Tianqi

chinesischer Kaiser
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2005 um 22:19 Uhr durch Louis le Grand (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tianqi 天啓 (* 23. Dezember 1605; † 30. September 1627), Geburtsname: Zhu Youjiao 朱由校, Tempelname: Xizong 熹宗, war der fünfzehnte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie. Er regierte von 1620 bis 1627 über China.

Der Tianqi-Kaiser bestieg mit fünfzehn Jahren den Thron und erbte von seinem Vater Taichang und seinem Großvater Wanli ein Reich mit ruinierten Staatsfinanzen und einer gelähmten Bürokratie. China hätte dringende Reformen nötig gehabt, doch Tianqi war die nur denkbar schlechteste Besetzung für das Amt des Himmelssohnes. Er war völlig ungebildet und zeigte keinerlei Interesse für Politik oder die Nöte der Menschen.

Am meisten traute er dem Eunuchen Wei Zhongxian, dem ehemaligen Diener seiner Amme. Der Eunuch Wei übte praktisch die Macht im Staate aus und errichtete von 1624 bis 1627 ein Terrorregime innerhalb des Palastes. Wei ernannte seine Vertrauten zu Ministern und bereicherte sich ungeschoren an den versiegenden Staatseinnahmen. Die Mitglieder der reformfreundlichen Dongling-Gesellschaft ließ er umbringen. Kaiser Tianqi lebte zurückgezogen und kümmerte sich weder um die Probleme in seiner unmittelbaren Umgebung, noch um die Katastrophen außerhalb der Hauptstadt Peking. Stattdessen beschäftige er sich lieber mit der Holzbearbeitung, was ihm beim Volk den Spottnamen Kaiserlicher Zimmermann einbrachte.

Unter Tianqi wurde das Ansehen der Ming durch die anhaltende Untätigkeit des Kaisers massiv beschädigt. Die Wirtschaft stagnierte und die Bürokratie war in weiten Teilen handlungsunfähig, was zu langanhaltenden Bauernaufständen führte. Außenpolitisch wurde das Reich von den Mandschu unter Nurhaci bedrängt. Diese hatten bereits große Teile der chinesischen Provinz Mandschurei erobert und es gelang den unterversorgten Ming-Truppen nicht, deren Revolte zu unterdrücken. All dies weckte bei vielen Untertanen tiefe Unzufriedenheit und führte zu der Überzeugung, dass die Ming nicht mehr in der Lage waren China zu regieren und dass sie das Mandat des Himmels verloren hätten.

Dem Kaiser Tianqi folgte sein jüngerer Bruder auf den Thron.


Vorlage:Vorgänger-Nachfolger