Portal:Pommern/Neue Artikel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2012 um 15:03 Uhr durch Turpit (Diskussion | Beiträge) (+ Karl Neuber + Carl Kleineidam + Franz Xaver Karker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  • 07.12.2012 Franz Xaver Karker (1818–1892), Fürstbischöflicher Delegat für Brandenburg und Pommern von 1860 bis 1870
  • 07.12.2012 Carl Kleineidam (1848–1924), Fürstbischöflicher Delegat für Brandenburg und Pommern von 1905 bis 1920
  • 07.12.2012 Karl Neuber (1841–1905), Fürstbischöflicher Delegat für Brandenburg und Pommern von 1897 bis 1905
  • 06.12.2012 Stellan Wakenitz († 1587), herzoglich pommerscher Rat und Amtshauptmann
  • 06.12.2012 Christian Dietrich von Wakenitz (1708–1779), Landrat in Schwedisch-Pommern
  • 05.12.2012 Max Nemitz (1888–1970), Lehrer, Schriftsteller und Heimatforscher aus dem Kreis Bütow
  • 03.12.2012 Joseph Jahnel (1834–1897), Fürstbischöflicher Delegat für Brandenburg und Pommern von 1889 bis 1897 (Löschkandidat)
  • 01.12.2012 Carl Wilhelm Emil Quandt (1835–1911), evangelischer Pfarrer aus Cammin, zuletzt 1. Direktor des Predigerseminars in Wittenberg
  • 01.12.2012 Heinrich Stengel (1884–1970), letzter Rektor des Gymnasiums Stralsund von 1926 bis 1945
  • 01.12.2012 Ernst Faulstich (1863–1925), Rektor des Gymnasiums Stralsund von 1913 bis 1925
  • 01.12.2012 Wilhelm Hahn (1844–1914), Rektor des Gymnasiums Stralsund von 1904 bis 1913
  • 01.12.2012 Ferdinand Winter (1829–1888), Rektor des Gymnasiums Stralsund von 1873 bis 1888
  • 01.12.2012 Joachim Drenckhan (~1570–1616), Rektor des Gymnasiums Stralsund von 1607 bis 1616
  • 01.12.2012 Walther Vetter (1891–1967), Musikwissenschaftler, Leiter des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Greifswald von 1936 bis 1941
  • 29.11.2012 Deutsch-Polnisches Klosternetzwerk, Zusammenschluss und kulturtouristischer Einrichtungen in Brandenburg und in der Woiwodschaft Westpommern
  • 28.11.2012 Friedrich Koch (Schulrat) (1769–1849), Direktor des Marienstiftsgymnasiums, Schulrat der Provinz Pommern
  • 27.11.2012 Bruno Wenzel (Jurist) (1888–1965), Verwaltungsjurist bei der Deutschen Reichsbahn, letzter Präsident der Reichsbahndirektion Stettin
  • 27.11.2012 Regina Nehmzow (* 1956), Historikerin und Archivarin, supendierte Direktorin des Stadtarchivs Stralsund
  • 25.11.2012 Kirche Pelsin, Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, Feldsteinbau aus dem 15. Jahrhundert
  • 24.11.2012 Katharina von Pommern-Stolp (1384–1426), Tochter Herzog Wartislaws VII. von Pommern-Stolp, verehelichte Pfalzgräfin von Pfalz-Neumarkt
  • 24.11.2012 Revision (Film), Dokumentarfilm über den Tod zweier rumänischer Roma an der deutsch-polnischen Grenze in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 1992
  • 23.11.2012 Laabs GmbH, 1913 als Möbelunternehmen im Landkreis Naugard gegründet, nach der Vertreibung im niederächsischen Holzminden fortgeführt
  • 23.11.2012 Hans-Joachim Hacker (* 1948), Historiker und Archivar, ehemaliger Direktor des Statdtarchivs Stralsund
  • 20.11.2012 Adam Friedrich von Trampe (1650–1704), dänischer General aus Tentzerow in Vorpommern
  • 19.11.2012 Kapelle Stretense, Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, denkmalgeschützter neuromanischer Zentralbau von 1909
  • 19.11.2012 Stettiner Pastetchen, Gebäckform der Polnischen Küche
