die Aufstellung neuer US-Raketen in Westeuropa in Aussicht gestellt werden. In der Bundesrepublik Deutschland löst er in der Folge jahrelange Proteste der Friedensbewegung aus.
- 1980: Flächensanierung: In Berlin-Kreuzberg 36 kommt es zur ersten schweren Straßenschlacht zwischen Hausbesetzerszene und Polizei.
- 1981: Senegal und Gambia schließen einen Vertrag, der die Bildung der Konföderation Senegambia ab 1. Februar 1982 regelt. Der Staatenbund scheitert jedoch einige Jahre später.
- 1984: In Mauretanien wird Mohamed Khouna Ould Haidalla durch den Militärputsch von Oberst Maaouya Ould Sid’Ahmed Taya gestürzt.
- 1985: Rot-Grüne Koalition in Hessen: Mit der Vereidigung Joschka Fischers übernimmt erstmals in der Geschichte der Partei ein Grüner ein Ministeramt. Fischer erregt bei der Zeremonie durch seine Sportschuhe Aufsehen.
- 1993: Bei den ersten freien Wahlen zur wiedereingeführten Duma in Russland gewinnen die Liberal-Demokratische Partei Russlands und die Kommunistische Partei der Russischen Föderation. Gleichzeitig wird die von Boris Jelzin vorgelegte neue Verfassung vom russischen Volk in einem Referendum gebilligt.
- 1996: Udai Hussein, der Sohn des irakischen Diktators Saddam Hussein, wird bei einem Attentat schwer verletzt.
- 2000: Äthiopien und Eritrea schließen den Friedensvertrag von Algier, der den Eritrea-Äthiopien-Krieg beendet.
- 2003: Paul Martin, Vorsitzender der Liberalen Partei Kanadas, wird zum kanadischen Premierminister ernannt.
Wirtschaft
- 1955: Christopher Cockerell meldet das erste Luftkissenfahrzeug (Hovercraft) zum Patent an.
- 1967: Aus Ost-Berlin wird bekannt, dass die heimische Währung Mark der Deutschen Notenbank ab Jahresbeginn 1968 in Mark der Deutschen Demokratischen Republik umbenannt wird.
- 2004: Die erste Etappe des Eisenbahn-Grossprojekts Bahn 2000 wird in der Schweiz eingeführt.
Wissenschaft und Technik
- 1901: Guglielmo Marconi gelingt die erste Funkbrücke über den Atlantik.
- 1915: Mit der Junkers J 1 absolviert das weltweit erste Ganzmetallflugzeug einen ersten Probeflug.
- 1953: Chuck Yeager fliegt als zweiter Mensch mit der Bell X-1 A mehr als doppelte Schallgeschwindigkeit und übertrifft mit gemessenen Mach 2.44 seinen Vorgänger Albert Scott Crossfield.
- 1970: Mit Uhuru startet die NASA einen ersten röntgen-astronomischen Satelliten von der Küste Kenias aus. Er soll das All nach Röntgenquellen durchsuchen.
- 2000: In Zwickau wird das August-Horch-Museum gegründet, das die Erinnerung an einen Autopionier und den westsächsischen Automobilbau wachhält.
Kultur
- 1880: In Paris findet die Uraufführung der Oper Don Rodrigue von Georges Bizet statt.
- 1897: Inspiriert von Max und Moritz erscheint der Cartoon The Katzenjammer Kids von Rudolph Dirks, in der Folge einer der langlebigsten Zeitungscartoons, erstmals im New York Journal.
Mona Lisa
- 1913: Leonardo da Vincis Bild Mona Lisa taucht in Florenz auf, zwei Jahre nach dem Diebstahl aus dem Pariser Louvre.
- 1927: An der Opéra-Comique in Paris wird Darius Milhauds einaktige Oper Der arme Matrose mit dem Libretto von Jean Cocteau uraufgeführt.
