Drittes Reich

Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2004 um 19:34 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge) (Zeig mir mal den Historiker, der "drittes Reich" für die Weimarer Republik verwendet.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Dieser Artikel behandelt den Begriff "Drittes Reich" als Namensgebung für Deutschland und Teil der NS-Propaganda. Für weitere Bedeutungen des Begriffs, siehe Drittes Reich (Begriffsklärung)


Der Begriff Drittes Reich im Zusammenhang mit der Zeit des Nationalsozialismus steht für das Deutsche Reich (ab 1938 "Großdeutsches Reich") vom 24. März 1933 bis zum 08. Mai 1945.

Der Begriff wurde primär für Propagandazwecke eingesetzt, mit der suggeriert werden sollte, dass der von den Nationalsozialisten propagierte Staat in der Nachfolge des von Heinrich I. (919 - 936) gegründeten und bis 1806 in Form des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bestehenden 1. Reichs und des 2. (Kleindeutschen) Reichs Bismarcks von 1871 stehe. Die Nationalsozialisten propagierten es auch als Tausendjähriges Reich, da es nach den Vorstellungen Adolf Hitlers tausend Jahre Bestand haben sollte. Tatsächlich belief sich die Dauer auf zwölf Jahre. Obwohl die Herrschenden den Begriff nur kurzzeitig nutzten und im Juli 1939 das Propagandaministerium die weitere Verwendung von Drittes Reich sogar verbot, setzte sich der Begriff weitgehend als Bezeichnung für die Zeit der NS-Diktatur durch.

Der Begriff Deutsches Reich und der von der Propaganda eingeführte Begriff Drittes Reich wurde nach dem Anschluss Österreichs durch den Begriff Großdeutsches Reich ersetzt und allgemein verwendet.

Die offizielle Bezeichnung lautete hingegen bis 1945 Deutsches Reich. Dies liegt daran, dass die offiziell gleichfalls als Deutsches Reich bezeichnete Weimarer Republik nie offiziell für beendet erklärt wurde, da Hitler sich ja als rechtmäßiger Kanzler nach der Weimarer Verfassung betrachteten durfte.

Herkunft des Begriffes

Der Begriff "Drittes Reich" ist eigentlich ein religiöser Begriff und entstammt ursprünglich der Ideenwelt des Chiliasmus und wurde von Joachim von Fiore geprägt. Nach dessen Auffassung teilte sich die Geschichte in drei Zeitalter (Reiche) ein. Auf die Zeitalter des Vaters (bis Christi Geburt) und des Sohnes sollte das abschließende Zeitalter des Heiligen Geistes folgen.

In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurde der Begriff dann zunehmend politisch gebraucht. In seinem Buch Das dritte Reich (1923) beschrieb Arthur Moeller van den Bruck ein Reich, das dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem von Otto von Bismarck gegründeten Deutschen Reich von 1871 bis 1918 folgen würde.

  • shoa.de: "Das Dritte Reich - Deutschland unter dem Nationalsozialismus - Geschichte, Bedeutung, Quellen"
    Ausführliche Begriffsklärung
    http://www.shoa.de/das_dritte_reich.html (Stand der URL: 2004-02-29)