  • 19.11.2012 Zum Leuchtthurm an der Ostsee, ehemalige Freimaurerloge in Lauenburg in Pommern
  • 19.11.2012 Günther Schierholt (1897–1976), Jurist aus Stettin, zuletzt Präsident des Amtsgerichts Hamburg
  • 18.11.2012 Joachim Schnobel (1602–1671), Stadtsyndikus von Stettin ab 1650, zuvor Rektor der Universität Rostock
  • 18.11.2012 Matthias Palbitzki (1623–1677), Diplomat in schwedischen Diensten aus Hinterpommern, Regierungspräsident in Schwedisch-Pommern
  • 17.11.2012 Rudolf Peppmüller (1843–1911), Klassischer Philologe, Leiter des Gymnasiums Stralsund von 1889 bis 1904
  • 17.11.2012 Albert Karl Ernst Bormann (1810–1881), Klassischer Philologe, Leiter des Gymnasiums Stralsund von 1866 bis 1873
  • 17.11.2012 Heinrich Ernst Ludwig Karl von Flemming (1778–1852), Gutsbesitzer und Landrat des Kreises Usedom-Wollin
  • 16.11.2012 Lorenz Bünsow (1630–1679), Rektor des Gymnasiums Stralsund von 1668 bis 1679
  • 16.11.2012 Gutshaus Schmoldow, leerstehendes Herrenhaus im Landkreis Vorpommern-Greifswald
  • 15.11.2012 Helmuth von Maltzahn (1870–1959), preußischer Verwaltungsjurist und Rittergutsbesitzer in Pommern
  • 14.11.2012 Gymnasium Stralsund, humanistisches Gymnasium in Stralsund, das bis 1945 bestand
  • 13.11.2012 Jakob Wallenius (1761–1819), schwedisch-deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Bibliothekar an der Universitätsbibliothek und Professor in Greifswald
  • 13.11.2012 Burgruine Saatzig, Burgruine in Hinterpommern,
  • 12.11.2012 Gutshaus Bandelin, denkmalgeschütztes Herrenhaus im Landkreis Vorpommern-Greifswald
  • 12.11.2012 Kulturhaus Bandelin, denkmalgeschütztes, zur Zeit leerstehendes Veranstaltungsgebäude im Landkreis Vorpommern-Greifswald
  • 12.11.2012 Johann Knobloch (1919–2010), österreichischer Sprachwissenschaftler, Professor in Greifswald in den 1950er Jahren
  • 10.11.2012 Matthias Brassanus († 1552), reformatorischer Pädagoge, kurzzeitig Lehrer in Stralsund
  • 10.11.2012 Wyganowo, Wohnplatz in Hinterpommern, deutsch Kuhhagen
  • 10.11.2012 Zacharias Orth (1530–1579), klassischer Philologe aus Stralsund, Professor in Greifswald
  • 08.11.2012 Christian Nicolaus Schlichtkrull (1736–1793), Jurist, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1781
  • 07.11.2012 Jakob Seidel (1546–1615), Mediziner, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1584/85, 1592/93, 1600/01 und 1607/08
  • 07.11.2012 Gloeden (Adelsgeschlecht), zwei adlige Familien, die auch in Pommern ansässig waren
  • 06.11.2012 Brzeźno (Powiat Białogardzki), Wohnplatz in Hinterpommern, deutsch Hoppekathen
  • 05.11.2012 Johann Eberhard († 1630), Mediziner, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1622/23 und 1626/27
  • 05.11.2012 Johann Volkmar († 1617), Hauslehrer der Söhne Herzog Bogislaws XIII., Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1613/14
  • 05.11.2012 Petrus Frobesius († 1613), Jurist, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1583/84, 1599/1600 und 1606/07
  • 04.11.2012 Carl Ludwig Lithander (1773–1843), finnisch-schwedischer Musiker und Komponist, Musikdirektor und Organist in Greifswald
  • 04.11.2012 Poczernino (Woiwodschaft Westpommern), Dorf in Hinterpommern, deutsch Putzernin
  • 04.11.2012 Nicolaus Dedelow († 1485), Theologe, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1474/1475 und 1480/1481