- 1930: Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris erfolgt die Uraufführung der Operette Les Aventures du Roi Pausole von Arthur Honegger nach einem Roman von Pierre Louÿs.
- 1956: Das erste Programm des politischen Kabaretts Münchner Lach- und Schießgesellschaft mit Ursula Herking, Hans Jürgen Diedrich, Klaus Havenstein und Dieter Hildebrandt hat Premiere.
- 1968: Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten, die letzte Karl-May-Verfilmung mit Pierre Brice und Lex Barker hat ihre Uraufführung im Mathäser-Filmpalast in München.
- 1981: Manuel Göttsching nimmt in einer einstündigen Session in seinem Berliner Studio das Album E2-E4 auf, das sich später zu einem Meilenstein der elektronischen Musik entwickelt.
Gesellschaft
- 1961: In Frankreich wird Marie Besnard aus Mangel an Beweisen von der Anklage des zwölffachen Giftmords im dritten Strafprozess freigesprochen.
Religion
- 1254: Neun Kardinäle wählen in einem Konklave in Neapel Rinaldo dei Conti di Segni zum Nachfolger von Innozenz IV. Er nimmt den Namen Alexander IV. an.
- 1531: Auf dem Hügel Tepeyac im heutigen Mexiko-Stadt erscheint die Jungfrau Maria dem Indio Juan Diego nach dessen Aussagen ein viertes Mal und bittet um Errichtung einer Kirche, die heutige Basilica de Guadalupe, Lateinamerikas bedeutendster Wallfahrtsort.
- 1825: Der jüdische Prediger Isaak Mannheimer hält die Predigt bei der Grundsteinlegung für den von Joseph Kornhäusel geplanten Stadttempel in Wien. Die am 9. April des Folgejahres fertiggestellte Synagoge wird ein wichtiges Zentrum des jüdischen Lebens in Wien.
- 1838: In München wird der Ludwigs-Missionsverein gegründet, der mit Förderung des Königs Ludwig I. die römisch-katholische Kirche in Nordamerika und in Asien unterstützt.
- 1948: Mit einer Messe für die katholische St. Nicolai-Gemeinde zieht in die Aegidienkirche in Braunschweig wieder kirchliches Leben ein. Seit 1811 diente das Gotteshaus anderen Zwecken und war davor seit 1528 eine protestantische Kirche.
- 1999: Mehr als 60 Jahre nach ihrer Schließung wird die renovierte Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis in Moskau, die größte katholische Kirche in ganz Russland, wieder ihrer religiösen Bestimmung als Gotteshaus übergeben.
Katastrophen
- 1866: Bei zwei Explosionen im Kohlebergwerk „The Oaks Colliery“ in Barnsley sterben insgesamt 361 Bergleute.
- 1917: In der Nacht vom 12. zum 13. Dezember ereignet sich in der Nähe von Saint-Michel-de-Maurienne in den französischen Alpen ein schweres Eisenbahnunglück, als ein aus Italien kommender Militärzug aufgrund überhöhter Geschwindigkeit bei versagenden Bremsen entgleist. Das Ausmaß der Katastrophe (geschätzt 700 Todesopfer) wird wegen des Ersten Weltkrieges durch die Militärzensur zunächst geheim gehalten.
- 1985: Eine gecharterte Douglas DC-8 mit US-Soldaten der Sinai-Friedenstruppe auf dem Flug nach Hause in die Weihnachtsferien, stürzt unmittelbar nach dem Start in Neufundland ab. 256 Menschen kommen ums Leben.
- 1992: Ein Erdbeben der Stärke 7,5 in der Region Flores, Indonesien, fordert ca. 2.500 Todesopfer.
- 1999: Der maltesische Öltanker Erika der TotalFina sinkt vor der bretonischen Küste und löst die schlimmste Ölpest in der französischen Geschichte aus.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 2002: ESPN überträgt mit dem Spiel „St. Vincent – St. Mary HS gegen Oak Hill Academy“ erstmals ein Highschool-Basketballspiel landesweit in den USA.
