Ein Punkt bezeichnet umgangssprachlich einen nichtausgedehnten Ort im Raum.
Analog spricht man von Zeitpunkt, und will damit ein unendlich kurzes Zeitintervall bezeichnen.
Eine widerspruchsfreie Definition des Begriffes Punkt ist nur in der Mathematik gelungen (Punktmenge, Vektorraum); in ihr ist ein Punkt ein abstraktes Objekt.
Auch die Infinitesimalrechnung erreicht auf abstraktem Wege 'unendlich kleine' Intervalle (Infinitesimale), die der Anschauung unzugänglich sind, und nur im Zusammenhang der Infinitesimalrechnung Bedeutung haben.
Die Physik nutzt aus der Mathematik stammende Definitionen, um idealisierte Teilchen (Punktteilchen) zu beschreiben.
Sie ist sich aber darüber im Klaren, dass ein Punkt keine physikalische Bedeutung hat.
Die Problematik, einen Zeitpunkt als ein 'unendlich kurzes' Zeitintervall zu definieren, führt zu dem bekannten Paradox von Archilles und der Schildkröte.