  • 03.11.2012 Świemino, Dorf in Hinterpommern, deutsch Schwemmin
  • 03.11.2012 Wędzice, Wohnplatz in Hinterpommern, deutsch Vandüz
  • 03.11.2012 Johann Trygophorus (1580–1626), Historiker und Philologe, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1619/20
  • 03.11.2012 Johannes Otto († 1545), Jurist und Geistlicher, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1519, 1524/25 und 1543
  • 03.11.2012 Günter Grieger (1931–2012), Kernphysiker, Honorarprofessor der Universität Greifswald
  • 03.11.2012 Benedikt Bahr († 1670), Philologe und Gymnasialrektor in Stralsund, später Jurist und Ratsherr der Stadt Stralsund
  • 03.11.2012 Jakob Wolf (1654–1723), Gymnasialrektor in Stralsund
  • 03.11.2012 Karl Kirchner (1787–1855), Gymnasialdirektor in Stralsund, verfasste den Versuch einer Stralsundischen Schulgeschichte
  • 02.11.2012 Kaspar Jentzkow (1535–1611), Pädagoge und lutherischer Geistlicher, Gymnasialrektor in Stralsund
  • 02.11.2012 Jonas Boeckman (1716–?), schwedischer Mediziner, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1759
  • 02.11.2012 Petrus Stephani (1616–1660), Jurist, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1652
  • 02.11.2012 Thomas Mevius (1524–1580), Jurist, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1563/64 und 1578/79
  • 02.11.2012 Heinrich Mulert († 1521), Jurist, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1514, 1516 und 1520
  • 01.11.2012 Kirche Spantekow, Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, im 15. Jahrhundert errichtet, mit Kanzel im Stil der Renaissance
  • 01.11.2012 Friedrich Mevius (1576–1636), Jurist, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1621/22 und 1631/32
  • 01.11.2012 Ernst Heinrich Zober (1799–1869), Gymnasiallehrer und Stadtbibliothekar in Stralsund, arbeitete über die Geschichte Pommerns
  • 31.10.2012 Kirche Neuenkirchen (bei Anklam), Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet
  • 31.10.2012 Kirche Medow, Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, Kern aus dem 15. Jahrhundert, um 1900 im neugotischen Stil überformt
  • 31.10.2012 Johann Karl Kellmann (1721–1807), schwedischer Philologe, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1755
  • 30.10.2012 Johann Brandanus Engelbrecht (1717–1765), Mediziner, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1762
  • 30.10.2012 Karl Friedrich Rehfeld (1735–1794), Mediziner, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1768 und 1782
  • 29.10.2012 Swine-Freileitungskreuzung Swinemünde, Freileitungsquerung der Swine in Swinemünde
  • 27.10.2012 Carl Leonhard Müller von der Lühne (1643–1707), Kommandant von Stettin und Stellvertreter des Generalgouverneurs von Schwedisch-Pommern
  • 26.10.2012 Otto Stickl (1897–1951), Hygieniker, Professor in Greifswald
  • 26.10.2012 Artur Bethke (* 1934), Nordist, Professor in Greifswald, Rektor der Universität von 1985 bis 1988
  • 25.10.2012 Rudolf Groß (1888–1954), Kristallograph und Mineraloge, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1948
  • 25.10.2012 Schnakenwerder, Untiefe im Greifswalder Bodden, ehemalige Insel
  • 24.10.2012 Pumpspeicherkraftwerk Żydowo, Pumpspeicherkraftwerk in Hinterpommern, 1971 in Betrieb genommen
  • 23.10.2012 Freizeitbad Greifswald, multifunktionales Sport- und Freizeitbad in Greifswald