- 2009: Das Deutsche Curling-Frauenteam gewinnt in Aberdeen die Curling-Europameisterschaft.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1298: Albrecht II., österreichischer Herzog
- 1574: Adam Wenzel, Herzog von Teschen
- 1574: Anna von Dänemark, Ehefrau von Jakob I., Königin von England, Schottland und Irland
- 1599: Johannes Hornschuch, deutscher Philologe und Pädagoge
- 1608: Johann Bartholomäus Krüger, deutscher Mediziner
- 1659: Francesco Galli da Bibiena, italienischer Szenograph und Architekt, Bühnenbildner und Dekorationsmaler
- 1669: Urban Gottfried Siber, deutscher evangelischer Theologe
- 1712: Karl Alexander von Lothringen, Hochmeister des Deutschen Ordens, Generalfeldmarschall und Gouverneur der Niederlande
- 1716: Leopoldine Marie von Anhalt-Dessau, deutsche Adelige
- 1731: Erasmus Darwin, britischer Dichter, Wissenschaftler und Arzt
- 1733: Christian Friedrich Schwan, deutscher Verleger und Buchhändler
- 1745: John Jay, US-amerikanischer Politiker
- 1761: Marie Tussaud, französische Wachsbildnerin
- 1772: Bertrand Clausel, französischer General und Marschall
- 1773: Robert Surcouf, französischer Marineoffizier und Korsar
- 1784: Christian Krafft, deutscher Theologe
- 1786: William L. Marcy, US-amerikanischer Politiker
- 1791: Marie-Louise von Habsburg, zweite Ehefrau Napoleons I.
- 1792: Alexander Ypsilantis, griechischer Freiheitskämpfer
- 1798: Friedrich August Grotefend, deutscher Altphilologe
19. Jahrhundert
- 1801: Johann von Sachsen, König von Sachsen
- 1805: William Lloyd Garrison, US-amerikanischer Schriftsteller und Vorkämpfer für die Abschaffung der Sklaverei in den USA
- 1806: François Blanc, französischer Mathematiker und Finanzier
- 1807: Benjamin Wills Newton, britischer Theologe
- 1812: Stanisław Trembecki, polnischer Dichter
- 1812: John Sandfield Macdonald, kanadischer Politiker
- 1814: Constantin Zwenger, deutscher Pharmazeut
- 1815: Isabella Braun, deutsche Jugendbuchautorin
- 1818: Paul Octave Hébert, US-amerikanischer Politiker
- 1821: Gustave Flaubert, französischer Schriftsteller
- 1821: Sigmund Lebert, deutscher Musikpädagoge
- 1822: Johann Anton Wilhelm von Carstenn, deutscher Unternehmer und Stadtplaner
- 1824: Heinrich Rudolf Genée, deutscher Schriftsteller
- 1837: John Richard Green, britischer Priester, Historiker und Geograph
- 1843: William P. Dillingham, US-amerikanischer Politiker
- 1845: Fanny Churberg, finnische Malerin
- 1850: Martin F. Ansel, US-amerikanischer Politiker
- 1856: Wilhelm Baldensperger, französischer Theologe
- 1857: Max Devrient, deutscher Schauspieler
- 1858: Karl von Gravenreuth, deutscher Offizier und Forschungsreisender
- 1859: Hans Georg Wilhelm von Schubert, deutscher evangelischer Theologe und Historiker
- 1860: Jan Kasprowicz, polnischer Schriftsteller
- 1863: Edvard Munch, norwegischer Maler und Graphiker
- 1866: Alfred Werner, Schweizer Chemiker
- 1869: Clara Mannes, deutsch-US-amerikanische Pianistin und Musikpädagogin
- 1872: Bruno Cassirer, deutscher Verleger und Galerist
- 1872: Karel Hoffmann, tschechischer Geiger und Musikpädagoge
- 1872: Heinrich Vogeler, deutscher Künstler
- 1875: Gerd von Rundstedt, deutscher Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg, angeklagter Kriegsverbrecher
- 1880: Johannes Jessen, deutscher Bibelübersetzer
- 1880: Hugo Steiner-Prag, österreichisch-deutscher Buchgestalter, Illustrator und Pädagoge
- 1882: William N. Doak, US-amerikanischer Politiker
- 1884: Ernesto de Fiori, italienischer Bildhauer und Maler
- 1884: John Heijning, niederländischer Fußballspieler
- 1886: Mirko Jelusich, österreichischer Schriftsteller
- 1887: Kurt Atterberg, schwedischer Komponist
- 1889: Otto Scheff, österreichischer Freistil-Schwimmer
- 1889: Willy Tänzer, deutscher Fußballspieler
- 1890: Theodor Neubauer, deutscher Soziologe, Pädagoge, Politiker und Widerstandskämpfer
- 1892: Liesl Karlstadt, deutsche Schauspielerin
- 1892: Hugo Kersten, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1892: Herman Potočnik, slowenischer Raumfahrttheoretiker
- 1892: Joseph Suder, deutscher Komponist und Dirigent
- 1893: Edward G. Robinson, US-amerikanischer Schauspieler
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1902: Howard Koch, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1902: Rose Renée Roth, österreichische Schauspielerin
- 1903: Rosette Anday, ungarische Mezzo-Sopranistin
- 1903: Yasujiro Ozu, japanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1905: Mulk Raj Anand, indischer Schriftsteller
- 1905: Wassili Semjonowitsch Grossman, sowjetischer Schriftsteller und Journalist
- 1905: Karl Polak, deutscher Jurist und Mitverfasser der Verfassung der DDR von 1948, Mitglied des Staatsrates der DDR
- 1905: Kurt Ferdinand Roesch, deutsch-US-amerikanischer Maler
- 1905: Manès Sperber, österreichisch-französischer Schriftsteller
- 1905: Pierre Tal-Coat, französischer Maler
- 1906: Liselott Baumgarten, deutsche Schauspielerin
- 1906: Willi Gayler, deutscher Forstmann
- 1906: Pamela Wedekind, deutsche Schauspielerin und Chansonsängerin
- 1906: Émile Marcelin, französischer Komponist
- 1907: Ilse Fürstenberg, deutsche Schauspielerin
- 1909: Karen Morley, US-amerikanische Schauspielerin
- 1909: Elis Wiklund, schwedischer Skilangläufer
- 1910: Henri Challan, französischer Komponist
- 1910: René Challan, französischer Komponist
- 1910: Helene Mayer, deutsche Fechterin
- 1910: Emanuel Nobs, Schweizer Maler
- 1911: Stanley Bate, englischer Komponist
- 1912: Henry Armstrong, US-amerikanischer Boxer
- 1912: Thorbjørn Egner, norwegischer Kinderbuchautor
- 1913: Ferenc Csík, ungarischer Schwimmer
- 1914: Patrick O'Brian, britischer Autor
- 1915: Merl Lindsay, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1915: Frank Sinatra, US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Entertainer
- 1919: Paavo Johannes Aaltonen, finnischer Sportler
- 1919: Giancarlo De Carlo, italienischer Architekt
- 1919: José Villalonga Llorente, spanischer Fußballtrainer
- 1919: Fritz Muliar, österreichischer Schauspieler
- 1919: Hermann Neuberger, deutscher Sportfunktionär und Präsident des Deutschen Fußball-Bundes
- 1920: Dick James, britischer Musikverleger
- 1921: George Frankl, österreichischer Psychoanalytiker, Philosoph und Autor
- 1924: Edward I. Koch, US-amerikanischer Politiker, Bürgermeister von New York
- 1925: Dodo Marmarosa, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1925: Hans-Günther Wauer, deutscher Kirchenmusiker