  • 23.10.2012 Stadtwerke Greifswald, kommunales Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen in Greifswald
  • 23.10.2012 Friedrich Radek (1884–1964), katholischer Priester in Stralsund, beteiligt an der Übergabe von Rügen 1945
  • 21.10.2012 Karl Reschke (1886–1941), Mediziner, Professor in Greifswald, Rektor der Universität von 1935 bis 1939
  • 21.10.2012 Kurt Wilhelm-Kästner (1893–1976), Kunsthistoriker, Professor in Greifswald, Rektor der Universität von 1939 bis 1942
  • 21.10.2012 Herbert Nenndorf, kurzlebiger Automobilhersteller in Stettin 1923/1924
  • 20.10.2012 Hans Kaspar von Herzberg (1685–1745), preußischer Generalmajor aus Pommern, Domherr zu Cammin
  • 20.10.2012 Szadzko, Dorf in Hinterpommern, deutsch Saatzig
  • 20.10.2012 Schloss Krugsdorf, Herrenhaus im Landkreis Vorpommern-Greifswald
  • 20.10.2012 Victor von Stedingk (1751–1823), ‎schwedischer Generaladmiral aus Vorpommern
  • 20.10.2012 Curt von Stedingk (1746–1837), ‎schwedischer Feldmarschall und Diplomat aus Vorpommern
  • 19.10.2012 Trzebień (Powiat Choszczeński), Wohnplatz in Hinterpommern, deutsch Wegnershof
  • 19.10.2012 Belagerung von Stralsund (1715), Belagerung im Großen Nordischen Krieg
  • 18.10.2012 Ernst Mann (1886–1945), Jurist in der Finanzverwaltung, Oberfinanzpräsident in Pommern von 1938 bis 1945
  • 18.10.2012 Ottomar Hoehne (1871–1932), Mediziner und Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1929
  • 18.10.2012 Friedrich Krüger (Physiker) (1877–1940), Physiker und Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1926
  • 18.10.2012 Residenz Bleichröder, denkmalgeschützte Villa im Stil der Bäderarchitektur in Heringsdorf auf Usedom
  • 17.10.2012 Hannelore Weber (* 1955), Psychologin und Professorin in Greifswald, künftige Rektorin der Universität
  • 16.10.2012 Sicko (Woiwodschaft Westpommern), Dorf in Hinterpommern, deutsch Altenwedel
  • 16.10.2012 Paul Schröder (Psychiater) (1873–1941), Psychiater und Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1924
  • 15.10.2012 Seeschlacht bei Jasmund, Seegefecht vor Rügen im Großen Nordischen Krieg
  • 15.10.2012 Johannes Kunze (Theologe) (1865–1927), reformierter Theologe und Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1921
  • 14.10.2012 Helgoland (Schiff, 1919), fuhr von 1920 bis 1922 im Seedienst Ostpreußen zwischen Swinemünde und Pillau
  • 14.10.2012 Hörnum (Schiff, 1919), fuhr von 1920 bis 1922 im Seedienst Ostpreußen zwischen Swinemünde und Pillau
  • 14.10.2012 Karl Christoph von Plötz (1712–1776), preußischer Offizier aus Pommern, zuletzt Generalmajor und Amtshauptmann zu Bublitz
  • 14.10.2012 Seeschlacht vor Rügen (1712), Seegefecht im Großen Nordischen Krieg im September 1712
  • 13.10.2012 Pomierzyn, Dorf in Hinterpommern, deutsch Pammin
  • 12.10.2012 Erstürmung der Peenemünder Schanze, Gefecht im Großen Nordischen Krieg im August 1715
  • 11.10.2012 Stadtbibliothek Greifswald, öffentliche Bibliothek in Greifswald, 1897 gegründet
  • 09.10.2012 Kapelle Gnevezin, Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, wahrscheinlich im 15. Jahrhundert als Backsteinsaal errichtet
  • 09.10.2012 Belagerung von Stralsund (1711), Belagerung im Großen Nordischen Krieg
  • 09.10.2012 Hohenreinkendorf, Dorf in Vorpommern, heute im Landkreis Uckermark im Land Brandenburg
  • 08.10.2012 Sośnica (Woiwodschaft Westpommern), Dorf in Hinterpommern, deutsch Herzberg
  • 07.10.2012 Żelechowa, Stadtteil von Stettin, deutsch Züllchow
  • 06.10.2012 Walter Springorum (1892–1973), Landrat des Kreises Bütow von 1931 bis 1939
  • 06.10.2012 Kapelle Ludwigsburg, Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, mit Kanzelaltar von 1710
  • 05.10.2012 Kirche Rebelow, Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, 1892 in historisierenden Formen errichtet
  • 05.10.2012 Kraśnik Koszaliński, Dorf in Hinterpommern, deutsch Kratzig
  • 04.10.2012 Parsowo, Dorf in Hinterpommern, deutsch Parsow
  • 03.10.2012 Martin Steinrücke (* 1965), Betriebswirt, Professor in Greifswald seit 2008
  • 03.10.2012 Cieszyn (Woiwodschaft Westpommern), Dorf in Hinterpommern, deutsch Tessin
  • 02.10.2012 Redło (Powiat Goleniowski), Dorf in Hinterpommern, deutsch Pflugrade
  • 02.10.2012 Friedrich Wiegand (1860–1934), Theologe, Professor in Greifwald, Rektor der Universität 1915/1915
  • 02.10.2012 Karl Oldenberg (1864–1936), Nationalökonom, Professor in Greifwald, Rektor der Universität 1912
  • 02.10.2012 Ernst Stampe (1856–1942), Jurist, Professor in Greifwald, Rektor der Universität 1913
  • 01.10.2012 Otto Jacobi (Arzt) (1888–1967), Kinderarzt und Sanitätsoffizier, wirkte in der Zwischenkriegszeit in Greifswald und Stralsund
  • 01.10.2012 Schlacht von Stresow, Gefecht auf Rügen im Großen Nordischen Krieg
  • 30.09.2012 Chocielewko, Dorf in Hinterpommern, deutsch Mackensen
  • 30.09.2012 Kirche Rothemühl, Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
  • 29.09.2012 Lubowidz (Woiwodschaft Pommern), Dorf in Hinterpommern, deutsch Luggewiese
  • 29.09.2012 GST-Marineschule „August Lütgens“, ehemalige vormilitärische Ausbildungsstätte in Greifswald
  • 28.09.2012 Belagerung von Stettin (1713), Belagerung im Großen Nordischen Krieg
  • 27.09.2012 Kirche Sarnow, Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, mit Kirche, Dorfschule und Armenhaus unter einem Dach
  • 26.09.2012 Peter Richter (Pharmazeut) (* 1939), Pharmazeut, ehemaliger Professor in Greifswald, Rektor der Universität von 1988 bis 1990
  • 25.09.2012 Darsser Naturfilmfestival, jährliches Filmfestival für Natur- und Umweltfilme in Vorpommern
  • 21.09.2012 Hiddensoer Künstlerinnenbund, bestand von 1919 bis 1933 auf der Insel Hiddensee
  • 19.09.2012 Gustav Ehrismann (1855–1941), germanistischer Mediävist, Professor in Greifswald
  • 19.09.2012 Budzimskie, Wohnplatz in Hinterpommern, deutsch Baselerskaten
  • 18.09.2012 Kirche Wusseken, Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
  • 17.09.2012 Karl Johannes Wieding (1825–1887), Rechtswissenschaftler, Professor in Greifswald von 1861 bis 1867
  • 17.09.2012 Gottfried Ewald (1888–1963), Neurologe und Psychiater, Direktor der Universitäts-Nervenklinik Greifswald von 1933 bis 1934
  • 16.09.2012 Bezpraw, Wohnplatz in Hinterpommern, deutsch Kautzenberg
  • 14.09.2012 Rönne (Adelsgeschlecht), adlige Familie, im 18. Jahrhundert auch in Pommern ansässig
  • 13.09.2012 Bernhard Presting (1831–1908), Religionspädagoge, zuletzt Schulrat in Köslin
  • 10.09.2012 Ciecholub, Dorf in Hinterpommern, deutsch Techlipp
  • 10.09.2012 Dieter Birnbaum (* 1931), Biologe, emeritierter Professor in Greifswald, Rektor der Universität von 1979 bis 1985
  • 08.09.2012 Paul Römer (1873–1937), Augenarzt, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1917