- 1926: Elvio Romero, paraguayischer Dichter
- 1927: Horst Grabert, deutscher Politiker und Diplomat
- 1927: Dennis Herrold, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker
- 1928: Tschingis Aitmatow, kirgisischer Schriftsteller
- 1929: John James Osborne, englischer Dramatiker
- 1930: Gwyneth Dunwoody, britische Politikerin
- 1932: Marianne Klussmann, deutsche Fernseh-, Rundfunk- und Synchronsprecherin
- 1932: Bob Pettit, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1933: Manu Dibango, kamerunischer Saxophonist
- 1933: Makoto Iwamatsu, japanisch-US-amerikanischer Schauspieler
- 1933: Christa Stubnick, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1934: Miguel de la Madrid Hurtado, mexikanischer Politiker und Staatspräsident
- 1934: Ramón Marsal, spanischer Fußballspieler
- 1935: Juhani Aaltonen, finnischer Jazzmusiker
- 1935: Jere Beasley, US-amerikanischer Politiker
- 1936: Iolanda Balaș, rumänische Hochspringerin
- 1936: James Lee Burke, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller
- 1937: Judy Tegart, australische Tennisspielerin
- 1938: Luis "Artillero" Artime, argentinischer Fußballspieler
- 1938: Connie Francis, US-amerikanische Sängerin
- 1940: Dionne Warwick, US-amerikanische Sängerin und Fernsehmoderatorin
- 1941: Smaranda Oțeanu-Bunea, rumänische Komponistin
- 1942: Anita Hentschel, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1942: Hannelore Rönsch, deutsche Politikerin, MdB und Bundesministerin
- 1943: Dickey Betts, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1943: Jerzy Husar, polnischer Pianist und Komponist
- 1943: Gertraud Jesserer, österreichische Film- und Burgschauspielerin
- 1943: Renate Schmidt, deutsche Politikerin, MdL, MdB und Bundesministerin
- 1943: Grover Washington, Jr., US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1943: Beate Weber, deutsche Kommunalpolitikerin
- 1944: Alex Acuña, peruanischer Schlagzeuger und Perkussionist
- 1945: Ingo Röper, deutscher Leichtathlet
- 1945: Portia Simpson-Miller, Premierministerin von Jamaika
- 1945: Tony Williams, US-amerikanischer Musiker
- 1946: Bruce Ditmas, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
- 1946: Emerson Fittipaldi, brasilianischer Autorennfahrer
- 1946: Renzo Zorzi, italienischer Formel-1-Pilot
- 1947: Albert Marcœur, französischer Musiker und Komponist
- 1948: Françoise de Panafieu, französische Politikerin
- 1948: Roelof Wunderink, niederländischer Autorennfahrer
- 1949: David Samuel Harvard Abulafia, britischer Historiker
- 1949: Franz Fuchs, österreichischer Briefbombenattentäter
- 1949: Bill Nighy, britischer Schauspieler
- 1949: Marc Ravalomanana, Staatspräsident von Madagaskar
- 1949: Beat Sterchi, Schweizer Schriftsteller
- 1950: Heiner Flassbeck, deutscher Ökonom
- 1950: Eric S. Maskin, US-amerikanischer Ökonom
- 1950: Richard Galliano, französischer Jazzmusiker und Komponist
1951–2000
- 1951: Anatoli Nikolajewitsch Aljabjew, russischer Biathlet
- 1952: Päivi Aulikki Aaltonen, finnische Bogenschützin
- 1952: Peter Haber, schwedischer Schauspieler
- 1952: Manuel Rosales, venezolanischer Politiker
- 1952: Sarah Douglas, britische Schauspielerin
- 1954: Kader Abdolah, iranischer Schriftsteller