  • 08.09.2012 Kirche Kessin (Grapzow), Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
  • 07.09.2012 Karl Theodor Gutjahr (1773–1809), Jurist, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1806
  • 06.09.2012 Peter Friedrich Kanngießer (1774–1833), Historiker, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1821
  • 05.09.2012 Ernst Gottfried Adolf Böckel (1783–1854), evangelischer Theologe, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1823
  • 05.09.2012 Wilhelm Sprengel (1792–1828), Chirurg, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1825/26
  • 05.09.2012 Jürgen Nührenberg (* 1942), Plasmaphysiker, Professor in Greifswald seit 1997
  • 05.09.2012 Jan Jaszczanin (* 1940), litauischer Sportpädagoge, Professor an der Universität Stettin seit 1991
  • 05.09.2012 Juozas Šliažas (1925–2009), litauischer Ingenieur, Professor an der Universität Stettin von 1992 bis 2002
  • 04.09.2012 Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1985, internationale Meisterschaften der DDR im Badminton in Greifswald
  • 04.09.2012 Franz Schütt (1859–1921), Botaniker, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1904
  • 04.09.2012 Jakob Weismann (1854–1917), Jurist, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1897
  • 04.09.2012 Gustav Pescatore (1850–1916), Jurist, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1893
  • 03.09.2012 Heinrich Helferich (1851–1945), Chirurg, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1892
  • 03.09.2012 Karl Franz Häberlin (1813–1898), Jurist, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1879
  • 01.09.2012 Otto Franklin (1830–1905), Rechthistoriker, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1872
  • 01.09.2012 Liste der Rektoren der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, alle Rektoren seit Gründung der Universität im Jahre 1456
  • 31.08.2012 Kirche Werder (bei Altentreptow), Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
  • 31.08.2012 Philipp Magnus Seifert (1800–1845), Mediziner, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1842
  • 31.08.2012 Julius Münter (1815–1885), Botaniker und Zoologe, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1870
  • 31.08.2012 Leopold George (1811–1873), Philosoph und Theologe, Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1868
  • 31.08.2012 Carl Ludwig von Winterfeld (1726–1784), preußischer Generalmajor, Amtshauptmann von Bublitz und Domherr von Cammin
  • 30.08.2012 Schmude (Adelsgeschlecht), kaschubische adlige Familie aus Hinterpommern
  • 30.08.2012 Oliver von Bohlen und Halbach (* 1966), Neuroanatom/Neurobiologe, Professor in Greifswald seit 2009
  • 27.08.2012 Kolberger Konsistorium, Konsistorium für das Bistum Cammin im 16. bis 17. Jahrhundert
  • 26.08.2012 Spore (Woiwodschaft Westpommern), Dorf in Hinterpommern, deutsch Sparsee
  • 26.08.2012 Pommersches und Camminsches geistliches Konsistorium, Gerichts- und Verwaltungsbehörde der evangelisch-lutherischen Kirche im 17. bis 19. Jahrhundert
  • 25.08.2012 Białobudż, Wohnplatz in Hinterpommern, deutsch Baldebus
  • 24.08.2012 Günther K. F. Schultze (1896–1945), Gynäkologe, Leiter der Frauenklinik und Hebammenschule der Universität Greifswald
  • 24.08.2012 Bismarcksäule (Greifswald), Denkmal für Otto von Bismarck in Greifswald, von 1960 bis 1990 Olympiasäule
  • 21.08.2012 Konsistorium der Provinz Pommern, Verwaltungsbehörde für die evangelische Kirche in der Provinz Pommern von 1815 bis 1945
  • 21.08.2012 Johann Karl Fischer (Mathematiker) (1760–1833), Mathematiker und Physiker, Professor in Greifswald ab 1819, Rektor der Universität 1822
  • 19.08.2012 Kirche Tützpatz, Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
  • 19.08.2012 Stralsunder Konsistorium, geistliche Gerichts- und Verwaltungsbehörde in Stralsund vom 16. bis 19. Jahrhundert
  • 19.08.2012 Kirche Lüssow (Gützkow), Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
  • 19.08.2012 Rybice, Dorf in Hinterpommern, deutsch Riebitz
  • 18.08.2012 Kösliner Konsistorium, geistliche Gerichts- und Verwaltungsbehörde im östlichen Hinterpommern im 18. und 19. Jahrhundert
  • 18.08.2012 Kirche Wodarg, Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
  • 18.08.2012 Johannes Neumann (1918–2012), Politiker (SPD) und Mitglied des Bundesvorstands der Pommerschen Landsmannschaft
  • 18.08.2012 Herbert Knabe (1918–2009), Sozialmediziner und Sozialhygieniker, Professor in Greifswald von 1961 bis 1983
  • 16.08.2012 Adolph von Wenckstern (1862–1914), Nationalökonom, außerordentlicher Professor in Greifswald 1905/1906
  • 15.08.2012 Lauenburger Konsistorium, geistliche Gerichts- und Verwaltungsbehörde im Gebiet der Lande Lauenburg und Bütow im 17. und 18. Jahrhundert
  • 15.08.2012 Andreas Theodor Kruse (1787–1873), Kaufmann in Stralsund, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und Heimatforscher
  • 12.08.2012 Adrian Virginius († 1647), lutherischer Theologe aus Wollin, wurde Pfarrer in Livland
  • 11.08.2012 Heinrich Graf von Schwerin (1836–1888), Generallandschaftsdirektor von Pommern im Jahre 1888
  • 10.08.2012 Johannes Haußleiter (1851–1928), lutherischer Theologe und Professor in Greifswald, Rektor der Universität im Jahre 1900
  • 10.08.2012 Paul Wustrow (1890–1945), Zahnmediziner, Professor in Greifswald und Leiter der Greifswalder Zahnärztlichen Universitätsklinik
  • 09.08.2012 Falk Meyer (* 1942), ehemaliger Leiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stralsund
  • 09.08.2012 Heinrich Gustav von Borcke (1829–1916), pommerscher Gutsbesitzer und Mitglied des preußischen Herrenhauses
  • 08.08.2012 Wilhelm Meisner (1881–1956), Augenmediziner und Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1933/34
  • 08.08.2012 Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1976Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1977Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1979Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1980Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1981Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1982Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1983Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1984Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1987, internationale Badminton-Meisterschaften der DDR in Greifswald
  • 07.08.2012 Tessen (Adelsgeschlecht), erloschenes pommersches Adelsgeschlecht
  • 07.08.2012 Kurt Deißner (1888–1942), lutherischer Theologe und Professor in Greifswald, Rektor der Universität 1931/1932
  • 06.08.2012 Pych (Adelsgeschlecht), adlige Familie aus Hinterpommern
  • 05.08.2012 Gottlieb Giese (1787–1838), Maler, Architekt und Zeichenlehrer in Greifswald