- 1954: Paul McNamee, australischer Tennisspieler
- 1957: Sheila E., US-amerikanische Sängerin und Schlagzeugerin
- 1957: Tom Gerhardt, deutscher Comedian
- 1957: Robert Lepage, kanadischer Film- und Theaterregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler
- 1957: Susanna Tamaro, italienische Schriftstellerin
- 1958: Gabriele Löwe, deutsche Leichtathletin, Olympiamedaillengewinnerin
- 1958: Sheree J. Wilson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1960: Volker Beck, deutscher Politiker, MdB
- 1960: Martina Hellmann, deutsche Leichtathletin, Olympiasiegerin
- 1960: Nicola Horlick, britische Fondsmanagerin
- 1960: Andreas Knie, deutscher Sozialwissenschaftler
- 1962: Tracy Austin, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1962: Max Raabe, deutscher Sänger, Mitbegründer und Leiter des Palast Orchesters
- 1962: Anke Schäferkordt, deutsche Managerin
- 1963: Bernd Gummelt, deutscher Leichtathlet
- 1963: Stefan Langer, deutscher Biologe
- 1964: Karsten Behr, deutscher Politiker, MdL
- 1964: Terry Brunk, US-amerikanischer Wrestler
- 1964: Wolfram Spyra, deutscher Klangkünstler und Musiker
- 1965: Alessandra Acciai, italienische Schauspielerin
- 1965: Else Buschheuer, deutsche Schriftstellerin
- 1966: Maurizio Gaudino, deutscher Fußballspieler
- 1967: Walter Kogler, österreichischer Fußballspieler
- 1969: Christian Meyer, deutscher Radsportler
- 1969: Michael Möllenbeck, deutscher Leichtathlet
- 1970: Mädchen Amick, US-amerikanische Schauspielerin
- 1970: Jennifer Connelly, US-amerikanische Schauspielerin
- 1970: Wilson Kipketer, kenianisch-dänischer Leichtathlet
- 1971: Philip Boit, kenianischer Skilangläufer
- 1971: Lamine Cissé, senegalesischer Fußballspieler
- 1971: Nick Hysong, US-amerikanischer Stabhochspringer
- 1971: Markus Schultze, deutscher Moderator
- 1971: Martin Schumacher, deutscher Maler und Graphiker
- 1973: Sven Beuckert, deutscher Fußballspieler
- 1973: Paz Lenchantin, argentinische Rockmusikerin
- 1973: Matthias Reckzeh, deutscher Handballtorwart
- 1974: Nolberto Solano, peruanischer Fußballspieler
- 1975: Stefan Gödde, deutscher Moderator
- 1975: Craig Andrew Moore, australischer Fußballspieler
- 1975: Ismail Sahin, türkisch-deutscher Schauspieler
- 1976: Jana Ina, brasilianische Moderatorin, Schauspielerin und Model
- 1977: Arzu Bazman, deutsche Schauspielerin
- 1977: Christina Becker, deutsche Radsportlerin
- 1978: Luciano Emilio, brasilianischer Fußballspieler
- 1978: Sanibal Orahovac, montenegrinischer Fußballspieler
- 1978: Sebastian Seifert, schwedischer Handballspieler
- 1979: Diego Baldenweg, australischer Filmmusik-Komponist
- 1979: Daniel Lins Côrtes, brasilianisch-neuseeländischer Fußballspieler
- 1979: Razundara Tjikuzu, namibischer Fußballspieler
- 1980: Berkant Göktan, türkischer Fußballspieler
- 1980: Jean-Pierre Tcheutchoua, kamerunischer Fußballspieler
- 1981: Stephen Warnock, englischer Fußballspieler
- 1982: Heidi Løke, norwegische Handballspielerin
- 1982: Dmitri Tursunow, russischer Tennisspieler
- 1983: Christine Beier, deutsche Handballspielerin
- 1983: Michael Haaß, deutscher Handballspieler
- 1984: Daniel Agger, dänischer Fußballspieler
- 1986: Sam Cronin, US-amerikanischer Fußballspieler
- 1986: Perparim Hetemaj, finnischer Fußballspieler