  • 05.08.2012 Stettiner Ware, Töpferware, die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in Pommern hergestellt wurde
  • 05.08.2012 Konrad Gesterding (1848–1917), Jurist in Greifswald, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
  • 05.08.2012 Gustav Bastel (1878–1956), Stadtbaumeister und Architekt in Greifswald
  • 02.08.2012 Gülzow-Park, Parkanlage in der Stadt Loitz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
  • 02.08.2012 Kapelle Düvier, Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, 1819/1820 errichtet
  • 30.07.2012 Grell (Adelsgeschlecht), erloschenes pommersches Adelsgeschlecht
  • 29.07.2012 Simon Wagner (1799–1829), Genremaler aus Vorpommern
  • 29.07.2012 FSV Einheit Ueckermünde, Fußballverein in Vorpommern, spielt in der Landesliga Ost Mecklenburg-Vorpommern
  • 29.07.2012 Kirche Schwichtenberg (Borrentin), Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
  • 28.07.2012 Kirche Barkow (Pripsleben), Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
  • 28.07.2012 Kirche Seltz, Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
  • 28.07.2012 Kirche Gültz, Kirchengebäude im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
  • 25.07.2012 Maximilian Runze (1849–1931), evangelischer Pfarrer, Abgeordneter und Autor aus Pommern, arbeitete über das Werk Carl Loewes
  • 25.07.2012 Paselich (Adelsgeschlecht), Adelsgeschlecht aus Rügen, im 17. Jahrhundert erloschen
  • 24.07.2012 Świerzenko, Dorf in Hinterpommern, deutsch Klein Schwirsen
  • 23.07.2012 Repke (Adelsgeschlecht), kaschubisches Adelsgeschlecht aus Hinterpommern
  • 22.07.2012 Wartislaw I., Stammvater des Dynastie der Greifen und Begründer des pommerschen Herzogshauses
  • 22.07.2012 Baugruppe Keibel, führte von 1942 bis 1945 eine Bauaufnahme der Bau – und Kunstdenkmäler unter anderem in Pommern durch
  • 21.07.2012 Lieselotte Clemens (1920–2011), Schriftstellerin und Sachbuchautorin, schrieb Gedichte und Geschichten über Pommern
  • 18.07.2012 Forst- und Jagdmuseum Ferdinand von Raesfeld, Museum im Landkreis Vorpommern-Rügen, 1996 eröffnet
  • 13.07.2012 Erich Jung (1866–1950), Jurist und Rechtsphilosoph, Professor in Greifswald von 1904 bis 1909
  • 13.07.2012 Moritz Horstig (1814–1865), Philologe und Gymnasiallehrer in Stolp
  • 12.07.2012 Benjamin Potzerne (1655–1699), Professor für Logik und Metaphysik in Greifswald, Rektor der Universität
  • 12.07.2012 Anders Hultén (1757–1831), schwedischer Mathematiker, Physiker und Astronom, Professor in Greifswald von 1792 bis 1807
  • 12.07.2012 Botanisches Museum Greifswald, um 1850 gegründet, gehört heute zum Botanischen Institut der Universität Greifswald
  • 11.07.2012 Auguste Bollnow (1874–1942), Widerstandskämpferin in Greifswald und NS-Opfer
  • 09.07.2012 Hafen Darßer Ort, Hafen in Vorpommern mit ungewisser Zukunft
  • 09.07.2012 Haus der Erholung (Ahlbeck), Baudenkmal auf Usedom, 1957 als Kultur- und Verpflegungszentrum errichtet
  • 05.07.2012 Johannes Conrads (Physiker) (1934–2005), Leiter des Instituts für Niedertemperatur-Plasmaphysik der Universität Greifswald ab 1992
  • 05.07.2012 Pfarrwitwenhaus Groß Zicker, denkmalgeschütztes Wohnhaus auf Rügen, 1719/20 errichtet
  • 03.07.2012 Pensin, Dorf in Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Archiv der Neuen Artikel von Dezember 2007 bis Juni 2012