- 1986: Rudolf Rohaczek, österreichischer Kinderschauspieler
- 1988: Ham Eun-jeong, südkoreanische Sängerin und Schauspielerin
- 1988: Cecil Remmler, deutscher Musikproduzent
- 1988: Alina Weidlich, deutsche Flötistin
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert
- 1154: Vizelin, Bischof von Oldenburg
- 1446: Mircea II., Fürst der Walachei
- 1467: Jost II. von Rosenberg, Bischof von Breslau und oberster Prior der böhmischen Johanniter
- 1476: Isabella Neville, älteste Tochter von Richard Neville
- 1559: Andreas Aurifaber, deutscher Arzt
- 1574: Selim II., Sultan des Osmanischen Reichs
- 1663: Joachim Betke, deutscher evangelischer Theologe und Spiritualist
- 1686: Charles de Noyelle, 12. General der Societas Jesu
- 1702: Olof Rudbeck der Ältere, schwedischer Universalgelehrter
- 1744: Christoph Starke, deutscher evangelischer Theologe
- 1764: Christian Klausing, deutscher Orgelbauer
- 1766: Johann Christoph Gottsched, deutscher Gelehrter und Schriftsteller
- 1772: Johann Gottfried Seyfert, deutscher Komponist
- 1870: August von Voit, deutscher Architekt
- 1877: José de Alencar, brasilianischer Schriftsteller
- 1881: Florêncio Carlos de Abreu e Silva, brasilianischer Rechtsanwalt, Journalist, Autor und Politiker
- 1881: Christian Wilhelm Bronisch, sorbischer Pfarrer und Sprachwissenschaftler
- 1889: Robert Browning, britischer Dichter
- 1889: Wiktor Jakowlewitsch Bunjakowski, russischer Mathematiker
- 1892: James J. Faran, US-amerikanischer Politiker
- 1894: John Thompson, kanadischer Politiker
- 1897: Jaroměr Hendrich Imiš, sorbischer Geistlicher und Kulturpolitiker
20. Jahrhundert
- 1904: Emanuel Schiffers, russischer Schachmeister
- 1905: William Sharp, britischer Schriftsteller aus Schottland
- 1910: Georg von Schleinitz, deutscher Marineoffizier
- 1912: August Friedrich Wilhelm Haese, Baptistenpastor; seine Eheschließung mit Metta Schütte (1855) war die erste zivilrechtliche Trauung im Großherzogtum Oldenburg.
- 1912: Luitpold Prinzregent von Bayern
- 1912: Reinhold Persius, deutscher Architekt und preußischer Baubeamter
- 1913: Menelik II., Ex-König von Shewa und Kaiser von Äthiopien
- 1920: Edward Gawler Prior, kanadischer Politiker
- 1922: John Wanamaker, US-amerikanischer Kaufmann und Politiker
- 1923: Raymond Radiguet, französischer Schriftsteller
- 1924: Margarete Michaelson, deutsche Schriftstellerin
- 1933: Anita Rée, deutsche Malerin
- 1934: Thorleif Haug, norwegischer Skiläufer
- 1934: Arthur Keller, deutscher Mediziner
- 1937: Alfred Abel, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 1938: Theodor Heller, österreichischer Heilpädagoge
- 1939: Douglas Fairbanks sen., US-amerikanischer Schauspieler
- 1940: Walter von Saint Paul-Illaire, deutscher Kolonialbeamter
- 1943: Henri Abraham, französischer Physiker
- 1946: Renée Falconetti, französische Schauspielerin
- 1948: Franjo Dugan, kroatischer Komponist
- 1949: Harry T. Burleigh, US-amerikanischer Komponist
- 1950: Robert Krups, deutscher Lokalpolitiker
- 1952: Bedřich Hrozný, tschechischer Linguist und Orientalist
- 1952: Max Laeuger, deutscher Künstler
- 1955: Antun Dobronić, kroatischer Komponist
- 1957: Ed McGivern, US-amerikanischer Revolver- und Kunstschütze
- 1958: Milutin Milanković, jugoslawischer Mathematiker, Astronom und Geophysiker
- 1963: Theodor Heuss, deutscher Politikwissenschaftler, Politiker, MdB, erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
- 1963: Yasujiro Ozu, japanischer Regisseur
- 1964: Silviu Dimitrovici, rumänischer Diplomingenieur im Bauwesen
- 1965: Halvdan Koht, norwegischer Historiker und Politiker
- 1966: Wilhelm Königswarter, deutscher Politiker, MdB
- 1969: Magic Sam, US-amerikanischer Musiker
- 1970: John Paddy Carstairs, britischer Schriftsteller, Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1971: Max Mell, österreichischer Dramatiker und Lyriker
- 1976: Hermann Buddensieg, deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer
- 1976: Jack Cassidy, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1981: Leopold Schmidt, österreichischer Volkskundler, Kulturwissenschaftler und Erzählforscher
- 1985: Anne Baxter, US-amerikanische Schauspielerin
- 1985: Ian Stewart, britischer Musiker
- 1986: Paul Verner, deutscher Politiker, stv. Vorsitzender des Staatsrats der DDR
- 1987: Clifton Chenier, US-amerikanischer Blues und Zydeco-Musiker
- 1988: Rudolf Schündler, deutscher Schauspieler, Kabarettist und Regisseur
- 1991: Gustav Schäfer, deutscher Ruder-Olympiasieger
- 1992: Robert Rex, niueanischer Politiker und Premierminister
- 1993: József Antall, ungarischer Historiker und Politiker
- 1994: Stuart Allen Roosa, US-amerikanischer Astronaut
- 1997: Alfred Ackermann, Schweizer Politiker und Unternehmer
- 1997: Richard Stanton Avery, US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer
- 2000: Götz Friedrich, deutscher Opernregisseur
- 2000: George Montgomery, US-amerikanischer Schauspieler
21. Jahrhundert
- 2001: Armando T. Hunziker, argentinischer Botaniker
- 2002: Orlando Villas Bôas, brasilianischer Forscher
- 2002: Dee Brown, US-amerikanischer Schriftsteller
- 2002: Mary Siragusa, dominikanische Pianistin und Musikpädagogin
- 2003: Heydär Äliyev, russisch-aserbaidschanischer Politiker
- 2003: Éva Besnyő, ungarisch-niederländische Fotografin
- 2003: Konrad Gehringer, deutscher Orgelbauer
- 2004: Herbert Dreilich, deutscher Rockmusiker
- 2005: Joseph Eric D’Arcy, australischer römisch-katholischer Bischof
- 2005: György Sándor, ungarisch-US-amerikanischer Pianist
- 2005: Gyula Trebitsch, ungarischer Filmproduzent
- 2006: Oscar Klein, österreichischer Jazzmusiker
- 2006: Alan Shugart, US-amerikanischer Erfinder
- 2007: Hans Hansen, deutscher Sportfunktionär
- 2007: Alfons Maria Stickler, österreichischer Kurienkardinal, Leiter der Vatikanbibliothek
- 2007: Ike Turner, US-amerikanischer Musiker und Produzent
- 2008: Tassos Papadopoulos, griechisch-zypriotischer Politiker
- 2008: Van Johnson, US-amerikanischer Schauspieler
- 2009: Otto Guggenbichler, deutscher Journalist und Dokumentarfilmer
- 2010: Dan Kurzman, US-amerikanischer Journalist und Sachbuchautor
- 2010: Tom Walkinshaw, britischer Renningenieur
Feier- und Gedenktage
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Kenia: Unabhängigkeit von Großbritannien (1963)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 12. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gibt es ein Gedenken an den 12.12.2012?